Yamaha
XSR 900
Harley-Davidson
LiveWire ELW
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 32.995 € | |
Baujahr | von 2020 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Beschleunigung
- Elektronisch voll ausgestattet
- gute Bremsen
- leichtes Handling
- teuer
- Reichweite
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 251 | kg |
Radstand | 1.490 | mm |
Länge | 2.135 | mm |
Radstand | 1.490 | mm |
Sitzhöhe: | 780 | mm |
Höhe | 1.080 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | E-Motor | |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Riemen | |
Gänge | 1 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 15.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 175 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | SHOWA SFF-BP (Federweg 115)mm | |
Federung hinten | SHOWA BFRC (Federweg 115)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR17 58W | |
Reifen hinten | 180/55 ZR17 73W |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Vierkolben-Monoblock-Radialmontage ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo Dual-Kolben ( ∅ 260 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Elektro-Motorrad fahren ist ein bisschen wie Auto-Scooter fahren. Draufsetzen und "Gas" gegen. Kein Getriebe, keine Kupplung, keine Schalterei, kein Motor ruckelt, kein Sound, kein Gestank, keine Wärmeabgabe, kein Auspuff, kein Gar nichts. Wie sich das live anfühlt, kann man nur ganz schwer beschreiben. Wir waren davon einerseits fasziniert, andererseits ist es tatsächlich für alteingesessene Biker quasi ein Kulturbruch. Daran muss man sich erst gewöhnen.Dennoch sind wir uns sicher: Es wird zukünftig mehr Elektro-Motorräder geben. Es wird wohl aber auch noch eine ganze lange Zeit lang Verbrenner geben. Warum sollten auch nicht beide Technologien parallel existieren können? Wir sind jedenfalls jedes Mal darüber überrascht, mit welcher Wucht gerade die Gegner von Elektro-Fahrzeugen ihre Meinungen über solche Maschinen in die Tasten hauen. Siehe Kommentare zu unserem Test auf YouTube. Jungs, bleibt entspannt, niemand zwingt Euch dazu, solche Bikes zu kaufen.
Die Test-Maschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Harley-Davidson Hamburg.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Harley-Davidson LiveWire: Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, prallen oft zwei Welten aufeinander: die sportlichen und die klassischen Cruiser. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XSR 900 und die Harley-Davidson LiveWire gegenüber. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und Herausforderungen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Stil
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das Retro-Elemente mit zeitgemäßer Technik verbindet. Die klaren Linien und die aggressive Front verleihen ihr einen dynamischen Look. Im Gegensatz dazu setzt die Harley-Davidson LiveWire auf ein futuristisches Erscheinungsbild, das die Elektrifizierung des Motorradsports widerspiegelt. Mit ihrem markanten Rahmen und den leuchtenden Farben zieht sie die Blicke auf sich und spricht vor allem umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer an.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten. Die XSR 900 ist ideal für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson LiveWire bietet jedoch ein anderes Fahrerlebnis. Der Elektromotor sorgt für eine sofortige Beschleunigung, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Allerdings könnte die Reichweite auf längeren Touren eine Herausforderung darstellen.
Komfort und Ergonomie
Die Ergonomie der Yamaha XSR 900 ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, was einen aggressiven Fahrstil ermöglicht. Auf längeren Strecken kann das allerdings unbequem werden. Die Harley-Davidson LiveWire bietet eine aufrechtere Sitzposition, die auf längeren Strecken angenehmer ist. Hier zeigt sich die Stärke der Cruiser-Klasse, die auf Komfort und Langstreckenfahrten ausgelegt ist.
Technologie und Ausstattung
Technologisch ist die Harley-Davidson LiveWire ein Vorreiter. Mit ihrem digitalen Display, verschiedenen Fahrmodi und der Möglichkeit, Updates über das Internet zu erhalten, ist sie auf dem neuesten Stand der Technik. Auch die Yamaha XSR 900 bietet moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, allerdings nicht in dem Umfang wie die LiveWire. Hier zeigt sich die Stärke der LiveWire in der Integration von Technologie und Benutzerfreundlichkeit.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einer ähnlichen Kategorie, wobei die Harley-Davidson LiveWire aufgrund ihrer elektrischen Antriebstechnologie in der Anschaffung teurer ist. Die Yamaha XSR 900 bietet ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Erlebnis suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die LiveWire hingegen richtet sich an Käuferinnen und Käufer, die bereit sind, in innovative Technik zu investieren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen der Yamaha XSR 900 und der Harley-Davidson LiveWire stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Die Harley-Davidson LiveWire richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen und bereit sind, in innovative Technik zu investieren. Sie eignet sich besonders für Stadtfahrten und kürzere Touren, bei denen die unmittelbare Beschleunigung des Elektromotors von Vorteil ist. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.