Yamaha
XSR 900
Honda
CB 1300 SA
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2011 |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Samtiger, seidiger, kräftiger, durchzugsstarker Motor
- elastisches Triebwerk mit ordentlich Dampf aus dem Keller
- 90 Nm schon ab 2.000 UMin
- toller Reihen-Vierer mit linearer Leistungsabgabe
- Der Motor ist wirklich der Hammer!
- schwer
- keine Ganganzeige
- hoher Verbrauch
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 264 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.220 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.215 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 1.284 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 114 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 117 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 339 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Teleskopgabel konventionell (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 116)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CB1300 ist aus unserer Sicht ein echter Geheimtipp auf dem Markt der Gebraucht-Motorräder. Was man hier für etwa 5.000 Euro an Fahrspaß und Qualität geboten bekommt ist wirklich enorm. Dieses Bike wird auch nach 100.000 km noch gut dastehen, sofern man sie regelmäßig wartet. Wer ein klassisches BigBike mit einem herausragenden Motor und Sucht-Sound sucht, sollte mal eine Probefahrt machen. Die kleinen Nachteile, die ein 15 Jahre altes Bike gegenüber einer modernen Maschine hat, nimmt man da gerne in Kauf - sehr gerne sogar!Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von uns selbst für diesen Test zur Verfügung gestellt. Danke Honda, dass ihr die CB1300 gebaut habt!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Honda CB 1300 SA - Der ultimative Vergleich
Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha XSR 900 und die Honda CB 1300 SA zwei Modelle, die in der Szene viel Aufmerksamkeit auf sich ziehen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten, Design und Komfort unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für beeindruckende Leistung und agiles Fahrverhalten sorgt. Die Beschleunigung ist spritzig und macht das Fahren auf kurvigen Straßen zu einem echten Vergnügen. Im Gegensatz dazu bietet die Honda CB 1300 SA einen Vierzylindermotor mit 1284 ccm, der sich durch eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und viel Drehmoment auszeichnet. Damit eignet sich die CB 1300 SA besonders für lange Touren und Autobahnfahrten, bei denen konstante Leistung gefragt ist.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt sich die XSR 900 sehr agil und reaktionsschnell. Das leichte Fahrwerk ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Fahrbahnveränderungen. Die Honda CB 1300 SA hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten, was sie besonders für unerfahrene Fahrer attraktiv macht. Die CB 1300 SA hat eine etwas schwerere Bauweise, was sich positiv auf die Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten auswirkt, während die XSR 900 in engen Kurven glänzt.
Design und Ergonomie
Das Design der Yamaha XSR 900 ist modern und sportlich mit einem Retro-Touch, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Honda CB 1300 SA wiederum hat ein klassisches, zeitloses Design, das sich an den traditionellen Linien der Honda-Motorräder orientiert. In Sachen Ergonomie bietet die CB 1300 SA eine aufrechtere Sitzposition, die für längere Touren bequemer ist, während die XSR 900 eine sportlichere Sitzposition hat, die eher für dynamisches Fahren geeignet ist.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort hat die Honda CB 1300 SA die Nase vorn. Die breite Sitzbank und die aufrechte Sitzposition machen lange Fahrten angenehm. Die XSR 900 hat zwar auch eine komfortable Sitzbank, ist aber eher auf sportliches Fahren ausgelegt. Bei der Ausstattung bietet die CB 1300 SA einige zusätzliche Features wie eine bessere Windschutzscheibe und eine umfangreichere Elektronik, während sich die XSR 900 auf das Wesentliche konzentriert und dadurch leichter und agiler bleibt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Honda CB 1300 SA ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr modernes Design und ihre spritzige Leistung machen sie zu einer attraktiven Wahl für jüngere Fahrer oder solche, die den Nervenkitzel suchen.
Die Honda CB 1300 SA hingegen ist die perfekte Wahl für diejenigen, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet eine entspannte Sitzposition. Ihr klassisches Design und die gleichmäßige Leistungsentfaltung machen sie zu einem zeitlosen Begleiter für Motorradliebhaber.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.