Yamaha

Yamaha
XSR 900

Honda

Honda
CRF 1100 L Africa Twin

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 15.300 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Etwas Gutes verbessern
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Motor - Drehmoment und Leistungsentfaltung
  • Fahrwerk
  • Geländegängigkeit
  • Reisetauglichkeit
  • Soziuskomfort
Kontra:
  • Nur iPhone-Nutzer können vollen Umfang nutzen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht231kg
Radstand1.575mm
Länge2.330mm
Radstand1.575mm
Sitzhöhe: 850-870 mm
Höhe1.490mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartZweizylinder-Viertakt-Reihenmotor
Hubraum1.084ccm
Hub82mm
Bohrung92mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung102 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment112 NM bei 5.500 U/Min
Höchstgeschw.199km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite384km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartDoppelschleifen-Rohrrahmen
Federung vorne45mm Showa Upside-Down Teleskopgabel (Federweg 230)mm
Federung hintenShowa Monofederbein (Federweg 220)mm
Aufhängung hintenSchwinge, ProLink Aufhängung Showa Dämpfersystem
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit radial befestigten Vierkolbenbremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse mit Einkolbenbremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs Honda CRF 1100 L Africa Twin

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, jedes mit seinen eigenen Stärken und Schwächen. Heute treten die Yamaha XSR 900 und die Honda CRF 1100 L Africa Twin gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre ganz eigenen Charaktere und Zielgruppen, und es lohnt sich, einen genaueren Blick auf die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu werfen.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihren klaren Linien und dem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze Touren und Stadtfahrten macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CRF 1100 L Africa Twin als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Geländetauglichkeit ausgelegt. Die Sitzhöhe ist höher, was einen besseren Überblick im Gelände ermöglicht, für kleinere Fahrerinnen und Fahrer aber eine Herausforderung sein kann. Ihr ergonomisches Design sorgt jedoch auch auf langen Strecken für Komfort.

Motor und Leistung

Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847-cm³-Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Leistungsentfaltung bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten und schnelle Beschleunigung, was sie zu einem Spaßmacher auf der Straße macht. Ihre Leistung ist beeindruckend, doch in unwegsamem Gelände kann sie schnell an ihre Grenzen stoßen.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist mit einem 1084-cm³-Zweizylindermotor ausgestattet, der für sein Drehmoment geschätzt wird. Diese Maschine ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen. Die Leistung ist gleichmäßig verteilt, was sie zu einem zuverlässigen Begleiter auf langen Touren macht. Hier zeigt sich die Stärke der Africa Twin, die auch unter schwierigen Bedingungen nicht ins Straucheln gerät.

Fahrverhalten und Handling

Im Fahrverhalten ist die Yamaha XSR 900 sehr agil und reaktionsschnell. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Allerdings kann sie auf unebenen Straßen und im Gelände etwas unruhig werden, was für manche Fahrerinnen und Fahrer ein Nachteil sein könnte.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin punktet dagegen mit einem stabilen Handling sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Sie ist darauf ausgelegt, auch schwierige Bedingungen zu meistern und bietet daher ein höheres Maß an Vertrauen und Sicherheit. Das Fahrwerk ist robust und meistert auch unebene Strecken problemlos.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 eine moderne Instrumentierung und einige nützliche Features, die das Fahren angenehmer machen. Die einfache Bedienung und das klare Design sind ein Plus, allerdings fehlen einige fortschrittliche Technologien, die man von neueren Modellen erwartet.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist mit einer Vielzahl von Technologien ausgestattet, darunter verschiedene Fahrmodi, Traktionskontrolle und ein modernes TFT-Display. Diese Eigenschaften machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch komfortabler, vor allem auf langen Touren oder bei wechselnden Bedingungen.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für alle, die ein sportliches und agiles Motorrad für die Straße suchen und Wert auf ein klassisches Design legen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, wo sie ihre Stärken ausspielen kann.

Die Honda CRF 1100 L Africa Twin hingegen ist die bessere Wahl für Abenteuerlustige, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Mit ihrer robusten Bauweise und der fortschrittlichen Technik ist sie für lange Touren und anspruchsvolle Bedingungen bestens gerüstet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 900 und der Honda CRF 1100 L Africa Twin stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil abhängt. Wer mehr Wert auf Sportlichkeit legt, wird mit der XSR 900 glücklich, während die Africa Twin die perfekte Wahl für Abenteuer und Vielseitigkeit ist.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙