Yamaha

Yamaha
XSR 900

Honda

Honda
VFR 800

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 12.240 €
Baujahr von 1998 bis 2010
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Unser Schmuckstück in Action
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Sportlicher Motor
  • Guter Komfort
  • Zupackende Bremsen
  • Preis-Leistung
  • Zuverlässiges Modell
Kontra:
  • Sicht nach hinten
  • Vibrationen
  • Rangieren anstrengend

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht249kg
Radstand1.440mm
Länge2.130mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV4 90 Grad Viertakt
Hubraum782ccm
Hub48mm
Bohrung72mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung109 PS bei 10.500 U/Min
Drehmoment80 NM bei 8.800 U/Min
Höchstgeschw.244km/h
Tankinhalt21Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite350km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneTelegabel, Ø 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 120)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70-ZR17
Reifen hinten180/55-ZR17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDreikolbensattel ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenDreikolbensattel ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Honda VFR 800: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha XSR 900 oder Honda VFR 800? Beide Modelle haben ihre eigenen Vorzüge und sind in der Motorradwelt sehr beliebt. Dieser Artikel vergleicht die beiden Bikes, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für längere Touren macht. Im Gegensatz dazu hat die Honda VFR 800 ein moderneres, sportlicheres Design, das die aerodynamischen Eigenschaften betont. Die Sitzposition ist etwas aufrechter, was für viele Fahrer vor allem auf langen Strecken angenehmer ist.

Motor und Leistung

Was die Leistung betrifft, so verfügt die Yamaha XSR 900 über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für seine Agilität und Beschleunigung bekannt ist. Sie bietet vor allem in kurvenreichen Landschaften ein aufregendes Fahrgefühl. Die Honda VFR 800 wiederum hat einen V4-Motor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und Laufruhe geschätzt wird. Während die XSR 900 eher für sportliches Fahren geeignet ist, bietet die VFR 800 eine ausgewogene Mischung aus Sportlichkeit und Tourenkomfort.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha XSR 900 ist agil und direkt, was auf kurvigen Straßen Spaß macht. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl der Kontrolle. Die Honda VFR 800 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders auf der Autobahn zur Geltung kommt. Sie ist weniger anfällig für Windeinflüsse und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres Fahrgefühl.

Ausstattung und Technologie

In Sachen Ausstattung verfügt die Yamaha XSR 900 über einige moderne Features wie ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Honda VFR 800 bietet außerdem eine gute Ausstattung, darunter ABS und einen optionalen Kofferraum für längere Reisen. Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsen ausgestattet, die für Sicherheit sorgen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegen beide Modelle in einem ähnlichen Bereich, wobei die Yamaha XSR 900 oft als etwas günstiger angesehen wird. Damit ist sie eine attraktive Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches Motorrad suchen, ohne ihr Budget zu sprengen. Die Honda VFR 800 hingegen rechtfertigt ihren Preis durch ihre Vielseitigkeit und die Möglichkeit, sie sowohl für sportliche Fahrten als auch für längere Touren zu nutzen.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha XSR 900 und der Honda VFR 800 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das in kurvenreichen Landschaften glänzt. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und ein attraktives Design. Andererseits ist die VFR 800 die bessere Wahl für diejenigen, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für sportliche Fahrten als auch für längere Touren geeignet ist. Ihre Laufruhe und Stabilität machen sie zu einem hervorragenden Begleiter auf der Autobahn. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welche Ausstattung den persönlichen Bedürfnissen besser entspricht.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙