Yamaha
XSR 900
Honda
VFR1200 F
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Extrem gute Bremsen
- Fährt sich wie ein Intercity
- Touring-tauglich
- guter Soziuskomfort
- bulliger Motor
- Traktionskontrolle erst ab 2012
- schwere Maschine, nix für Anfänger
- Drehmomentschwäche bis 3.500 UMin
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 267 | kg |
Radstand | 1.545 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.545 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.220 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Vierzylinder-Viertakt-V-Motor | |
Hubraum | 1.237 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 173 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 129 NM bei 8.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 250 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Federung vorne | Teleskopgabel mit 43 mm Rohrdurchmesser (Federweg 109)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17 | |
Reifen hinten | 190/55-ZR17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse vorn mit Sechskolben-Festsättel, schwimmend gelagerte Bremsscheiben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse hinten mit Doppelkolbenbremszange ( ∅ 276 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda VFR 1200 F zählt für mich zu den schönsten Motorrädern überhaupt. Sie ist nicht weniger als eine Design-Ikone und es gibt kein Motorrad, dass ihr auch nur annährend ähnlich sieht. Zugegeben: Design ist Geschmackssache, aber zumindest dürfte die VFR niemanden kalt lassen. Ihr Aussehen weckt Emotionen und genau das sollten Motorräder doch auch tun, oder?Die VFR ist sicherlich kein Anfänger-Motorrad, dafür hat sie viel zu viel Leistung und ist auch zu schwer. Doch wer schon Motorrad-Erfahrung mitbringt und auf Dickschiffe steht, der wird begeistert sein von der absolut souveränen Vorstellung, die die VFR auf Autobahn und Landstraße abliefert. Wer dagegen ein kleines, wendiges Motorrad für die Stadt sucht, wird diesen Testartikel vermutlich sowieso nicht bis hier gelesen haben. ;-)
Das Testmotorrad wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Motorrad Ruser.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Honda VFR1200F: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die Honda VFR1200F unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu kennen, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Naked-Bike-Design, das Retro-Elemente mit moderner Technik verbindet. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda VFR1200F als sportlicher Tourer mit einem aerodynamischen Design, das auf Geschwindigkeit und Stabilität ausgelegt ist. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf längeren Strecken zu Ermüdungserscheinungen führen kann.
Leistung und Fahrverhalten
Die Yamaha XSR 900 verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für eine agile Beschleunigung sorgt. Das Handling ist präzise und macht das Kurvenfahren zum Vergnügen. Die Honda VFR1200F ist mit einem leistungsstarken V4-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Höchstgeschwindigkeit ermöglicht. Die VFR1200F ist auf der Autobahn besonders stabil und bietet auch bei höheren Geschwindigkeiten ein ruhiges Fahrverhalten.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die Honda VFR1200F vor allem auf längeren Strecken einige Vorteile. Der Windschutz und die bequeme Sitzbank machen lange Fahrten angenehmer. Die Yamaha XSR 900 hingegen eignet sich eher für kürzere Ausflüge und Stadtfahrten, bei denen der Komfort weniger im Vordergrund steht. Die Ausstattung beider Motorräder ist auf die jeweilige Zielgruppe abgestimmt, wobei die VFR1200F mehr technische Features bietet, die für Tourenfahrer von Vorteil sind.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XSR 900 ist in der Regel günstiger als die Honda VFR1200F, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und Budgetbewusste macht. Die VFR1200F rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre umfangreiche Ausstattung und die überlegene Leistung, die sie ernsthaften Tourenfahrern bietet.
Fazit
Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für alle, die ein wendiges, leichtes Motorrad für die Stadt und kurvenreiche Strecken suchen. Sie bietet ein tolles Fahrgefühl zu einem attraktiven Preis. Die Honda VFR1200F richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Leistung auf langen Touren schätzen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der durchdachten Ausstattung ist sie die perfekte Wahl für Reisende, die auch bei hohen Geschwindigkeiten Stabilität und Sicherheit suchen.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen der Yamaha XSR 900 und der Honda VFR1200F stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Beide Motorräder sind hervorragende Optionen, die in ihrer jeweiligen Kategorie überzeugen. Ob sportliches Fahren oder komfortable Langstreckenfahrt, die richtige Wahl kann das Fahrerlebnis deutlich verbessern.