Yamaha
XSR 900
Honda
XL 700 V Transalp
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2007 bis 2012 |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- hält ewig. Das Telefon geht: "Morgen nach Marokko?" "Warum nicht jetzt gleich???"
- muss man nie putzen. Sieht einfach cooler aus
- Geländetauglichkeit
- langsteckentauglich
- hält ewig: die nächsten 20 Jahre kein logischer Grund für einen Neukauf
- nichts für Sportfahrer
- Pendelneigung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.515 | mm |
Länge | 2.255 | mm |
Radstand | 1.515 | mm |
Sitzhöhe: | 837 | mm |
Höhe | 1.305 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V-Motor, vier Ventile | |
Hubraum | 680 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 81 | mm |
Kühlung | Flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 60 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 60 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 300 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Einschleifenrahmen | |
Federung vorne | Teleskopgabel (Federweg 177)mm | |
Federung hinten | Pro-Link-Schwinge (Federweg 173)mm | |
Aufhängung hinten | Zentralfederbein | |
Reifen vorne | 100/90 19 | |
Reifen hinten | 130/80 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 256 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Um nochmal auf den Einstieg zurückzukommen: Wir konnten bei unserem Test nicht herausbekommen, ob die Honda weitere 42.000 Kilometer durchgehalten hätte. Das gilt auch für andere Dinge bei uns: Beispielsweise können wir nicht bestätigen, dass Kakerlaken einen Atomkrieg überleben würden, ebenfalls ein Ruf wie Donnerhall. Allerdings würden wir stark annehmen, dass die Kakerlaken im Falle eines Atomkriegs Motorradfahren lernen müssten, weil alle Honda Transalp noch da sind.Wie komme ich von dem ekligen Insekt wieder zurück zum Motorrad? Gar nicht, deshalb ist hier jetzt Schluss.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Honda XL 700 V Transalp - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle für unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben. Zwei der interessantesten Motorräder auf dem Markt sind die Yamaha XSR 900 und die Honda XL 700 V Transalp. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Modelle und vergleichen sie in verschiedenen Kategorien.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Wahl eines Motorrads eine entscheidende Rolle. Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradfans anspricht. Mit ihrem schlanken Profil und den klaren Linien vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Honda XL 700 V Transalp hingegen hat ein robustes und funktionales Design, das auf Vielseitigkeit ausgelegt ist. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und Offroad-Abenteuer.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 klar die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis. Ihr agiles Handling macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken. Im Vergleich dazu ist die Honda XL 700 V Transalp mit ihrem V2-Motor auf ein ausgewogenes Fahrverhalten und gute Geländeeigenschaften ausgelegt. Sie bietet ein sanfteres Fahrerlebnis, das für lange Strecken und unbefestigte Straßen geeignet ist.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der bei der Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha XSR 900 bietet ein sportliches Fahrverhalten, das sich besonders für kurvenreiche Straßen eignet. Die Federung ist straff, was zu einer direkten Rückmeldung beim Fahren führt. Für manche Fahrerinnen und Fahrer könnte es auf längeren Strecken jedoch weniger komfortabel sein.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen ist auf Komfort und Vielseitigkeit ausgelegt. Die Federung ist weicher, was ein angenehmes Fahrgefühl auf langen Strecken und unebenem Gelände ermöglicht. Das macht sie zur idealen Wahl für abenteuerlustige Fahrer, die gerne abseits der Straße unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 moderne Technik, die das Fahrerlebnis verbessert. Sie verfügt über ein digitales Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Auch Bremsen und Fahrwerk sind auf dem neuesten Stand der Technik, was für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Die Honda XL 700 V Transalp punktet dagegen mit ihrer praktischen Ausstattung für abenteuerliche Touren. Sie ist mit Gepäckträgern und einer hohen Windschutzscheibe ausgestattet, was den Komfort auf langen Strecken erhöht. Die Technik ist zwar nicht so modern wie bei der Yamaha, erfüllt aber die Ansprüche der meisten Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit legen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Yamaha XSR 900 ist in der Regel etwas teurer, bietet aber eine hervorragende Leistung und ein sportliches Fahrerlebnis. Die Investition lohnt sich für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Geschwindigkeit und Agilität legen.
Die Honda XL 700 V Transalp hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und vielseitiges Motorrad suchen. Sie ist oft günstiger und eignet sich hervorragend für Abenteuer und lange Touren.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Honda XL 700 V Transalp ihre Vorzüge haben. Die Yamaha ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein aufregendes Fahrerlebnis suchen und gerne auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Ihr kraftvoller Motor und das sportliche Fahrverhalten machen sie zur perfekten Wahl für Adrenalinjunkies.
Die Honda hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen. Sie ist die ideale Wahl für abenteuerlustige Fahrer, die gerne lange Strecken zurücklegen und auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Mit ihrer robusten Bauweise und praktischen Ausstattung ist sie für viele Herausforderungen gewappnet.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Abenteuer verspricht.