Yamaha

Yamaha
XSR 900

Husqvarna

Husqvarna
701 Enduro

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 12.499 €
Baujahr von 2017 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Mal ganz was anderes
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Fahrkomfort
  • Wendigkeit
  • Krawalliger, kräftiger Motor
  • Geländetauglichkeit
Kontra:
  • Soziusbetrieb
  • Reisetauglichkeit

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht158kg
Radstand1.504mm
Radstand1.504mm
Sitzhöhe: 920 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart1-Zylinder, 4-Takt Motor
Hubraum693ccm
Hub84mm
Bohrung102mm
KühlungFlüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung75 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment74 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.193km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite342km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartGitterrohrrahmen
Federung vorneTelegabel Upside-Down (Federweg 275)mm
Federung hintenWP (Federweg 275)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Spaß ohne Ende - leider ein teurer

Also, hat das Experiment geklappt? Tja, ein eindeutiges Fazit ist schwierig. Für die Fernreise ist der Serientank klein, Sitzposition, Sitzbank und Fahrwerk auf der Anreise zum Ziel eher anstrengend.

Ansonsten ist die Husqvarna 701 Enduro ein echtes Spaßgerät. Als Erstmotorrad spielt sie sicher nicht die Idealbesetzung in der Garage, aber wer möchte und kann, sollte das mal ausprobieren. Wie schön doch kurzer Radstand und 75 PS harmonieren können!

Zum Schluss noch ein kleiner Wermutstropfen: Ist schon Mama KTM nicht für ihre zurückhaltende Preisgestaltung berühmt, tut die Tochter es ihr gleich: Das Motorrad mit praktisch null Ausstattung und wenig Neigung zum Soziusbetrieb kostet 10.395 Euro. Glückwunsch an die, die es sich leisten können.

Also: Wer ein Moped mit einem Klasse-Motor, tollem Fahrwerk, niedrigem Gewicht und brutalen Bremsen sucht, aber kaum etwas anderem, der kann einchecken. Wer Unvernunft für vernünftig im tieferen Sinn hält, der ist hier richtig. Für alle anderen gilt: „zurückbleiben bitte“.

Das Testbike wurde uns von Heller & Soltau in St. Michaelisdonn zur Verfügung gestellt.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10,395€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 6.700€
  • Baujahre: seit 2017
  • Verfügbarkeit: mittel
  • Farben: weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Husqvarna 701 Enduro - Motorräder im Vergleich

Einleitung

Motorradfahren ist mehr als nur ein Hobby, es ist eine Leidenschaft. Die Wahl des richtigen Motorrads kann entscheidend für das Fahrerlebnis sein. In diesem Vergleich stehen die Enduros Yamaha XSR 900 und Husqvarna 701 im Mittelpunkt. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an und finden heraus, welches Motorrad die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das moderne Elemente mit nostalgischen Akzenten verbindet. Die aufrechte Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist die Husqvarna 701 Enduro für den Geländeeinsatz konzipiert. Ihr aggressives Design und die schlanke Bauweise machen sie vor allem im Gelände zu einem echten Hingucker. Die Sitzhöhe der Husqvarna ist höher, was sie für kleinere Fahrer weniger zugänglich macht, während die XSR 900 eine breitere Zielgruppe anspricht.

Motor und Leistung

Beide Motorräder bieten beeindruckende Motorleistungen, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylinder ausgestattet, der für eine dynamische Beschleunigung und hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Ideal für sportliches Fahren auf der Straße. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen hat einen 693 ccm Einzylindermotor, der für sein hohes Drehmoment bekannt ist. Das macht sie perfekt für Offroad-Abenteuer, bei denen es auf Kraft und Kontrolle ankommt. Hier zeigt sich die Stärke der Husqvarna, während die Yamaha ihre Vorteile auf der Straße ausspielt.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des Motorrads. Die Yamaha XSR 900 bietet ein agiles und präzises Handling, das sowohl auf kurvigen Landstraßen als auch im Stadtverkehr überzeugt. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und macht auch längere Fahrten angenehm. Die Husqvarna 701 Enduro glänzt dagegen im Gelände. Ihr Fahrwerk ist robust und auf Geländebedingungen abgestimmt, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Abenteuerlustige macht. Auf der Straße kann sie allerdings etwas unruhig wirken, was für weniger geübte Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung sein kann.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Hervorzuheben sind auch die Sicherheitsmerkmale wie ABS und Traktionskontrolle. Die Husqvarna 701 Enduro hingegen setzt auf Funktionalität im Gelände. Sie ist mit einem minimalistischen Armaturenbrett ausgestattet, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Hier zeigt sich, dass die Husqvarna für den Offroad-Einsatz optimiert ist, während die Yamaha mehr auf den Stadteinsatz abzielt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha XSR 900 und der Husqvarna 701 Enduro hängt stark von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Mit ihrem kraftvollen Motor und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie eine hervorragende Wahl für sportliche Straßenfahrten.

Die Husqvarna 701 Enduro hingegen richtet sich an Abenteuerlustige, die das Fahren im Gelände lieben. Mit ihrem robusten Design und der starken Leistung im Gelände ist sie perfekt für alle, die gerne abseits der Straßen unterwegs sind. Allerdings könnten die höhere Sitzhöhe und das etwas unruhigere Fahrverhalten für einige Fahrerinnen und Fahrer eine Herausforderung darstellen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung, ob man mehr Wert auf Straßenperformance oder Offroad-Abenteuer legt, sollte auf den persönlichen Vorlieben beruhen.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙