Yamaha
XSR 900
Husqvarna
Svartpilen 801
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 10.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- eigenständige Optik
- Motor mit Dampf und Charakter
- leichte Maschine, agiles Handling
- umfangreiche Serienausstattung mit QuickShifter, Handy-Navi und Schräglagen-Features
- einstellbares Fahrwerk, gute Bremsen
- Pirelli Reifen mit cooler Stollen-Optik
- Sozius sitzt so lala
- nur eine Farbe
- Sound könnte strammer sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 191 | kg |
Radstand | 1.475 | mm |
Länge | 2.091 | mm |
Radstand | 1.475 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.133 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihentwin | |
Hubraum | 799 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 105 PS bei 9.250 U/Min | |
Drehmoment | 87 NM bei 8.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 356 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | WP Apex USD-Telegabel ø 43 mm (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | WP Apex Monoshock Zentralfederbein, Vorspannung und Zugstufe einstellbar (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 R 17 | |
Reifen hinten | 180/55 R 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Vierkolbenzangen ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse mit Einkolbenzange ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit
Die Husqvarna Svartpilen 801 liefert Leistung, Fahrspaß und vor allem eine bemerkenswerte Serienausstattung, die den Preis von 10.899 Euro in einem ganz anderen Licht erscheinen lassen. Tolle Reifen, super Bremsen und das extravagante Design treffen auf eine Landstraßen-Spaßkanone, die einem die Arme richtig lang machen kann, wenn man denn will. Geiles Bike!Tja, da ist dann wohl mal eine Probefahrt angesagt, oder? Am besten bei Heller & Soltau in St. Michaelisdonn, die haben uns auch das Testbike zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau verkauft aber nicht nur Motorräder von Husqvarna, sondern ist auch noch Kawasaki Vertragshändler. Vielleicht mal die Husky und eine Z900 vergleichen? Auf gehts nach Dithmarschen!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Husqvarna Svartpilen 801 - Naked Bikes im Vergleich
Der Markt der Naked Bikes ist vielfältig und bietet eine breite Palette an Modellen, die sich sowohl in der Leistung als auch im Design unterscheiden. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XSR 900 und die Husqvarna Svartpilen 801 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, kombiniert mit modernen Elementen. Die klaren Linien und die markante Frontpartie verleihen ihr einen unverwechselbaren Charakter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Husqvarna Svartpilen 801 minimalistisch und futuristisch. Ihre aggressive Haltung und die schlanke Bauweise ziehen sofort die Blicke auf sich.
In Sachen Ergonomie bietet die XSR 900 eine komfortable Sitzposition, die sowohl für längere Touren als auch für den Stadtverkehr geeignet ist. Die Husqvarna wiederum hat eine sportlichere Sitzposition und spricht eher Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agileres Fahrgefühl bevorzugen. Schon hier zeigt sich ein erster Unterschied, der je nach Fahrstil entscheidend sein kann.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die eine beeindruckende Leistung bieten. Die Yamaha XSR 900 verfügt über einen 847 ccm Triple-Motor, der für seine kraftvolle Beschleunigung bekannt ist. Die Leistung ist linear und sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten. Andererseits verfügt die Husqvarna Svartpilen 801 über einen 799 ccm Paralleltwin, der ebenfalls sportliche Leistung liefert, aber etwas sanfter anspricht.
Ein wichtiger Punkt im Vergleich ist das Drehmoment. Die XSR 900 bietet ein höheres Drehmoment, was sie besonders im Stadtverkehr und beim Überholen auf der Landstraße vorteilhaft macht. Dafür punktet die Svartpilen 801 mit etwas weniger Gewicht, was ihr in Kurven und beim Handling zugute kommt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Yamaha XSR 900 überzeugt durch ein stabiles Fahrverhalten und eine gute Straßenlage. Sie vermittelt auch bei höheren Geschwindigkeiten ein sicheres und angenehmes Fahrgefühl. Die Federung ist gut abgestimmt und sorgt für Komfort auf langen Strecken.
Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen ist agiler und wendiger. Sie lässt sich leicht durch Kurven steuern und vermittelt ein sportliches Fahrgefühl. Ihr geringes Gewicht und die präzise Lenkung machen sie zu einem Vergnügen auf kurvenreichen Strecken. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung der Svartpilen auf längeren Strecken etwas anstrengender sein.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bieten beide Motorräder moderne Technik. Die Yamaha XSR 900 ist mit einem TFT-Display ausgestattet, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Sie verfügt über verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt.
Auch die Husqvarna Svartpilen 801 bietet ein modernes Display und eine ansprechende Ausstattung. Allerdings ist der minimalistische Ansatz nicht jedermanns Sache. Auch die Sicherheitsausstattung ist auf einem hohen Niveau, was das Fahren sicherer macht.
Fazit
Im direkten Vergleich zwischen der Yamaha XSR 900 und der Husqvarna Svartpilen 801 zeigt sich, dass beide Motorräder ihre eigenen Stärken haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Komfort und Leistung schätzen. Sie ist ideal für längere Touren und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit.
Die Husqvarna Svartpilen 801 hingegen spricht eher sportliche Fahrerinnen und Fahrer an, die ein agiles und wendiges Motorrad suchen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Wer also gerne sportlich unterwegs ist und ein modernes Design schätzt, wird mit der Svartpilen 801 glücklich.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen diesen beiden Naked Bikes stark von den persönlichen Vorlieben abhängt. Ob Komfort oder Sportlichkeit - beide Motorräder haben viel zu bieten und können je nach Fahrstil und Einsatzzweck die richtige Wahl sein.