Yamaha
XSR 900
Kawasaki
Eliminator 500
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 6.495 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- sehr leichter Cruiser
- niedrige Sitzhöhe
- einfachstes Rangieren
- einfachste Bedienung
- lebendiger Motor
- günstiges Funbike
- teilweise eher einfache Materialien
- Hebel nicht einstellbar
- altbackenes Cockpit
- verhaltener Sound
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 176 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 735 | mm |
Höhe | 1.100 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenzweizylinder | |
Hubraum | 451 | ccm |
Hub | 59 | mm |
Bohrung | 70 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 45 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 43 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 169 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 342 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Stereofederbeine, Federbasis einstellbar (Federweg 90)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 130/70-18M/C 63H | |
Reifen hinten | 150/80-16M/C 71H |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibenbremse, Doppelkolbenbremssattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Mann, die Eli bring echt verdammt viel Spaß! Kaum sitzt man auf dem Bike, schon vergisst man A2-Leistung, nicht vorhandene Technik und die einfache Bauweise des Cruisers. Im Gegenteil, die Reduzierung auf das Wesentliche machen sogar den Charme der Eliminator 500 aus. Sie fährt sich gut und jeder, wirklich JEDER - egal ob klein oder groß, Mann oder Frau oder irgendwas dazwischen - wird sich sicher fühlen auf dieser Maschine und mit einem breiten Grinsen wieder absteigen. Wie gesagt, ein echtes Funbike!Die Testmaschine wurde uns von Heller & Soltau in St. Michalisdonn zur Verfügung gestellt. Dort steht die Eli als Vorführer und freut sich auf jede Menge Probefahrer. Wir können Euch dazu nur ermutigen, auch wenn Euch ein A2-Bike vielleicht erst einmal gar nicht in den Sinn kommen würde. Der neue Kawa-Cruiser macht wirklich Spaß! Vielleicht sogar als Zweitmaschine? Auf geht's nach St. Michaelisdonn zu Heller & Soltau!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Kawasaki Eliminator 500 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die Kawasaki Eliminator 500 unter die Lupe. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, kombiniert mit modernen Elementen. Die schlanke Silhouette und die hochwertigen Materialien verleihen ihr eine ansprechende Optik. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Eliminator 500 als Cruiser mit einem robusteren und wuchtigeren Auftritt. Die tiefere Sitzposition und die breiteren Lenker sorgen für ein entspannteres Fahrgefühl, während die XSR 900 sportlicher und agiler wirkt.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen 847-cm³-Dreizylindermotor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein dynamisches Fahrverhalten. Die Kawasaki Eliminator 500 wiederum ist mit einem 491-cm³-Parallel-Twin ausgestattet, der für entspanntes Fahren und angenehme Leistung im Stadtverkehr sorgt. Während die XSR 900 ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer ist, eignet sich die Eliminator 500 eher für gemütliche Touren.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 900 ist präzise und reaktionsschnell. Sie lässt sich mühelos durch Kurven steuern und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Dafür punktet die Kawasaki Eliminator 500 mit einem stabilen Fahrverhalten, das besonders auf langen Strecken und auf der Autobahn angenehm ist. Hier zeigt sich, dass die Eliminator 500 für Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, die Wert auf Komfort und Langlebigkeit legen.
Ausstattung und Technik
Beide Motorräder sind mit modernen Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Yamaha XSR 900 verfügt über eine umfangreiche Elektronik mit Traktionskontrolle und verschiedenen Fahrmodi für unterschiedliche Bedingungen. Die Kawasaki Eliminator 500 hingegen setzt auf einfache Bedienbarkeit und bietet Basisfunktionen, die für den Alltag ausreichen. Hier zeigt sich, dass die XSR 900 technikaffine Fahrerinnen und Fahrer anspricht, während die Eliminator 500 auf unkomplizierte Bedienung setzt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Kawasaki Eliminator 500 oft die günstigere Wahl. Sie bietet ein gutes Gesamtpaket für Einsteiger und Fahrer, die nicht zu viel investieren wollen. Die Yamaha XSR 900 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie für sportliche Fahrerinnen und Fahrer attraktiv macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 900 und der Kawasaki Eliminator 500 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Wer ein sportliches Motorrad mit hoher Leistung und modernem Design sucht, wird bei der Yamaha XSR 900 fündig. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist ideal für dynamisches Fahren. Andererseits ist die Kawasaki Eliminator 500 die perfekte Wahl für Cruiser-Liebhaber, die Wert auf Komfort und entspanntes Fahren legen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und lange Touren, ohne auf Leistung verzichten zu müssen. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrgefühl und welchen Stil man bevorzugt.