Yamaha

Yamaha
XSR 900

Kawasaki

Kawasaki
Ninja 1000 SX

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 14.995 €
Baujahr von 2020 bis 2024
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Ausgereifter Sporttourer ohne Schwächen - die Ninja 1000 SX kann fast alles.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • mega-ausgereifte Maschine
  • seidiger 4-Zylinder mit Punch und enormer Elastizität
  • softe Sitzposition, auch für längere Strecken mit Sozia geeignet
  • technisch sehr gut ausgestattet
Kontra:
  • teilweise Lärm je nach Einstellung des Windschilds
  • geringfügige Vibrationen

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.190mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartViertakt-Reihenvierzylinder
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 8.000 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite328km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenHorizontaler Backlink-Gasdruck-Stoßdämpfer (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppel-Petal-Bremsscheiben, Doppelt radial montiert, 4-Kolben ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenEinzel-Petal-Bremsscheibe, Einkolben ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Diese Maschine ist einfach toll! Volker und Dietmar wollten gar nicht mehr absteigen, das gibt es selten. Man merkt dem Bike seine Reife überall an. Alles funktioniert leicht und einfach und die Maschine schenkt dem Pilot auf Anhieb volles Vertrauen. Die wird garantiert so schnell nicht kaputt gehen, das strahlt sie zumindest aus. Sie eignet sich für all diejenigen, die während einer längeren Tour auch mal sportlich unterwegs sein wollen - gerne auch mit Beifahrer, denn auch der fühlt sich pudelwohl auf der SX.
 
Kawa selbst sagt zur Ninja 1000 SX: "Touren und Sport – die Ninja 1000SX bietet das Beste aus beiden Welten". Normalerweise lachen wir über diese Marketingsprüche, in diesem Falle trifft es aber den Nagel auf den Kopf.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Heller & Soltau, dem mit Abstand besten Kawasaki-Händler in Norddeutschland! Unser Tipp zur Ninja 1000 SX: Unbedingt Probefahren.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 13.945 €
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 10.000€
  • Baujahre: 2011-2021
  • Farben: rot, grün, schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Kawasaki Ninja 1000 SX - Der ultimative Vergleich

Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl und zwei Modelle, die oft miteinander verglichen werden, sind die Yamaha XSR 900 und die Kawasaki Ninja 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Sie verbindet moderne Technik mit einem nostalgischen Look, der an die goldene Ära des Motorradfahrens erinnert. Die Sitzposition ist sportlich und dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten macht.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Kawasaki Ninja 1000 SX als sportlicher Tourer. Ihr aggressives Design und die aerodynamische Linienführung verleihen ihr einen modernen und dynamischen Auftritt. Ihre Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende macht, die auch längere Strecken zurücklegen möchten.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung bietet die Yamaha XSR 900 einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für seine Agilität und sein Ansprechverhalten bekannt ist. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Ihre Leistungsentfaltung ist direkt und macht das Fahren vor allem in der Stadt oder auf kurvenreichen Landstraßen zu einem besonderen Vergnügen.

Die Kawasaki Ninja 1000 SX wiederum verfügt über einen leistungsstarken Vierzylindermotor, der für seine gleichmäßige Leistungsentfaltung und hohe Endgeschwindigkeit bekannt ist. Sie bietet ein hervorragendes Beschleunigungsvermögen und ist ideal für Autobahnfahrten. Auch die Ninja 1000 SX hat eine ausgewogene Leistung, die sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken überzeugt.

Fahrverhalten und Handling

Großes Plus der Yamaha XSR 900 ist das Handling. Sie ist leicht und wendig, was sie zur idealen Wahl für Fahrten in der Stadt macht. Das Ansprechverhalten des Fahrwerks ist direkt und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen in Kurven. Allerdings kann die sportliche Ausrichtung auch dazu führen, dass sie auf langen Strecken weniger komfortabel ist.

Die Kawasaki Ninja 1000 SX bietet ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf geraden Autobahnabschnitten überzeugt. Ihr Fahrwerk ist auf Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren macht. Zusätzliche Ausstattungsmerkmale wie die elektronische Fahrwerkssteuerung und verschiedene Fahrmodi erhöhen den Komfort und die Sicherheit deutlich.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technik hat die Kawasaki Ninja 1000 SX die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Diese Technologien sind vor allem für Fahrerinnen und Fahrer interessant, die Wert auf modernen Komfort legen.

Die Yamaha XSR 900 hingegen setzt auf ein einfaches, aber effektives Cockpit. Sie bietet die grundlegenden Informationen, die zum Fahren notwendig sind, aber einige der fortschrittlichen Technologien, die die Ninja 1000 SX bietet, fehlen. Das könnte für Technikfans ein Nachteil sein, während puristische Fahrerinnen und Fahrer die Einfachheit der XSR 900 schätzen könnten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Kawasaki Ninja 1000 SX ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, sportliches Motorrad mit nostalgischem Design suchen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken, bietet aber möglicherweise nicht den gleichen Komfort auf langen Touren.

Die Kawasaki Ninja 1000 SX hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die Wert auf Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Reisen und bietet eine Vielzahl von Features, die das Fahren angenehmer und sicherer machen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche XSR 900 oder die komfortable Ninja 1000 SX entscheidet, beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙