Yamaha
XSR 900
Kawasaki
Ninja 650
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 8.095 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- wendiges Bike mit viel Fahrspaß
- vernünftige Sitzposition
- gute Verarbeitung
- TFT-Display mit Handy-Connect
- Leistung okay, aber kein Burner
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.410 | mm |
Länge | 2.055 | mm |
Radstand | 1.410 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.135 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 649 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 83 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 68 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 66 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 205 | km/h |
Tankinhalt | 15 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | 41-mm-Teleskopgabel (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) | |
Reifen hinten | 160/60ZR17M/C (69W) |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 220 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit
Wir haben die Kawasaki Ninja 650 deutlich unterschätzt. Der Fahrspaß auf diesem Sportler ist enorm, auch wenn wir sie nicht als Super-Sportler bezeichnen würden. Dafür ist die Sitzposition (zum Glück!) nicht so radikal und eben deshalb eignet sich die Ninja 650 auch nicht nur für die Rennstrecke, sondern vor allem auch für Landstraße, Autobahn und Stadt. Sie ist gut verarbeitet und technisch einfach ausgestattet. Da wird kaum etwas kaputt gehen können, man wird jahrelang Spaß haben können mit diesem günstigen Bike. Preis/Leistung ist wirklich Top!Das Testbike wurde uns wieder einmal von Heller & Soltau zur Verfügung gestellt. Heller & Soltau ist ein großer Kawasaki-Händler in Norddeutschland (St. Michaelisdonn) und stellt viele Kawasaki-Bikes als Vorführer zur Verfügung - und übrigens auch Husqvarna-Maschinen, wie die neue Norden 901 Expedition, die wir demnächst auch mal unter unsere Fittiche nehmen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Kawasaki Ninja 650 - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Yamaha XSR 900 oder Kawasaki Ninja 650? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder in verschiedenen Kategorien gegenüber, um herauszufinden, welches Bike besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Stil
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design. Mit klaren Linien und einem markanten Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Die Kombination aus moderner Technik und traditionellem Look macht sie zu einem echten Hingucker. Im Gegensatz dazu ist die Kawasaki Ninja 650 sportlicher und aggressiver gestaltet. Die scharfen Kanten und die aerodynamische Form verleihen ihr einen dynamischen Charakter, der vor allem bei jüngeren Fahrerinnen und Fahrer gut ankommt.
Leistung und Motor
Die Yamaha XSR 900 verfügt über einen 847 ccm Dreizylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Das sorgt vor allem in kurvigen Passagen für ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist mit einem 649 cm³ Paralleltwin ausgestattet, der eine sanftere Leistung entfaltet. Das macht die Ninja 650 zum idealen Begleiter für längere Touren und den Alltag in der Stadt.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 900 ist sportlich und agil. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren besonders aufregend macht. Dafür punktet die Ninja 650 mit stabilem Fahrverhalten und hoher Alltagstauglichkeit. Sie ist komfortabel und bietet eine entspannte Sitzposition, die sie ideal für lange Touren macht.
Komfort und Ergonomie
In Sachen Komfort hat die Kawasaki Ninja 650 die Nase vorn. Die Sitzposition ist ergonomisch gestaltet und bietet auch auf längeren Strecken ein angenehmes Fahrgefühl. Die Yamaha XSR 900 hat eine sportliche Sitzposition, die für kurze bis mittellange Strecken geeignet ist, auf längeren Touren aber etwas unbequem werden kann.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit moderner Technik ausgestattet. Die Yamaha XSR 900 bietet unter anderem ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Dafür punktet die Kawasaki Ninja 650 mit einem übersichtlichen LCD-Display und einer Vielzahl von Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer machen. Dadurch ist die Ninja 650 besonders für Fahranfänger attraktiv.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Kawasaki Ninja 650 einen klaren Vorteil. Sie ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, bietet aber dennoch eine solide Leistung und Ausstattung. Die Yamaha XSR 900 ist zwar teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre sportlichen Fahreigenschaften und das ansprechende Design.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Kawasaki Ninja 650 ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr Retro-inspiriertes Design und ihre starke Leistung machen sie zu einem echten Erlebnis auf der Straße.
Die Kawasaki Ninja 650 hingegen ist die bessere Wahl für diejenigen, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und längere Touren, ohne dabei den Fahrspaß zu vernachlässigen. Ihr sportliches Design und die sanfte Leistungsentfaltung machen sie zum idealen Begleiter für Fahranfänger und erfahrene Biker gleichermaßen.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.