Yamaha

Yamaha
XSR 900

Kawasaki

Kawasaki
Z 1000 SX

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 12.995 €
Baujahr von 2011 bis 2019
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Es lebe der Sport!
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Fahrleistungen
  • Komfort
  • Ausstattung
  • Preis-Leistung
Kontra:
  • Getriebe sehr kurz übersetzt

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht235kg
Radstand1.440mm
Länge2.100mm
Radstand1.440mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.185mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum1.043ccm
Hub56mm
Bohrung77mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung142 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment111 NM bei 7.300 U/Min
Höchstgeschw.247km/h
Tankinhalt19Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite327km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartDoppelprofilrahmen
Federung vorne41-mm-Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 144)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W)
Reifen hinten190/50ZR17M/C (73W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 300 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 250 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Kawasaki Z 1000 SX - Sportmotorräder im Vergleich

Die Welt der Sportmotorräder ist spannend und vielfältig. Zwei Modelle, die in dieser Kategorie besonders auffallen, sind die Yamaha XSR 900 und die Kawasaki Z 1000 SX. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Maschinen im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design ist oft der erste Aspekt, der ins Auge fällt. Die Yamaha XSR 900 präsentiert sich im klassischen Retro-Look, der an die Tradition der Yamaha-Motorräder anknüpft. Sie strahlt einen gewissen Charme aus, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen hat ein modernes, aggressives Design, das sportliche Akzente setzt. Die Linienführung und die Farbgebung sollen Dynamik und Geschwindigkeit vermitteln.

In Sachen Ergonomie bietet die XSR 900 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Z 1000 SX hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die sich eher für sportliches Fahren eignet. Das kann für den einen oder anderen Fahrer ausschlaggebend sein, je nachdem, ob man mehr Wert auf Komfort oder sportliches Fahren legt.

Leistung und Motor

Bei der Leistung sind beide Motorräder mit leistungsstarken Motoren ausgestattet. Die Yamaha XSR 900 ist mit einem 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für eine agile Beschleunigung und ein direktes Fahrgefühl sorgt. Sie ist bekannt für ihre Wendigkeit und ihr sportliches Fahrverhalten, was sie ideal für kurvige Strecken macht.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen hat einen 1043-cm³-Vierzylindermotor, der eine beeindruckende Leistung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders stark auf der Autobahn und bei höheren Geschwindigkeiten. Die Z 1000 SX ist daher die bessere Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken auf der Autobahn zurücklegen und dabei nicht auf Leistung verzichten wollen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten ist ein weiterer wichtiger Aspekt, der beim Vergleich der beiden Motorräder berücksichtigt werden sollte. Die Yamaha XSR 900 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, enge Kurven mit Leichtigkeit zu meistern. Sie vermittelt ein Gefühl der Kontrolle und des Vertrauens, was sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren auf kurvenreichen Strecken macht.

Die Kawasaki Z 1000 SX hingegen bietet ein stabileres Fahrverhalten bei höheren Geschwindigkeiten. Sie ist so konstruiert, dass sie auch bei schneller Fahrt eine gute Straßenlage bietet. Das macht sie besonders geeignet für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne lange Strecken auf der Autobahn zurücklegen und dabei hohe Geschwindigkeiten genießen.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Z 1000 SX einige technische Features, die sie von der XSR 900 abheben. Dazu gehören ein modernes TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Die Yamaha XSR 900 ist etwas einfacher gehalten und konzentriert sich auf das Wesentliche. Dennoch bietet sie eine solide Ausstattung, die für die meisten Fahrer ausreicht. Die Entscheidung hängt hier stark von den persönlichen Vorlieben ab - ob man die neuesten Technologien oder einen puristischen Ansatz bevorzugt.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Kawasaki Z 1000 SX ihre eigenen Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles, wendiges Motorrad für kurvenreiche Strecken suchen und Wert auf ein klassisches Design legen. Sie ist ideal für den Stadtverkehr und kurze Ausflüge, bei denen der Fahrspaß im Vordergrund steht.

Die Z 1000 SX hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die häufig längere Strecken zurücklegen und dabei nicht auf Leistung und moderne Technik verzichten wollen. Sie bietet eine hervorragende Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten und eine bequeme Sitzposition für lange Fahrten. Letztlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Fahrgewohnheiten ab.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙