Yamaha
XSR 900
KTM
RC 390
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 6.899 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- wieselflinker Kurvenflitzer
- obenrum ordentliche Leistung
- wertige Verarbeitung
- leicht und einfach zu beherrschen
- untenrum wenig Leistung
- Federbein hinten etwas zu soft
- Getriebe kalt etwas hakelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 164 | kg |
Radstand | 1.340 | mm |
Radstand | 1.340 | mm |
Sitzhöhe: | 824 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 1-Zylinder, 4-Takt Motor | |
Hubraum | 373 | ccm |
Hub | 60 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 44 PS bei 9.000 U/Min | |
Drehmoment | 37 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 172 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 395 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | WP USD 43 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre 4-Kolben Festsattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe, 1-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. KTM RC 390: Sportmotorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Artikel vergleichen wir die Yamaha XSR 900 und die KTM RC 390. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das die Herzen vieler Motorradliebhaber höher schlagen lässt. Mit ihrem markanten Look und den hochwertigen Materialien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist bequem und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdungserscheinungen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die KTM RC 390 als sportliches Flaggschiff mit aggressivem Design. Die scharfen Linien und die auffällige Farbgebung verleihen ihr einen dynamischen Charakter. Die Sitzposition ist etwas sportlicher, was auf Rennstrecken und kurvenreichen Strecken von Vorteil ist, auf längeren Touren aber weniger komfortabel sein kann.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor die Nase vorn. Sie bietet ein beeindruckendes Drehmoment und eine hohe Beschleunigung, was sie zu einem echten Spaßmacher auf der Straße macht. Das Fahrverhalten ist agil und präzise, was das Fahren in Kurven zum Vergnügen macht.
Die KTM RC 390 hingegen ist mit einem Einzylindermotor ausgestattet, der zwar weniger Leistung bietet, aber dennoch eine lebendige Fahrdynamik aufweist. Besonders in der Stadt spielt sie ihre Stärken aus, denn sie ist wendig und leicht zu manövrieren. Auf der Rennstrecke kann die RC 390 durch ihr geringes Gewicht und ihre sportliche Geometrie überzeugen, während sie auf der Landstraße nicht ganz mit der XSR 900 mithalten kann.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha XSR 900 bietet in Sachen Ausstattung eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein ABS-System, das für zusätzliche Sicherheit sorgt. Diese Technologien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die KTM RC 390 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet aber eine etwas andere Ausrichtung. Hier steht die Rennstreckentauglichkeit im Vordergrund, was sich in der minimalistischen Ausstattung und dem sportlichen Fahrwerk widerspiegelt. Das Display ist schlicht und funktional, was vielen Fahrern entgegenkommt, die sich auf das Wesentliche konzentrieren wollen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Yamaha XSR 900 ist im höheren Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und eine hervorragende Verarbeitung. Für viele Bikerinnen und Biker ist dies ein entscheidender Faktor, da sie ein Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf Touren überzeugt.
Die KTM RC 390 hingegen ist preislich attraktiver und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und sportliche Fahrer. Sie ist die ideale Wahl für alle, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sich perfekt für die Stadt und gelegentliche Ausflüge eignet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die KTM RC 390 ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort, Leistung und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet eine beeindruckende Performance auf der Straße.
Die KTM RC 390 hingegen ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein wendiges und agiles Motorrad suchen. Sie eignet sich besonders für den Stadtverkehr und die Rennstrecke, wo sie ihre Stärken voll ausspielen kann. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal, ob man einen komfortablen Cruiser oder einen sportlichen Renner sucht, beide Modelle haben einiges zu bieten und werden mit Sicherheit viel Freude bereiten.
Die KTM RC 390 ist das Flaggschiff der KTM RC-Serie.