Yamaha
XSR 900
Moto Guzzi
Stelvio
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 16.499 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- sehr angenehme Sitzposition
- sehr gute Bremsen
- V2 mit tonnenweise Character
- Einarmschwinge mit integrierten Kardanantrieb
- 95 dbA und schöner Sound
- allerschönstes Rücklicht in Triebwerks-Optik
- Drahtspeichenfelgen ohne Aufpreis
- Heizgriffe, QuickShifter und Hauptständer nur gegen Aufpreis
- Sitzbank nicht in der Höhe verstellbar
- Blinker zwar LED, aber etwas dunkel
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 246 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.190 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V2 90 Grad | |
Hubraum | 1.042 | ccm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 115 PS bei 8.700 U/Min | |
Drehmoment | 105 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 21 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 412 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Sachs USD-Gabel 46 mm, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | Kayaba Zentralfederbein, Zugstufe und Federvorspannung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 19 Zoll | |
Reifen hinten | 170/60 17 Zoll |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo 4-Kolben Monobloc ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo 2-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 280 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit
Die neue Stelvio ist ein sehr gelungenes Adventure-Bike mit klarer Tendenz zur Nutzung auf der Straße. Sie ist nicht nur wunderschön, sondern bietet auch einen sehr eigenständigen Charakter. Ihr V2 feuert keine übertriebene Leistungs-Show ab, bietet aber stets genug Power für zügiges und falls gewollt auch sportliches Vorankommen. Sie hat tolle Bremsen und gute Reifen ab Werk (Michelin Anakee Adventure), allerdings sind einige Features nur gegen Aufpreis erhältlich. Insgesamt eine sehr schöne Maschine mit viel Fahrspaß, die so manchen potentiellen GS-Kunden ins Grübeln kommen lassen wird.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Moto Italia in Lübeck zur Verfügung gestellt. Dort stehen die Moto Guzzi Stelvio und ihr Schwestermodell, die V100 Mandello als Vorführer für eine ausgiebige Probefahrt auf schönen, kurvigen Landstraßen bereit.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Moto Guzzi Stelvio - Kultbikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die Yamaha XSR 900 und die Moto Guzzi Stelvio. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt, und hier haben beide Motorräder ihren eigenen Stil. Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr modernes Retro-Design, das an die klassischen Modelle der 70er Jahre erinnert. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Moto Guzzi Stelvio hingegen hat einen robusten und abenteuerlichen Charakter. Ihr Design ist eher funktional und vermittelt ein Gefühl von Solidität und Zuverlässigkeit.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die XSR 900 eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren ausgelegt ist. Die Stelvio hingegen bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für längere Touren und Offroad-Abenteuer ist. Hier zeigt sich bereits eine der größten Stärken der Stelvio: ihre Vielseitigkeit. Während sich die XSR 900 eher für sportliche Fahrten eignet, ist die Stelvio ein echter Allrounder.
Motor und Leistung
In Sachen Motorisierung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha XSR 900 ist mit einem leistungsstarken 847 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht sie zum perfekten Bike für sportliche Fahrten und kurvenreiche Strecken.
Die Moto Guzzi Stelvio hingegen hat einen 1151 ccm V2-Motor, der für sein Drehmoment geschätzt wird. Das bedeutet, dass die Stelvio auch aus niedrigen Drehzahlen kraftvoll beschleunigt und sich ideal für längere Touren eignet. Hier zeigt sich die Stärke der Stelvio im Vergleich zur XSR 900: die Fähigkeit, auch in anspruchsvollen Situationen stabil und kraftvoll zu bleiben.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist für viele Motorradfahrer ein entscheidender Faktor. Die Yamaha XSR 900 punktet mit ihrem agilen Handling und der sportlichen Abstimmung. Sie lässt sich leicht durch die Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind und die Dynamik auf der Straße schätzen.
Die Moto Guzzi Stelvio hingegen bietet ein anderes Fahrgefühl. Sie ist stabil und komfortabel, was sie zu einer guten Wahl für lange Touren macht. Ihr Handling ist etwas schwerfälliger, was aber durch ihre Robustheit und ihre Fähigkeit, auch abseits befestigter Straßen zu glänzen, mehr als wettgemacht wird. Die Stelvio ist für Abenteurer und Reisende konzipiert, die auch mal abseits der Straße unterwegs sein wollen.
Ausstattung und Technik
In der heutigen Zeit spielt die technische Ausstattung eine große Rolle. Die Yamaha XSR 900 ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und ABS ausgestattet. Diese technischen Spielereien machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch angenehmer.
Die Moto Guzzi Stelvio bietet ebenfalls eine umfangreiche Ausstattung, die auf Komfort und Sicherheit ausgelegt ist. Sie verfügt über ein gutes Navigationssystem, beheizte Griffe und eine bequeme Sitzbank, die lange Fahrten erleichtert. Während die XSR 900 mehr auf sportliche Technik setzt, punktet die Stelvio mit ihrem Fokus auf Komfort und Funktionalität.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Moto Guzzi Stelvio ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und modernes Design legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken.
Die Moto Guzzi Stelvio hingegen ist der perfekte Begleiter für Abenteuerlustige und Reisende. Sie bietet Komfort, Stabilität und die Möglichkeit, auch abseits der Straße zu fahren. Wer gerne lange Touren fährt und Wert auf Vielseitigkeit legt, wird mit der Stelvio glücklich.
Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich vom individuellen Fahrstil und den persönlichen Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt und bieten einzigartige Erlebnisse auf zwei Rädern.