Yamaha
XSR 900
Royal Enfield
HNTR 350
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 4.490 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Handling
- Optik
- Sound
- Preis
- Leistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 181 | kg |
Radstand | 1.370 | mm |
Länge | 2.145 | mm |
Radstand | 1.370 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.090 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Einzylinder 4-Takt | |
Hubraum | 349 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 72 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 20 PS bei 6.100 U/Min | |
Drehmoment | 27 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 114 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 494 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen mit doppeltem Unterrohr | |
Federung vorne | 41er-Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Stereo-Federbeine (Federweg 102)mm | |
Aufhängung hinten | ZweiarmschwingeStahl-Kastenschwinge | |
Reifen vorne | 110/70-17 | |
Reifen hinten | 140/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Bybre ( ∅ 270 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Die Royal Enfield Hunter 350 ist ein Motorrad wie ein guter Freund. Sie strahlt eine extreme Gelassenheit aus und ist so einfach zu fahren wie kaum ein anderes Bike. Aufgrund ihres geringen Gewichts und der Ergonomie passt sie für jeden Biker, egal welcher Statue. Natürlich darf man von ihr vor allem bezüglich der Fahrleistungen keine Wunder erwarten, aber das wird auch niemand tun, der einen Kauf in Erwägung zieht. Sie ist schön und schlicht und viel kaputt gehen kann an dieser Maschine auch nicht. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Benzin- und Werkstattkosten dürften sich auf ein Minimum beschränken. Günstiger und stylischer kann man kaum unterwegs sein – wenn überhaupt vielleicht mit der Classic 350.Wettbewerber der Royal Enfield Hunter 350 sind (neben den schon genannten 350er aus dem eigenen Haus) die Mash Five Hundred, Benelli Imperiale 400, Mondial HPS 300i und die Brixton Felsberg 250. Vielen Dank an KSR für die Teststellung der Hunter 350.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Royal Enfield HNTR 350: Der ultimative Vergleich
Einleitung
Wenn es um Motorräder geht, gibt es viele Möglichkeiten auf dem Markt. Zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Yamaha XSR 900 und die Royal Enfield HNTR 350. Beide Motorräder haben ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich stellen wir die beiden Motorräder gegenüber, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Stil
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr sportliches Design, das eine aggressive Haltung mit modernen Linien kombiniert. Sie ist ein echter Hingucker auf der Straße und zieht alle Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu steht die Royal Enfield HNTR 350 mit ihrem klassischen Retro-Look, der nostalgische Gefühle weckt. Die Kombination aus traditionellen Designelementen und moderner Technik macht sie zu einem charmanten Begleiter für entspannte Fahrten.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylindermotor mit 847 ccm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Ihr agiles Fahrverhalten und das sportliche Fahrwerk machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die es dynamisch mögen. Auf der anderen Seite hat die Royal Enfield HNTR 350 einen 349 ccm Einzylindermotor, der zwar weniger Leistung bietet, dafür aber ein angenehmes und entspanntes Fahrgefühl vermittelt. Sie ist ideal für gemütliche Touren und Stadtfahrten.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 900 ist sportlich und direkt. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein präzises Handling. Die Sitzposition ist sportlich, was auf längeren Strecken etwas unbequem sein kann. Im Gegensatz dazu bietet die Royal Enfield HNTR 350 eine aufrechte Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Die Federung ist weich und absorbiert Unebenheiten gut, was das Fahren auf unebenen Straßen angenehm macht.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha XSR 900 ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Merkmale erhöhen nicht nur die Sicherheit, sondern auch den Fahrspaß. Die Royal Enfield HNTR 350 hingegen setzt auf Einfachheit und bietet eine übersichtliche Instrumentierung ohne viel Schnickschnack. Das spricht Fahrerinnen und Fahrer an, die ein unkompliziertes und direktes Fahrerlebnis suchen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislichtmäßig ist die Royal Enfield HNTR 350 deutlich günstiger als die Yamaha XSR 900, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder Fahrer mit kleinerem Budget macht. Die Yamaha XSR 900 rechtfertigt ihren höheren Preis jedoch durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, die sie zu einem ernstzunehmenden Sportmotorrad macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Royal Enfield HNTR 350 ihre Vorzüge haben. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Sie bietet aufregende Fahrdynamik und ist perfekt für alle, die gerne auf kurvigen Straßen unterwegs sind. Die Royal Enfield HNTR 350 ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein entspanntes Fahrgefühl und einen klassischen Look schätzen. Sie ist ideal für gemütliche Touren und Stadtfahrten. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Yamaha oder die charmante Royal Enfield entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.