Yamaha

Yamaha
XSR 900

Suzuki

Suzuki
GS 500

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP
Baujahr von 2005 bis 2007
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Kann ein Bike für 900 Euro funktionieren?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Handlich
  • Niedrige Sitzhöhe
  • Alltagstauglich
  • Preis-/Leistungsverhältnis
  • Hervorragende Ersatzteillage
Kontra:
  • Keine elektronischen Helferlein
  • Rostanfällig
  • Hinten schwache Dämpfung

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht174kg
Radstand1.410mm
Radstand1.410mm
Sitzhöhe: 790 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Hubraum487ccm
KühlungLuft
AntriebKette

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung45 PS
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Für Einsteiger? Nun ja ....

Was also bleibt? In unserem Fall ist die Frage, ob ein Motorrad für nur 900 Euro funktionieren kann, eindeutig mit Ja zu beantworten. Und mehr: Die kleine Suzi macht richtig Spaß. Natürlich merkt man ihr vor allem bei den Bremsen ihr Alter an, aber echte Mängel hat sie nicht. Wer billig Motorradfahren will oder muss, der hätte mit dieser Suzi lange Spaß für den schmalen Taler.

Zwei Dinge dazu: Es hat in unserem Fall geklappt, weil der Käufer sich genau informiert hatte, worauf er achten müsse. Nicht verschwiegen werden soll, dass eine Portion Glück nicht schaden kann: Sollte ein Vorbesitzer die Suzi oft kalt ausgedreht haben oder mit Vollgas über die Piste getrieben, wäre dieses Fazit wahrscheinlich nicht so positiv.

Das zweite ist der Begriff der Einsteigermaschine, das Maschinen wie der Suzuki GS 500E oft angehängt wird. Schon klar, man will nicht viel Geld ausgeben und erst mal Erfahrung sammeln. Aber ob man dies mit einem Motorrad tun sollte, dem jedes elektronische Sicherheitsfeature fehlt?

Das muss jeder mit sich ausmachen.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: Im Jahr 2000: 4480€
  • Gebraucht ab 200 bis ca. 2.500€
  • Baujahre: 1988-2007
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: anfangs

    rot, schwarz, blau, weiß, später auch in purple und grün

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Suzuki GS 500 - Kultmotorräder im Vergleich

Wenn es um Motorräder geht, stehen die Yamaha XSR 900 und die Suzuki GS 500 für zwei völlig unterschiedliche Ansätze. Während die XSR 900 mit modernster Technik und einem kraftvollen Motor aufwartet, ist die GS 500 ein Klassiker, der für seine Zuverlässigkeit und einfache Handhabung bekannt ist. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell besser zu deinem Fahrstil passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr modernes Retro-Design, das klassische Elemente mit zeitgemäßer Technik verbindet. Die aggressive Linienführung und die hochwertigen Materialien verleihen ihr einen sportlichen Charakter. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GS 500 eher schlicht und funktional. Ihr Design ist weniger auffällig, dafür aber zeitlos und bewährt.

In Sachen Ergonomie bietet die XSR 900 eine sportlichere Sitzposition, die ideal für dynamisches Fahren ist. Dafür hat die GS 500 eine aufrechte Sitzposition, die besonders für Einsteiger oder auf längeren Strecken angenehm ist. Hier zeigt sich bereits ein erster Unterschied: Die XSR 900 ist eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet, während die GS 500 eine gute Wahl für entspannte Touren ist.

Motor und Leistung

Der Motor der Yamaha XSR 900 ist ein echtes Kraftpaket. Mit ihrer hohen Leistung und dem drehmomentstarken Dreizylindermotor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Beschleunigung ist beeindruckend und die Fahrdynamik auf hohem Niveau. Dafür hat die Suzuki GS 500 einen weniger leistungsstarken, aber sehr zuverlässigen Zweizylindermotor. Sie ist ideal für Einsteiger, die ein sicheres und berechenbares Fahrverhalten suchen.

Hier zeigt sich die Stärke der XSR 900, die für erfahrene Fahrer und sportliches Fahren konzipiert ist. Dafür punktet die GS 500 mit Robustheit und Wartungsfreundlichkeit, was sie zur idealen Wahl für Einsteiger macht.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Yamaha XSR 900 ist sportlich und agil. Sie lässt sich präzise steuern und bietet ein hohes Maß an Rückmeldung, was das Fahren auf kurvigen Strecken zum Vergnügen macht. Federung und Dämpfung sind auf sportliche Ansprüche abgestimmt, was allerdings bedeutet, dass sie auf unebenen Straßen etwas härter zu Werke geht.

Die Suzuki GS 500 hingegen bietet ein sanfteres Fahrverhalten. Sie ist leicht zu handhaben und bietet eine gute Stabilität, was sie besonders für Einsteiger attraktiv macht. Die Federung ist komfortabler, was längere Fahrten angenehmer macht. Hier zeigt die GS 500 ihre Stärken in Alltagstauglichkeit und Komfort.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha XSR 900 ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften bieten nicht nur Sicherheit, sondern auch ein hohes Maß an Individualisierung. Die Ausstattung der GS 500 ist einfacher und konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie bietet alles, was man zum sicheren Fahren braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Hier zeigt sich, dass die XSR 900 für Technikliebhaber und sportliche Fahrer konzipiert ist, während die GS 500 für diejenigen geeignet ist, die Wert auf Einfachheit und Zuverlässigkeit legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Suzuki GS 500 ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein leistungsstarkes Motorrad mit modernster Technik suchen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für kurvenreiche Strecken. Andererseits ist die Suzuki GS 500 eine hervorragende Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein zuverlässiges und komfortables Motorrad für den Alltag suchen. Ihr einfaches Handling und ihre Robustheit machen sie zum idealen Begleiter für entspannte Touren.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein sportliches Erlebnis sucht, wird mit der Yamaha XSR 900 glücklich. Wer Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legt, ist mit der Suzuki GS 500 gut beraten.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙