Yamaha
XSR 900
Suzuki
GSX 1250 FA
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 8.990 € | |
Baujahr | von 2009 bis 2016 |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- bäriger Motor mit kräftigem Drehmoment
- reisetaugliche Sitzposition
- satte Straßenlage, guter Windschutz
- zuverlässiges Bike ohne Reparaturanfälligkeiten
- viel Motorrad für wenig Geld
- etwas schwerfällig in engen Kurven
- für Fahranfänger ungeeignet
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 257 | kg |
Radstand | 1.485 | mm |
Länge | 2.130 | mm |
Radstand | 1.485 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.245 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihen-Vierzylinder | |
Hubraum | 1.255 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 79 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.500 U/Min | |
Drehmoment | 108 NM bei 3.700 U/Min | |
Höchstgeschw. | 230 | km/h |
Tankinhalt | 19 | Liter |
Verbrauch | 6 | l pro 100km |
Reichweite | 345 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Doppelschleife | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 136)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Die Suzuki GSX 1250 FA ist ein Allrounder im besten Wortsinn. Sie lässt sich sportlich fahren, ist reisetauglich und macht auf Landstraße und Autobahn richtig Spaß. Sie ist aufgrund des Gewichts, der hohen Leistung sowie der Fahrwerks-Charakteristik sicherlich kein Bike für Fahranfänger. Auch kleine oder zierliche Personen sollten sich besser nach einem anderen Motorrad umsehen.Aufgrund der aus heutiger Sicht technisch eher einfachen Ausstattung und einer guten Fertigungsqualität zählt die GSX 1250 FA sicherlich zu den zuverlässigeren Bikes. Es kann kaum etwas kaputt gehen und alle Bandits hatten schon immer den Ruf, unkompliziert jahrelang ohne Reparaturen ihren Dienst zu tun. Sie eignet sich deshalb hervorragend als Arbeitstier für die tägliche Fahrt zur Arbeit. Wer sich eine gebrauchte GSX 1250 FA kaufen möchte, muss vor größeren Laufleistungen nicht zurückschrecken. Die Maschinen dieses Typs gelten als unkaputtbar.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Suzuki GSX 1250 FA - Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrerlebnisse bieten. Heute treten die Yamaha XSR 900 und die Suzuki GSX 1250 FA gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Schauen wir uns die beiden Modelle genauer an.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr retro-inspiriertes Design, das klassische Elemente mit modernen Akzenten verbindet. Die aufrechte Sitzposition und der breite Lenker sorgen vor allem im Stadtverkehr für ein angenehmes Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX 1250 FA als sportlicher Tourer mit einem aggressiveren Look und einer etwas tieferen Sitzposition, die für längere Touren ausgelegt ist.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 900 verfügt über einen kraftvollen Dreizylindermotor, der für seine Agilität und Beschleunigung bekannt ist. Das Motorrad eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrverhalten. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist mit einem leistungsstarken Vierzylindermotor ausgestattet, der für eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und eine hohe Endgeschwindigkeit sorgt. Während die XSR 900 in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, zeigt die GSX 1250 FA ihre Stärken auf der Autobahn.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha XSR 900 ist sportlich und direkt. Es reagiert schnell auf Lenkbewegungen und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind. Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders bei hohen Geschwindigkeiten und auf langen Strecken zur Geltung kommt. Hier zeigt sich die Stärke des Tourenmotorrads, das auch auf längeren Strecken Komfort und Sicherheit bietet.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen. Die Suzuki GSX 1250 FA punktet mit einer umfangreichen Ausstattung, zu der unter anderem ABS, eine bequeme Sitzbank und eine gute Windschutzscheibe gehören, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Langstreckenfahrer macht.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bieten ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, wobei die Yamaha XSR 900 in der Regel etwas günstiger ist. Die Suzuki GSX 1250 FA rechtfertigt ihren Preis durch die umfangreiche Ausstattung und die starke Motorleistung, die sie zum idealen Begleiter für lange Touren macht.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 900 und der Suzuki GSX 1250 FA stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die Yamaha XSR 900 ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und sportliches Fahrverhalten in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken suchen. Ihr retro-inspiriertes Design und die moderne Technik machen sie zu einem attraktiven Begleiter im Alltag.
Die Suzuki GSX 1250 FA hingegen ist die ideale Wahl für Langstreckenfahrer, die Wert auf Komfort und Stabilität legen. Mit ihrem leistungsstarken Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie ideal für lange Touren. Beide Motorräder haben ihre Vorzüge und es kommt darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Bikes bieten ein tolles Fahrgefühl und werden sicher viel Freude bereiten.