Yamaha
XSR 900
Suzuki
GSX-8R
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 9.800 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- toller Motor
- präzises Fahrwerk
- gute Bremsen
- QuickShifter Serie
- alltagstaugliche Sitzposition
- gut ablesbares Cockpit mit einfacher Bedienung
- etwas schwerer als die Wettbewerber
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.465 | mm |
Länge | 2.115 | mm |
Radstand | 1.465 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor | |
Hubraum | 776 | ccm |
Hub | 70 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 83 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 78 NM bei 6.800 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 333 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Schraubenfedern / Cartridge-System, Öldämpfung (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | SHOWA Mono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung / Öldämpfung, gasunterstützt (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Alu-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, 4-Kolben Monoblock-Bremssättel, radial montiert ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportlicher Renner für Jedermann. Aufgrund der moderaten Sitzposition darf man auch Ü30 sein, um mit dieser Maschine seinen Spaß zu haben. Sie ist ausgewogen, fährt sich toll und hat diesen bärigen 800er Motor, der im Zusammenspiel mit dem fluffigen QuickShifter jede Menge Endorphine freisetzt. Die GSX-8R ist fair eingepreist und kommt mit einer vernünftigen Ausstattung.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Tornesch zur Verfügung gestellt. Dort stehen die GSX-8R und die GSX-8S als Vorführer. Unser Tipp: Einfach mal beide Bikes Probe fahren, dann merkt man trotz der ähnlichen Technik die Unterschiede dieser beiden Spaß-Granaten.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Suzuki GSX-8R: Der ultimative Vergleich
Einleitung
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als zwei so unterschiedliche Modelle wie die Yamaha XSR 900 und die Suzuki GSX-8R miteinander zu vergleichen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Motorräder im Detail, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu deinem Fahrstil passt.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die goldene Ära der Motorräder erinnert. Mit ihrem minimalistischen Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist aufrecht und bequem, was sie ideal für längere Touren macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki GSX-8R als sportliches Biest. Ihr aggressives Design und die aerodynamischen Linien verleihen ihr ein modernes und dynamisches Aussehen. Die sportliche Sitzposition ist jedoch eher auf Geschwindigkeit und Agilität ausgelegt, was auf längeren Strecken weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
Die Yamaha XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine Drehfreudigkeit und Leistung bekannt ist. Sie bietet eine beeindruckende Beschleunigung und eignet sich sowohl für Fahrten in der Stadt als auch auf kurvenreichen Landstraßen.
Die Suzuki GSX-8R wiederum verfügt über einen 776-cm³-Reihenmotor, der für seine hohe Leistung und Geschwindigkeit geschätzt wird. Sie wurde entwickelt, um auf der Rennstrecke zu glänzen und bietet eine hervorragende Leistung bei hohen Geschwindigkeiten. Allerdings ist die GSX-8R im Stadtverkehr etwas weniger wendig als die XSR 900.
Fahrverhalten und Handling
Die Yamaha XSR 900 zeigt beim Fahrverhalten eine bemerkenswerte Stabilität und ein angenehmes Handling. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine gute Rückmeldung, was das Fahren zu einem Vergnügen macht.
Die Suzuki GSX-8R hingegen ist auf sportliches Fahren ausgelegt. Sie bietet ein sehr präzises Handling und reagiert schnell auf Lenkbewegungen. Das macht sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne aggressiv fahren und die Grenzen ihrer Maschine ausloten. Auf öffentlichen Straßen kann das allerdings zur Herausforderung werden, vor allem für weniger geübte Fahrer.
Ausstattung und Technik
Die Yamaha XSR 900 bietet eine Vielzahl moderner Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Technologien tragen dazu bei, das Fahrerlebnis zu verbessern und die Sicherheit zu erhöhen.
Die Suzuki GSX-8R ist mit einer Vielzahl von sportlichen Features ausgestattet, darunter ein hochmodernes Fahrwerk und ein fortschrittliches Bremssystem. Diese Technologien wurden entwickelt, um Leistung und Kontrolle auf der Rennstrecke zu maximieren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
In Bezug auf das Preis-Leistungs-Verhältnis bietet die Yamaha XSR 900 eine solide Option für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für gelegentliche Ausflüge geeignet ist. Die Suzuki GSX-8R hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in ein sportliches Motorrad zu investieren, das auf Leistung und Geschwindigkeit ausgelegt ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 900 und der Suzuki GSX-8R stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil abhängt. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Ihr Retro-Design und die bequeme Sitzposition machen sie zur idealen Wahl für entspannte Touren.
Die Suzuki GSX-8R hingegen ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Geschwindigkeit und Agilität schätzen. Mit ihrem aggressiven Design und ihrer hohen Leistung ist sie ideal für alle, die gerne auf der Rennstrecke oder auf kurvenreichen Straßen unterwegs sind. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht - Komfort und Stil oder Schnelligkeit und Leistung.
Die Suzuki GSX-8R ist ein sportliches Bike.