Yamaha

Yamaha
XSR 900

Suzuki

Suzuki
SV 650

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.950 €
Baujahr von 2005 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Alles, was man braucht
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Preis
  • echter V2
  • Harmonischer Gesamteindruck
  • Soziustauglichkeit im Vergleich
Kontra:
  • Materialqualität

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht197kg
Radstand1.445mm
Länge2.140mm
Radstand1.445mm
Sitzhöhe: 785 mm
Höhe1.090mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartV
Hubraum645ccm
Hub63mm
Bohrung81mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung73 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment64 NM bei 8.100 U/Min
Höchstgeschw.205km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite363km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 41 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenZentralfederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenKastenschwinge
Reifen vorne17 M/C x MT 3.50 120/70ZR17 M/C (58W)
Reifen hinten17 M/C x MT 5.00 160/60ZR17 M/C (69W)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 290 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit - was bleibt hängen

Für den Bikeralltag der meisten Motorradfahrer reicht eine Suzuki SV 650 allemal aus. Sie erfüllt die Bedürfnisse des Motorradfahrens ohne  große Auffälligkeiten, den schönen V2-Motor gibt es als Alleinstellungsmerkmal dazu. Natürlich könnte die Materialqualität manchmal besser sein, namentlich die Carbon-Nachbildungen am Tank.

Aber: Für 6.595 Euro kann man noch in Windschutz, Koffer oder das Fahrwerk investieren – oder aber in alles oder nichts. Im Kern bleibt die Suzuki der unproblematische Begleiter für jeden Tag. Wer’s mag kann mehr Geld ausgeben: Den V2 hat natürlich auch die "X“-Variante der SV im Rahmen stecken, die 7.300 statt 6.595 Euro teuer ist. Dafür gibt es eine edle, gesteppte Sitzbank, Metallic-Lack, eine kleine Verkleidung und Retro-Look.

Das Testbike wurde uns von Zweirad-Technik Schielmann in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 6.590€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 4.300€
  • Baujahre: 1999 bis 2010, wieder seit 2016
  • Verfügbarkeit: sehr gut
  • Farben: schwarz, grau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Suzuki SV 650 - Der ultimative Vergleich

Wenn es um Naked Bikes geht, stehen die Yamaha XSR 900 und die Suzuki SV 650 ganz oben auf der Liste der beliebtesten Modelle. Beide Motorräder bieten ein aufregendes Fahrerlebnis, unterscheiden sich aber in vielen Punkten. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Bikes, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wird. Der markante Look zieht viele Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki SV 650 mit einem sportlicheren und aggressiveren Design, das ebenfalls viele Motorradfans anspricht. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf den Fahrer abgestimmt, wobei die XSR 900 eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, während die SV 650 eher auf eine sportliche Fahrweise ausgelegt ist.

Motor und Leistung

Der Motor der Yamaha XSR 900 ist ein 847 ccm Triple, der für seine kraftvolle Leistung bekannt ist. Mit einem Drehmoment, das in jeder Fahrsituation zur Verfügung steht, bietet die XSR 900 ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Suzuki SV 650 verfügt über einen 645-cm³-V2-Motor, der ebenfalls eine beeindruckende Leistung bietet, aber in einem anderen Drehzahlbereich arbeitet. Während die XSR 900 besonders im oberen Drehzahlbereich stark ist, punktet die SV 650 mit einem gleichmäßigen und gut kontrollierbaren Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich.

Fahrverhalten und Handling

Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrverhalten, jedoch mit unterschiedlichen Charakteristiken. Die Yamaha XSR 900 ist bekannt für ihr agiles Handling und ihre Fähigkeit, schnell durch Kurven zu gleiten. Sie vermittelt ein Gefühl von Leichtigkeit und Wendigkeit, was sie ideal für sportliches Fahren macht. Die Suzuki SV 650 hingegen bietet ein stabiles Fahrverhalten, das besonders für Anfänger von Vorteil ist. Sie ist leicht zu beherrschen und vermittelt ein hohes Maß an Vertrauen, was sie zu einer hervorragenden Wahl für weniger erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Suzuki SV 650 hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine einfache, aber effektive Instrumentierung. Beide Motorräder verfügen über ABS, was die Sicherheit erhöht, wobei die XSR 900 in dieser Hinsicht etwas mehr technische Raffinesse bietet.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor beim Motorradkauf. Die Yamaha XSR 900 liegt im oberen Preissegment, was durch die zusätzliche Technik und die starke Motorisierung gerechtfertigt ist. Die Suzuki SV 650 wiederum bietet ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und gut fahrbares Motorrad suchen, ohne viel Geld ausgeben zu müssen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Suzuki SV 650 ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und leistungsstarkes Naked Bike suchen, das sowohl auf der Straße als auch in der Kurve überzeugt. Ihr modernes Design und die technischen Features machen sie zu einem echten Hingucker.

Die Suzuki SV 650 hingegen ist perfekt für Einsteiger und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen. Ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und das zuverlässige Fahrverhalten machen sie zu einer hervorragenden Wahl für alle, die in die Welt der Motorräder einsteigen möchten.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Ob die sportliche Leistung der Yamaha oder die Zuverlässigkeit der Suzuki, beide Motorräder bieten ein fantastisches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙