Yamaha

Yamaha
XSR 900

Suzuki

Suzuki
V-Strom 800

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 10.600 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Was macht die straßenorientierte V-Strom anders als die DE?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • sehr vielseitiges Motorrad
  • extrem zugänglich und einfach zu fahren
  • QuickShifter Serie
  • einfache Bedienung, gut ablesbares Display
  • Motor mit überraschend viel Dampf
Kontra:
  • Windschild nur mit Werkzeug verstellbar
  • bei uns teilweise Lärm und Turbulenzen am Helm
  • Endschalldämpfer könnte schöner sein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht223kg
Radstand1.515mm
Länge2.255mm
Radstand1.515mm
Sitzhöhe: 825 mm
Höhe1.355mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder, 4-Takt Reihenmotor
Hubraum776ccm
Hub70mm
Bohrung84mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung84 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment78 NM bei 6.800 U/Min
Höchstgeschw.192km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite455km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneSHOWA Upside-Down Teleskopgabel 43mm (Federweg 150)mm
Federung hintenMono-Link Zentralfederbein mit progressiver Anlenkung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne110/80R19M/C 59V tubeless
Reifen hinten150/70R17M/C 69V tubeless

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 2-Kolben Faustsattel ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, 1-Kolben Faustsattel ( ∅ 260 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit

Die Suzuki V-Strom 800 hält, was sie verspricht. Sie ist ein echter Allrounder für die lange Reise, den Weg zur Arbeit oder die kurze Tour zum Eismann. Auch sportliches Vorankommen ist dank des tollen Motors kein Problem. Wer sich nur ein Motorrad leisten kann oder will, der findet in der V-Strom 800 einen treuen Begleiter, der nicht nur gut gemacht ist, sondern auch viel Spaß bereitet. Schlaflose Nächte oder gar emotionale Adrenalinschübe vermittelt sie zwar nicht gerade, aber das will sie auch gar nicht.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Dort stehen außerdem auch viele andere Vorführmaschinen von Suzuki und Ducati, ein Besuch lohnt sich also allemal. Tipp: Probefahrten Richtung Sandbostel verwöhnen mit schönen und kurvigen Landstraßen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.800€
  • Verfügbarkeit: seit 2024
  • Farben: Blau, Grün, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Suzuki V-Strom 800: Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Yamaha XSR 900 oder Suzuki V-Strom 800? Beide Modelle haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden beide Motorräder auf Herz und Nieren geprüft, um herauszufinden, welches Bike für dich die bessere Wahl ist.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das die Herzen von Nostalgikern höher schlagen lässt. Mit ihrem schlanken Rahmen und den klaren Linien wirkt sie sportlich und dynamisch. Die Sitzposition ist eher sportlich, was für ein aggressives Fahrverhalten sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann.

Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Suzuki V-Strom 800 als Adventure-Bike mit robustem und funktionalem Design. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die ideal für lange Touren und unterschiedliches Gelände ist. Die V-Strom ist darauf ausgelegt, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu glänzen, was sie zu einer vielseitigen Wahl für Abenteuerlustige macht.

Motor und Leistung

Die XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Sie bietet ein sportliches Fahrverhalten, das besonders auf kurvigen Strecken zur Geltung kommt. Die Leistung ist beeindruckend und macht das Fahren zu einem echten Vergnügen.

Die V-Strom 800 hingegen setzt auf einen 776 ccm V2-Motor, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die XSR 900 in Sachen Sportlichkeit punktet, bietet die V-Strom eine sanfte und kontrollierte Leistungsentfaltung, die sich hervorragend für lange Touren und unbefestigte Straßen eignet.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der XSR 900 ist sportlich und reaktionsschnell. Sie lässt sich leicht in Kurven legen und bietet eine direkte Rückmeldung, die das Fahren auf kurvenreichen Strecken zum Vergnügen macht. Allerdings kann die sportliche Auslegung auf längeren Strecken anstrengend sein.

Die V-Strom 800 überzeugt dagegen mit einem stabilen und komfortablen Fahrverhalten. Sie meistert sowohl den Stadtverkehr als auch Autobahnfahrten mit Bravour. Ihr Handling ist besonders auf langen Strecken angenehm und die aufrechte Sitzposition sorgt dafür, dass auch nach mehreren Stunden im Sattel keine Ermüdungserscheinungen auftreten.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung bietet die XSR 900 eine moderne Elektronik, die Fahrmodi und Traktionskontrolle beinhaltet. Diese Eigenschaften ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrverhaltens an unterschiedliche Bedingungen, was besonders für sportliche Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil ist.

Die V-Strom 800 ist ebenfalls gut ausgestattet, bietet jedoch zusätzliche Features wie eine große Windschutzscheibe und eine umfangreiche Gepäckoption, die sie zu einem idealen Reisebegleiter machen. Die Technik ist auf maximalen Komfort und Sicherheit auf langen Strecken ausgelegt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha XSR 900 und der Suzuki V-Strom 800 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die XSR 900 ist die perfekte Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und dynamisches Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrerlebnis.

Die V-Strom 800 hingegen ist ideal für Abenteuerlustige und Langstreckenfahrer, die ein komfortables und vielseitiges Motorrad suchen. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch unbefestigte Wege mit Leichtigkeit und bietet eine entspannte Sitzposition für lange Touren.

Insgesamt lässt sich sagen, dass beide Motorräder ihre eigenen Vorzüge haben. Die Entscheidung sollte vom persönlichen Fahrstil und den bevorzugten Einsatzgebieten abhängig gemacht werden. Egal, für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis und jede Menge Spaß auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙