Yamaha
XSR 900
Triumph
Rocket 3 GT
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 25.445 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2023 |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Leistung
- Details
- Sitzkomfort
- präzises Fahrwerk
- Schräglagenfreiheit
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 294 | kg |
Radstand | 1.677 | mm |
Radstand | 1.677 | mm |
Sitzhöhe: | 750 | mm |
Höhe | 1.066 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Dreizylinder-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 2.458 | ccm |
Hub | 86 | mm |
Bohrung | 110 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 167 PS bei 6.000 U/Min | |
Drehmoment | 221 NM bei 4.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 221 | km/h |
Tankinhalt | 18 | Liter |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Aluminiumrahmen | |
Federung vorne | Showa 47 mm Upside-Down-Gabel (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa Monoshock (Federweg 107)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge | |
Reifen vorne | 150/80 R17 V | |
Reifen hinten | 240/50 R16 V |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Doppel-Bremsscheiben, Brembo M4.30 Stylema® Radial-Vierkolben-Monoblock-Bremssättel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Brembo M4.32 Vierkolben-Monoblocksattel ( ∅ 300 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit - was bleibt hängen
Cruiser gibt es viele, all die Harleys, Indians und auch die Gold Wing kann nicht ungenannt bleiben. Die Rocket ist eine sehr eigentümliche Neuinterpretation der Klasse. Sie ist modern und gleichzeitig alten Werten verhaftet, liefert Rekorde, ohne diese offensiv ins Schaufenster zu stellen.
Sie ist einfach da. Wie Single Malt Whisky – es ginge auch ohne, aber wozu?
Das Testbike wurde uns von Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Triumph Rocket 3 GT - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die Triumph Rocket 3 GT unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die wir hier näher beleuchten wollen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Die schlanken Linien und der minimalistische Look verleihen ihr eine sportliche Eleganz. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Rocket 3 GT kraftvoll und muskulös. Die massive Bauweise und die beeindruckenden Proportionen machen sie zu einem echten Blickfang auf der Straße.
In Sachen Ergonomie bietet die XSR 900 eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren optimiert ist. Dafür punktet die Rocket 3 GT mit einer bequemeren Sitzposition und einer entspannteren Haltung, die längere Fahrten angenehmer macht. Hier kommt es darauf an, ob sportliches Fahren oder Langstreckenkomfort im Vordergrund steht.
Motor und Leistung
Der Motor der Yamaha XSR 900 ist ein 847 ccm Dreizylinder, der für seine agile Beschleunigung und sein lebendiges Fahrverhalten bekannt ist. Die Leistung ist beeindruckend und sorgt vor allem in kurvigen Landschaften für ein aufregendes Fahrerlebnis. Angetrieben wird die Rocket 3 GT von einem massiven 2458 ccm Dreizylinder, der eine enorme Drehmomentkurve bietet. Dies führt zu einer beeindruckenden Beschleunigung, die aber eher für entspanntes Cruisen als für sportliche Ausflüge ausgelegt ist.
Hier zeigt sich ein klarer Unterschied: Während die XSR 900 für sportliche Fahrer konzipiert ist, die Kurven lieben, ist die Rocket 3 GT eher für diejenigen geeignet, die die Kraft und das Drehmoment eines großen Motors schätzen und gleichzeitig entspannt cruisen möchten.
Fahrverhalten und Handling
Das Handling der Yamaha XSR 900 ist agil und präzise. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und vermittelt ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit. Ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen. Dafür bietet die Rocket 3 GT ein stabiles Fahrverhalten, das sich vor allem auf langen Strecken auszahlt. Die große Masse kann in Kurven etwas träger wirken, dafür ist die Stabilität auf der Autobahn unübertroffen.
Hier ist die Wahl klar: Für sportliches Fahren und kurvenreiche Strecken ist die XSR 900 die bessere Wahl, während die Rocket 3 GT für gemütliche Touren und lange Fahrten konzipiert ist.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 moderne Features wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine gute Bremsanlage. Die Rocket 3 GT hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet, darunter ein umfangreiches Infotainment-System und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.
Hier zeigt sich, dass die Rocket 3 GT in der technologischen Ausstattung überlegen ist, während sich die XSR 900 auf das Wesentliche konzentriert und den Fahrspaß in den Vordergrund stellt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrades. Die Yamaha XSR 900 ist in der Regel günstiger als die Triumph Rocket 3 GT, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger und sportliche Fahrer macht. Die Rocket 3 GT hingegen ist eine Investition in ein Premium-Motorrad mit herausragender Leistung und Ausstattung.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Triumph Rocket 3 GT ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und leichtes Motorrad suchen, das sich perfekt für kurvenreiche Strecken eignet. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist die perfekte Wahl für alle, die den Nervenkitzel lieben.
Die Rocket 3 GT hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Leistung legen. Mit ihrem massiven Motor und der umfangreichen Ausstattung ist sie perfekt für lange Touren und entspanntes Cruisen. Wer gerne mit viel Drehmoment unterwegs ist und die Straße in aller Ruhe genießen möchte, ist mit der Rocket 3 GT bestens bedient.
Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben ab. Ob sportlich oder komfortabel, beide Motorräder haben ihren Platz in der Welt der Biker und bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.