Yamaha

Yamaha
XSR 900

Triumph

Triumph
Scrambler 1200 XE

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 15.295 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Verarbeitung
  • Komfort
  • Bremsen
  • kraftvoller Motor
  • Materialqualität
Kontra:
  • Geländetauglichkeit
  • Hitzenetwicklung am Oberschenkel

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht230kg
Radstand1.570mm
Länge2.325mm
Radstand1.570mm
Sitzhöhe: 870 mm
Höhe1.250mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart8V-SOHC-Reihenmotor, 270° Hubzapfenversatz
Hubraum1.200ccm
Hub80mm
Bohrung98mm
Kühlungflüssig
AntriebX-Ring-Kette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung90 PS bei 7.000 U/Min
Drehmoment110 NM bei 4.250 U/Min
Höchstgeschw.177km/h
Tankinhalt15Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite330km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartZentrahlrohrrahmen mit Unterzügen
Federung vorneVoll einstellbare 47 mm Marzocchi Upside-Down Gabel (Federweg 250)mm
Federung hintenVoll einstellbare Marzocchi Stereo-Federbeine mit Ausgleichsbehälter (Federweg 250)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Brembo M4.30 4-Kolben Monoblock Bremssättel, Radialbremssättel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Nissin Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 255 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Triumph Scrambler 1200 XE - Der ultimative Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die Triumph Scrambler 1200 XE unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Eigenschaften und Zielgruppen, die sie ansprechen. Schauen wir uns die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder genauer an.

Design und Styling

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr modernes, sportliches Design, das sich an klassischen Elementen orientiert. Mit ihrem aggressiven Look und den klaren Linien zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Scrambler 1200 XE im typischen Retro-Stil, der an die klassischen Scrambler der 60er Jahre erinnert. Die Kombination aus robusten Materialien und markanter Optik macht sie zu einem echten Hingucker.

Fahrverhalten und Handling

In Sachen Fahrverhalten zeigt die Yamaha XSR 900 ihre Stärken. Mit ihrem sportlichen Fahrwerk und der präzisen Lenkung ist sie ideal für kurvenreiche Strecken und bietet ein dynamisches Fahrgefühl. Die Triumph Scrambler 1200 XE hingegen ist auf Abenteuer und Offroad-Touren ausgelegt. Ihr längerer Federweg und die breiteren Reifen sorgen für eine bessere Traktion auf unbefestigten Wegen, machen sie aber gleichzeitig weniger wendig auf der Straße.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die unterschiedliche Fahrstile unterstützen. Die Yamaha XSR 900 verfügt über einen leistungsstarken Dreizylindermotor, der für eine beeindruckende Beschleunigung und sportlichen Fahrspaß sorgt. Die Triumph Scrambler 1200 XE hingegen setzt auf einen kraftvollen Paralleltwin, der ein hohes Drehmoment liefert und sich hervorragend für entspanntes Cruisen eignet. Hier zeigt sich, dass die XSR 900 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer gedacht ist, während die Scrambler 1200 XE die Abenteuerlustigen anspricht.

Ausstattung und Technik

In Sachen Ausstattung haben beide Motorräder einiges zu bieten. Die Yamaha XSR 900 ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer Traktionskontrolle ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Triumph Scrambler 1200 XE punktet mit umfangreichem Zubehör und der Möglichkeit, das Motorrad für Offroad-Abenteuer anzupassen. Zudem bietet sie eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen, die das Fahren auf der Straße und im Gelände erleichtern.

Komfort und Ergonomie

Auch der Komfort ist ein wichtiger Aspekt beim Motorradfahren. Die Yamaha XSR 900 bietet eine sportliche Sitzposition, ideal für kürzere Touren, während die Scrambler 1200 XE mit aufrechter Sitzposition und breitem Lenker für längere Touren konzipiert ist. Hier zeigt sich, dass die XSR 900 eher für den sportlichen Fahrer geeignet ist, während die Scrambler 1200 XE den Fokus auf Komfort und Vielseitigkeit legt.

Kosten und Wartung

Ein weiterer Faktor, der bei der Wahl des Motorrades berücksichtigt werden sollte, sind die Kosten. Die Yamaha XSR 900 ist in der Anschaffung oft günstiger als die Triumph Scrambler 1200 XE, die aufgrund ihrer umfangreichen Ausstattung und ihres Retro-Designs etwas teurer sein kann. Auch die Unterhaltskosten können variieren, wobei die XSR 900 tendenziell weniger Wartung benötigt, während die Scrambler 1200 XE mehr Aufmerksamkeit erfordern kann, insbesondere wenn sie häufig im Gelände eingesetzt wird.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Triumph Scrambler 1200 XE ihre eigenen Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein modernes Design und ein hervorragendes Handling auf der Straße. Die Scrambler 1200 XE hingegen richtet sich an Abenteurer und Liebhaber des Retro-Stils. Sie überzeugt durch Komfort, Vielseitigkeit und die Möglichkeit, auch abseits befestigter Straßen zu fahren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer sportliches Fahren und schnelle Kurven liebt, wird an der Yamaha XSR 900 seine Freude haben. Wer das Abenteuer sucht und gerne abseits der Straßen unterwegs ist, für den ist die Triumph Scrambler 1200 XE die bessere Wahl.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙