Yamaha

Yamaha
XSR 900

Triumph

Triumph
Scrambler 400 X

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 6.295 €
Baujahr von 2024 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Schwestermodell der Speed 400 als Scrambler-Variante
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • komfortable Sitzposition
  • aufgeräumte Optik
  • kaum Vibrationen
  • coole Scrambler-Reifen von Metzeler
  • Handprotektoren und Lampenschutzgitter Serie
  • 4 Jahre Garantie
Kontra:
  • lieblose gemachte Hebel
  • fünf PS mehr hätten ihr gut getan

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht179kg
Radstand1.418mm
Länge2.065mm
Radstand1.418mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.169mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartFlüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen
Hubraum398ccm
Hub64mm
Bohrung89mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung40 PS bei 8.000 U/Min
Drehmoment38 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.150km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite371km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartHybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen
Federung vorne43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 150)mm
Federung hintenGasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenLeichtmetall-Zweiarmschwinge
Reifen vorne100/90-19
Reifen hinten140/80-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneStarre 320 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenStarre 230 mm Bremsscheibe, ByBreTM Einzylinder-Schwimmsattel ( ∅ 230 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Fazit

Kein Wunder, dass es die Scrambler 400 X im Juni 2024 in die Top 10 der Neuzulassungen in Deutschland geschafft hat: Für nur 6.295 Euro stellt Triumph hier eine bildschöne und gut gemachte Maschine auf die Straße, die nicht nur A2 Aspiranten ansprechen dürfte. An der einen oder anderen Stelle merkt man zwar diesen günstigen Preis, alles in allem ist die 400 X aber ein gut gemachter Scrambler, der sich auch für größere Leute eignet.
 
Das Testbike wurde uns vom Triumph Flagship-Store "Q-Bike" in Hamburg Rothenburgsort zur Verfügung gestellt. Dort steht nicht nur die 400 X als Vorführer zur Verfügung, sondern auch das Nakedbike-Pendant Triumph Speed 400. Wer zwischen diesen beiden Bikes schwankt, kann bei Q-Bike beide Maschinen ausprobieren!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 6.295 €
  • Verfügbarkeit: Seit 2024
  • Farben: Rot, Khaki, Schwarz

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Triumph Scrambler 400 X - Kultbikes im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, aber die Yamaha XSR 900 und die Triumph Scrambler 400 X stechen besonders hervor. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigene Zielgruppe. In diesem Vergleich beleuchten wir die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder, um herauszufinden, welches Modell für welchen Fahrertyp am besten geeignet ist.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 900 präsentiert sich mit einem sportlichen und zugleich klassischen Design. Die Kombination aus moderner Linienführung und retro-inspirierten Elementen spricht viele Bikerinnen und Biker an. Im Gegensatz dazu hat die Triumph Scrambler 400 X einen robusteren Look, der an die klassischen Scrambler der 60er Jahre erinnert. Mit ihren hohen Stollenreifen und dem markanten Scheinwerfer strahlt sie Abenteuerlust aus.

Motor und Leistung

In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 die Nase vorn. Der kraftvolle Dreizylindermotor sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten und eine beeindruckende Beschleunigung. Dafür bietet die Scrambler 400 X einen soliden Zweizylinder-Motor, der für entspanntes Fahren und angenehme Leistung im Stadtverkehr sorgt. Hier zeigt sich, dass die XSR 900 eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer geeignet ist, während die Scrambler 400 X eher den entspannten Tourenfahrer anspricht.

Fahrverhalten und Handling

Das Handling der Yamaha XSR 900 ist sportlich und agil. Sie reagiert schnell auf Lenkbewegungen und bietet ein direktes Fahrgefühl, das besonders auf kurvigen Strecken Spaß macht. Die Scrambler 400 X hingegen ist auf Komfort und Stabilität ausgelegt. Sie meistert unebene Straßen und bietet eine bequeme Sitzposition, die auch längere Fahrten angenehm macht. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Bikes stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.

Ausstattung und Technik

Technisch bietet die Yamaha XSR 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren. Die Scrambler 400 X setzt dagegen auf eine einfachere Technik, die aber für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht. Sie bietet alles, was man für eine entspannte Fahrt braucht, ohne überflüssigen Schnickschnack.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Preislichtmäßig liegt die Scrambler 400 X im günstigeren Segment, was sie für Einsteiger und Budgetbewusste attraktiv macht. Die Yamaha XSR 900 ist zwar teurer, bietet aber auch mehr Leistung und moderne Technik. Hier muss jeder für sich abwägen, welche Aspekte ihm wichtiger sind.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Triumph Scrambler 400 X ihre Stärken und Schwächen haben. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Agilität legen. Sie bietet ein aufregendes Fahrgefühl und moderne Technik, die das Fahren zum Erlebnis machen. Andererseits ist die Scrambler 400 X perfekt für diejenigen, die einen entspannten Fahrstil und ein klassisches Design bevorzugen. Sie ist vielseitig einsetzbar und eignet sich hervorragend für Touren abseits befestigter Straßen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die sportliche Yamaha oder die abenteuerlustige Triumph entscheidet, beide Motorräder versprechen Fahrspaß und unvergessliche Erlebnisse auf zwei Rädern.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙