Yamaha
XSR 900
Triumph
Speed 400
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 5.595 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- klassische, aufgeräumte & wertige Optik
- Motor mit guten Manieren
- einfach zu fahrende A2-Maschine
- abschaltbare Traktionskontrolle
- einfacher, aber gut gemachter Roadster
- Fußrasten dicht beieinander
- Soziusbetrieb so lala
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 170 | kg |
Radstand | 1.377 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.377 | mm |
Sitzhöhe: | 790 | mm |
Höhe | 1.084 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder-DOHC-Motor mit 4 Ventilen | |
Hubraum | 398 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 89 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 40 PS bei 8.000 U/Min | |
Drehmoment | 38 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 155 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 371 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Hybrid-Brücken-/Perimeterrahmen, Stahlrohr, verschraubter Heckrahmen | |
Federung vorne | 43 mm „Big Piston“ Upside-Down-Gabel (Federweg 140)mm | |
Federung hinten | Gasdruck-Zentralfederbein mit externem Ausgleichsbehälter und einstellbarer Federvorspannung (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Leichtmetall-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/70 R17 | |
Reifen hinten | 150/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Starre 300 mm Bremsscheibe, 4-Kolben-Festsattel, ABS ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Starre 230 mm Bremsscheibe, Schwimmsattel, ABS ( ∅ 230 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit zur Triumph Speed 400
Die Triumph Speed 400 ist ein einfaches, aber gut gemachtes A2-Nakedbike mit jeder Menge Style. Sie sieht aber nicht nur gut aus, sondern fährt sich auch klasse. Mit guten Bremsen und guten Reifen sowie einem quirligen Einzylinder zeigt Triumph der Konkurrenz, wie man ein optisches hochwertiges Bike auf die Straße stellt. Gut gemacht!Die Testmaschine wurde uns vom Triumph Flagshipstore Q-Bike in Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die Speed 400 in Blau als Vorführer und freut sich auf Probefahrer. Das gilt übrigens auch für das Schwestermodell, der Triumph Scrambler 400 X, die wir ja mindestens genauso schick finden und demnächst auch testen werden. Wir freuen uns jetzt schon!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Triumph Speed 400: Ein Vergleich der Kultbikes
Wenn es um Motorräder geht, sind die Yamaha XSR 900 und die Triumph Speed 400 zwei Modelle, die in der Szene für viel Aufmerksamkeit sorgen. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder hinsichtlich Leistung, Fahrverhalten und Design unter die Lupe genommen.
Leistung und Motor
Die Yamaha XSR 900 ist bekannt für ihren kraftvollen Motor, der für beeindruckende Fahrleistungen sorgt. Mit ihrem sportlichen Charakter ist sie ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind. Im Gegensatz dazu ist die Triumph Speed 400 etwas sanfter. Sie ist nicht ganz so leistungsstark, punktet aber mit einem gleichmäßigen Drehmoment, das sich besonders für entspanntes Fahren eignet.
Fahrverhalten
In Sachen Fahrverhalten zeigt die XSR 900 ihre sportlichen Gene. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie auf kurvigen Strecken zu einem wahren Vergnügen macht. Dafür bietet die Triumph Speed 400 ein stabileres Fahrverhalten, das sich besonders auf langen Strecken als angenehm erweist. Hier zeigt sich, dass sie für gemütliche Touren konzipiert wurde, während die XSR 900 eher für sportliche Ausfahrten geeignet ist.
Design und Ergonomie
Das Design der Yamaha XSR 900 ist ein echter Hingucker. Mit ihrem modernen Retro-Look zieht sie die Blicke auf sich. Die Triumph Speed 400 hat einen eher klassischen Stil, der ebenfalls viele Motorradliebhaber anspricht. Ergonomisch sind beide Motorräder gut gestaltet, wobei die XSR 900 eine etwas sportlichere Sitzposition bietet, während die Speed 400 eine aufrechtere Sitzposition bietet, die für längere Fahrten angenehmer ist.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Yamaha XSR 900 die Nase vorn. Sie ist mit modernen Fahrhilfen ausgestattet, die das Fahren sicherer und einfacher machen. Die Triumph Speed 400 hingegen setzt auf Einfachheit und bietet weniger technische Spielereien, was für einige Fahrer, die Wert auf klassische Motorradtechnik legen, von Vorteil sein kann.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Beide Motorräder bewegen sich in einem ähnlichen Preissegment, wobei die Yamaha XSR 900 tendenziell etwas teurer ist. Dies spiegelt sich jedoch auch in der Leistung und den technischen Merkmalen wider. Die Triumph Speed 400 bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein zuverlässiges und einfach zu handhabendes Motorrad suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 900 und der Triumph Speed 400 stark von den individuellen Vorlieben abhängt. Die XSR 900 ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Leistung und Agilität schätzen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und moderne Technik. Die Triumph Speed 400 richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches, entspanntes Fahrerlebnis suchen. Sie ist perfekt für gemütliche Touren und bietet eine angenehme Sitzposition. Letztlich hängt die Entscheidung davon ab, ob man ein sportliches Bike oder ein klassisches Tourenmotorrad bevorzugt. Beide Modelle haben ihren eigenen Charme und bieten Fahrspaß auf ihre Weise.