Yamaha
XSR 900
Triumph
Tiger 1200 XCa
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 19.950 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2020 |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- Ausstattung
- Komfort
- Cockpit & Bedienung
- Platzverhältnisse
- Gewicht
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 271 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.230 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 855 | mm |
Höhe | 1.540 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 3-Zylinder-12V-DOHC-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.215 | ccm |
Hub | 71 | mm |
Bohrung | 85 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 141 PS bei 9.350 U/Min | |
Drehmoment | 122 NM bei 7.600 U/Min | |
Höchstgeschw. | 211 | km/h |
Tankinhalt | 20 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 385 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | 48 mm WP Upside Down-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | WP Monoshock, elektronisch einstellbare semi-aktive Dämpfung (Federweg 193)mm | |
Aufhängung hinten | Einarmschwinge, Leichtmetallguss mit Kardanwellenantrieb | |
Reifen vorne | 120/70 R19 | |
Reifen hinten | 170/60 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | Schwimmende Doppelbremsscheiben, Brembo 4-Kolben-Monoblock-Radialsättel ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Nissin Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 282 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs. Triumph Tiger 1200 XCA - Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die Triumph Tiger 1200 XCA unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse geeignet machen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das viele Motorradliebhaber anspricht. Mit ihrem schlanken Profil und den klaren Linien vermittelt sie ein Gefühl von Freiheit und Abenteuer. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was sie ideal für kurze Ausflüge und Stadtfahrten macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Triumph Tiger 1200 XCA als robustes Adventure-Bike. Ihr Design ist funktional und auf Langlebigkeit ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Reisen und Offroad-Abenteuer macht. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine gute Übersicht und erhöht den Komfort auf langen Strecken.
Motor und Leistung
Die XSR 900 ist mit einem kraftvollen 847 ccm Triple-Motor ausgestattet, der für seine agile Beschleunigung und sportliche Fahrweise bekannt ist. Sie bietet vor allem auf kurvigen Straßen ein aufregendes Fahrerlebnis. Die Leistung ist beeindruckend, aber die XSR 900 eignet sich eher für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die gerne dynamisch unterwegs sind.
Die Tiger 1200 XCA hingegen hat einen 1215-cm³-Dreizylindermotor, der nicht nur mehr Leistung, sondern auch ein höheres Drehmoment bietet. Das macht sie zur idealen Wahl für lange Touren und anspruchsvolle Strecken. Die Tiger ist vielseitig und kann sowohl auf der Straße als auch im Gelände überzeugen, was sie zu einem echten Allrounder macht.
Technologie und Ausstattung
Technologisch bietet die XSR 900 eine einfache, aber effektive Ausstattung. Sie verfügt über ein modernes TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Die Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung an unterschiedliche Bedingungen, was die Kontrolle und den Fahrspaß erhöht.
Die Tiger 1200 XCA hingegen ist mit einer Vielzahl von Hightech-Features ausgestattet. Dazu gehören ein umfangreiches Navigationssystem, verschiedene Fahrmodi und eine fortschrittliche Traktionskontrolle. Diese Eigenschaften machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Sicherheit legen, insbesondere auf langen Reisen.
Fahrverhalten und Handling
Die XSR 900 überzeugt durch ihr agiles Handling und ihre sportliche Fahrweise. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet eine direkte Rückmeldung, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht.
Die Tiger 1200 XCA hingegen bietet ein stabiles und komfortables Fahrverhalten, insbesondere auf langen Strecken und unbefestigten Wegen. Ihr Fahrwerk ist auf Langlebigkeit und Komfort ausgelegt, was sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuertouren macht. Die hohe Sitzposition vermittelt auch in anspruchsvollen Situationen ein Gefühl von Kontrolle und Sicherheit.
Fazit
Die Entscheidung zwischen der Yamaha XSR 900 und der Triumph Tiger 1200 XCA hängt stark von den persönlichen Vorlieben und dem geplanten Einsatzgebiet ab. Die XSR 900 ist perfekt für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Agilität und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken.
Die Tiger 1200 XCA hingegen ist die ideale Wahl für Abenteuerlustige, die lange Reisen und Offroad-Abenteuer planen. Mit ihrer robusten Auslegung, der umfangreichen Ausstattung und dem komfortablen Fahrverhalten ist sie für nahezu jede Herausforderung gewappnet. Letztlich kommt es darauf an, welches Fahrerlebnis man sucht. Beide Motorräder haben ihren eigenen Reiz und bieten ein einzigartiges Fahrgefühl.