Yamaha
XSR 900
Voge
DS 900 X
UVP | 11.899 € | |
Baujahr | von 2016 bis 2025~ |
UVP | 9.999 € | |
Baujahr | von 2024 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- extrem potenter und elastischer Motor
- giftiger Triple-Sound
- technisch sehr gut ausgestattet
- leicht und zugänglich
- präzises Fahrwerk und gute Bremsen
- geringer Lenkeinschlag
- Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
- PREIS!!!
- komplette Ausstattung
- günstiges Alu-Kofferset
- kräftiger Motor
- gute Bremsen
- souveräner Auftritt
- schöner 2-Zylinder-Sound
- liebloser Blinkerschalter
- Motor unterhalb 2.500 Umin etwas rappelig
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 193 | kg |
Radstand | 1.495 | mm |
Länge | 2.155 | mm |
Radstand | 1.495 | mm |
Sitzhöhe: | 810 | mm |
Höhe | 1.155 | mm |
Gewicht | 238 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.420 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 890 | ccm |
Hub | 62 | mm |
Bohrung | 78 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | DOHC Reihentwin mit elektronischer Einspritzung | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 119 PS bei 10.000 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 286 | km |
Leistung | 95 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 95 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 210 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 350 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | USD Gabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Über Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70ZR17M/C (58W) Tubeless | |
Reifen hinten | 180/55ZR17M/C (73W) Tubeless |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | 43mm Up-Side-Down Gabel, voll einstellbar (Federweg 205)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein, Federvorspannung verstellbar (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Bremsen vorne | BREMBO Doppelbremsscheibe ø 305 mm ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | BREMBO Bremsscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!
Fazit zur Voge DS 900 X
Die Voge DS 900 X ist ein gut gemachtes Adventure-Bike der Mittelklasse zu einem unschlagbaren Preis. Sie ist nahezu komplett ausgestattet und lässt keine Wünsche offen. Hier und da fehlt noch ein wenig Feinschliff, aber der Abstand zu den Bikes der etablierten Herstellern ist schon erstaunlich gering.Wer eigentlich mit GS Adventure oder ähnlichen Maschinen liebäugelt, sollte sich die Voge DS 900 X unbedingt einmal genauer ansehen und eine Probefahrt machen. Etwa 50 Prozent Preisvorteil gegenüber der Konkurrenz sind in diesen Zeiten sicherlich für viele Motorradfahrer ein schlagendes Argument. Es kann gut sein, dass Voge hier einen echten Knüller gelandet hat, den wir dann auch in den Verkaufszahlen sehen werden.
MotorradTest.de auf YouTube
Yamaha XSR 900 vs Voge DS 900 X - Der ultimative Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten und die Wahl des richtigen Motorrads kann eine Herausforderung sein. Heute treten die Yamaha XSR 900 und die Voge DS 900 X gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, und es ist wichtig, die Unterschiede zu verstehen, um die beste Entscheidung zu treffen.
Design und Ergonomie
Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das mit modernen Akzenten kombiniert wird. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen ihr einen attraktiven Look, der sowohl nostalgisch als auch zeitgemäß wirkt. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Voge DS 900 X sportlicher und aggressiver. Mit ihrem markanten Styling und den scharfen Kanten zieht sie die Blicke auf sich und vermittelt ein Gefühl von Dynamik.
In Bezug auf die Ergonomie bietet die XSR 900 eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Voge DS 900 X hingegen hat eine sportlichere Sitzposition, die eher für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Hier zeigt sich bereits eine der Stärken von Yamaha: die Vielseitigkeit im Fahrkomfort.
Motor und Leistung
Beide Motorräder sind mit leistungsstarken Motoren ausgestattet, die für aufregende Fahrten sorgen. Die Yamaha XSR 900 ist mit einem 847 ccm Dreizylindermotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Die Voge DS 900 X hingegen ist mit einem 900 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der ebenfalls eine respektable Leistung bietet, aber etwas sanfter und weniger aggressiv als der Motor der XSR 900 ist, was für Fahrer, die ein entspannteres Fahrgefühl bevorzugen, von Vorteil sein könnte. Für sportlichere Fahrer könnte die XSR 900 aber die bessere Wahl sein, da sie eine direktere Leistungsentfaltung bietet.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die Yamaha XSR 900 ihre Stärken in der Agilität. Sie lässt sich leicht durch Kurven lenken und bietet eine hervorragende Rückmeldung, was das Fahren zu einem echten Vergnügen macht. Obwohl auch die Voge DS 900 X über gute Fahreigenschaften verfügt, kann sie in engen Kurven nicht ganz mit der Agilität der XSR 900 mithalten.
Die Federung der XSR 900 ist gut abgestimmt und sorgt für ein ausgewogenes Fahrverhalten, während die Voge DS 900 X eine etwas härtere Federung hat und sich besser für sportliches Fahren eignet. Hier zeigt sich, dass die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung bietet die Yamaha XSR 900 einige moderne Features, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle. Diese technischen Highlights machen das Fahren sicherer und komfortabler. Auch die Voge DS 900 X bietet eine ansprechende Ausstattung, allerdings fehlen einige der fortschrittlicheren Technologien, die die XSR 900 bietet.
Beide Motorräder sind mit hochwertigen Bremsen ausgestattet, die ein sicheres und kontrolliertes Bremsverhalten garantieren. Hier hat die XSR 900 jedoch einen kleinen Vorteil, da sie mit einem ABS-System ausgestattet ist, das in kritischen Situationen zusätzliche Sicherheit bietet.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Yamaha XSR 900 als auch die Voge DS 900 X ihre Vorzüge haben. Die XSR 900 ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich sowohl für lange Touren als auch für sportliches Fahren. Andererseits ist die Voge DS 900 X eine gute Wahl für diejenigen, die ein sportliches Design und ein entspanntes Fahrgefühl bevorzugen. Sie bietet eine solide Leistung und eignet sich besonders für kurvenreiche Strecken.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer ein vielseitiges und leistungsstarkes Motorrad sucht, wird bei der Yamaha XSR 900 fündig. Wer hingegen ein sportliches Design und ein sanfteres Fahrverhalten bevorzugt, findet in der Voge DS 900 X ein passendes Modell. Beide Motorräder haben ihren Platz auf der Straße und bieten Fahrspaß pur.