Yamaha

Yamaha
XSR 900

Yamaha

Yamaha
R3

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 7.149 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Was kann der Bonsai-Supersportler?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Drehwilliger Motor
  • Präzises Fahrwerk
  • Vergleichsweise alltagstauglich
  • Bedienung
Kontra:
  • Nur mittelmäßige Bremse

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht170kg
Radstand1.380mm
Länge2.090mm
Radstand1.380mm
Sitzhöhe: 780 mm
Höhe1.140mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-Bauart2-Zylinder-Reihe, 4-Takt
Hubraum321ccm
Hub44mm
Bohrung68mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung42 PS bei 10.750 U/Min
Drehmoment29 NM bei 9.000 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD-Gabel (Federweg 130)mm
Reifen vorne110/70-17M
Reifen hinten140/70-17M

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe, Doppelkolben-Schwimmsattel ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel ( ∅ 220 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Yamaha R3: Ein Vergleich der beiden Motorräder

Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als die Entscheidung, welches Modell am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich stehen sich die Yamaha XSR 900 und die Yamaha R3 gegenüber. Beide Motorräder haben ihre eigenen Charakteristika und Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen.

Design und Stil

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder vergangener Zeiten erinnert. Mit klaren Linien und einem markanten Auftritt zieht sie die Blicke auf sich. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha R3 als modernes Sportmotorrad mit einem aggressiven Look, der die sportliche DNA von Yamaha unterstreicht. Während die XSR 900 ideal für Liebhaber des klassischen Stils ist, spricht die R3 vor allem jüngere Fahrer an, die Wert auf ein dynamisches und sportliches Design legen.

Leistung und Motor

In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 mit ihrem kraftvollen 847 ccm Motor die Nase vorn. Sie bietet beeindruckende Fahrleistungen und ein aufregendes Fahrerlebnis, das sowohl auf der Landstraße als auch im Stadtverkehr begeistert. Mit ihrem 321-cm³-Motor ist die R3 auf Agilität und Wendigkeit ausgelegt. Sie eignet sich hervorragend für Einsteiger und bietet ein leichtes Handling, das das Fahren in der Stadt und auf kurvigen Strecken erleichtert.

Fahrverhalten und Komfort

Das Fahrverhalten der beiden Motorräder könnte unterschiedlicher nicht sein. Die XSR 900 bietet ein sportliches Fahrgefühl mit stabiler Straßenlage und guter Rückmeldung. Sie ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die es sportlich mögen und auch längere Strecken bequem zurücklegen wollen. Dabei punktet die R3 mit Leichtigkeit und Wendigkeit. Sie lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren und ist perfekt für kurze Ausflüge oder als erstes Motorrad für neue Fahrerinnen und Fahrer.

Ausstattung und Technologie

Die Yamaha XSR 900 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein fortschrittliches ABS-System und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis anpassen. Die Ausstattung der R3 ist einfacher, aber für Einsteiger mehr als ausreichend. Hier stehen Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im Vordergrund, was sie zu einer hervorragenden Wahl für neue Motorradfahrerinnen und -fahrer macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Yamaha R3 die günstigere Variante. Sie bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für Einsteiger und ist ideal für alle, die nicht zu viel investieren wollen. Die XSR 900 hingegen ist in einer höheren Preisklasse angesiedelt, bietet dafür aber auch mehr Leistung und Ausstattung, was sie zu einer lohnenden Investition für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der Yamaha XSR 900 und der Yamaha R3 stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Die XSR 900 ist perfekt für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und klassisches Design legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und sportliche Ausflüge. Andererseits ist die Yamaha R3 die ideale Wahl für Einsteiger oder Fahrer, die ein wendiges und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr suchen. Mit ihrem attraktiven Preis und der benutzerfreundlichen Ausstattung ist sie ein hervorragendes Einsteigermodell. Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welches Fahrerlebnis man sucht und welche Prioritäten man setzt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙