Yamaha

Yamaha
XSR 900

Yamaha

Yamaha
Tracer 700

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 8.499 €
Baujahr von 2016 bis 2020
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Die Leichtigkeit des Seins
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Motor
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Gesamtpaket
Kontra:
  • Windschild klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht196kg
Radstand1.404mm
Länge2.138mm
Radstand1.404mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.270mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartReihe
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung75 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment68 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.200km/h
Tankinhalt17Liter

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
Federung hintenMonofederbein (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 282 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

Einfach gut

Auch zum Schluss unser äußerst vergnüglichen Testkilometer bleibt das Fazit gleich: Dies ist ein gutes Motorrad. Alltagstauglich, auf Langstrecke nerven weder Winddruck noch ein extremer Kniewinkel, bequeme Sitzbank oder eine Bedienung, die Rätsel aufgibt.

Die Yamaha Tracer 700 fährt sich allseits locker, flockig und kontrolliert. Yamaha eben. Das gilt, auch dies dürfte wenig überraschend kommen, für die routinierte und hochwertige Verarbeitung.

Wer seine Tracer werkseitig aufrüsten will, der hat die Auswahl aus verschiedenen Zubehörangeboten und vier Paketen. Da reicht die Spanne vom größeren Windschild, Sportauspuff bis zu verschiedenen Behältern und Taschen. Dann allerdings ist Schluss mit günstig: Volle Ausstattung lässt den Preis auf mehr als 12.000 Euro steigen.

Das Testbike wurde uns von Tecius & Reimers in Hamburg zur Verfügung gestellt.

Extras:

Reise-Paket1248,95 €

    Kofferset

    Hohes Windschild

    Komfortsitzbank

    USB Anschluss im Cockpit

 

Wochenende-Paket772,95 €

    ABS-Softtaschen

    Hohes Windschild

    Tankpad

    USB Anschluss im Cockpit

 

Urban-Paket439,95 €

    USB Anschluss im Cockpit

    Gepäckbrücke

    Top Case

    Rückenlehne Sozius

 

Sport Paket419,95€

    Kurzer Kennzeichenhalter

    Kettenschutz

Preis / Verfügbarkeit / Farben / Baujahre

  • Preis: 8.499€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 5.700€
  • Baujahre: seit 2020
  • Verfügbarkeit: gut
  • Farben: icon grey, sonic grey, phantom blue

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Yamaha Tracer 700: Ein Vergleich der besten Motorräder

Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn man zwischen zwei so beeindruckenden Modellen wie der Yamaha XSR 900 und der Yamaha Tracer 700 hin- und hergerissen ist. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Fahreigenschaften, die sie zu beliebten Optionen für Motorradliebhaber machen. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen beider Modelle, um die Entscheidung zu erleichtern.

Design und Ergonomie

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches, retro-inspiriertes Design, das die Herzen von Liebhabern traditioneller Motorräder höher schlagen lässt. Die Kombination aus modernen und nostalgischen Elementen sorgt für einen einzigartigen Look. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Yamaha Tracer 700 als sportlicher Tourer, bei dem Funktionalität und Komfort im Vordergrund stehen. Ihre aggressive Linienführung und die ergonomische Sitzposition machen sie zu einer hervorragenden Wahl für längere Touren.

Motor und Leistung

Beide Motorräder sind mit kraftvollen Motoren ausgestattet, die eine beeindruckende Leistung bieten. Die XSR 900 punktet mit einem 847 ccm Dreizylindermotor, der für seine agile Beschleunigung und hohe Drehfreudigkeit bekannt ist. Das macht die XSR 900 auf kurvenreichen Strecken zu einem echten Spaßmobil. Die Tracer 700 ist mit einem 689 ccm Zweizylindermotor ausgestattet, der für seine Zuverlässigkeit und gleichmäßige Leistungsentfaltung geschätzt wird. Während die XSR 900 eher für sportliches Fahren geeignet ist, bietet die Tracer 700 eine sanftere, tourenfreundlichere Performance.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt sich die XSR 900 äußerst agil und reaktionsschnell. Sie eignet sich hervorragend für kurvenreiche Strecken und bietet ein sportliches Fahrgefühl. Die Tracer 700 überzeugt durch Stabilität und hohen Komfort, vor allem auf längeren Strecken. Ihre Federung ist auf Touren ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für Reisende macht, die auch längere Strecken zurücklegen möchten.

Ausstattung und Technik

Die Yamaha XSR 900 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Auch die Tracer 700 bietet eine ansprechende Ausstattung, der Fokus liegt hier jedoch mehr auf dem praktischen Einsatz für längere Fahrten. Beide Modelle verfügen über ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individualisieren und verbessern.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis hat die Tracer 700 oft die Nase vorn, da sie in der Regel günstiger ist und dennoch solide Leistung und Ausstattung bietet. Die XSR 900 hingegen ist etwas teurer, rechtfertigt diesen Preis aber durch ihre sportlichen Eigenschaften und das besondere Design. Hier kommt es darauf an, welche Prioritäten man beim Kauf setzt.

Fazit

Die Entscheidung zwischen der Yamaha XSR 900 und der Yamaha Tracer 700 hängt stark von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Die XSR 900 ist ideal für alle, die ein sportliches und wendiges Motorrad suchen, das sich hervorragend für kurvenreiche Strecken eignet. Ihr klassisches Design und ihre hohe Leistung machen sie zu einem echten Hingucker. Andererseits ist die Tracer 700 die perfekte Wahl für Tourenfahrer, die Wert auf Komfort und gleichmäßige Leistung legen. Mit ihrem stabilen Fahrverhalten und der praktischen Ausstattung ist sie bestens für längere Touren geeignet. Letztendlich ist es wichtig, die eigenen Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen, um das passende Motorrad zu finden.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙