Yamaha

Yamaha
XSR 900

Zero

Zero
SR/S

UVP 11.899 €
Baujahr von 2016 bis 2025~
UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
Die neue XSR 900 (2022) von Yamaha im Test
Weiter zum Testbericht
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • extrem potenter und elastischer Motor
  • giftiger Triple-Sound
  • technisch sehr gut ausgestattet
  • leicht und zugänglich
  • präzises Fahrwerk und gute Bremsen
Kontra:
  • geringer Lenkeinschlag
  • Design polarisierend bei Sitzbank und Underfloor-Auspuff
Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite

Abmessungen & Gewicht

Gewicht193kg
Radstand1.495mm
Länge2.155mm
Radstand1.495mm
Sitzhöhe: 810 mm
Höhe1.155mm
Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm

Motor

Motor-BauartReihe
Hubraum890ccm
Hub62mm
Bohrung78mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6
Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen

Fahrleistungen

Leistung119 PS bei 10.000 U/Min
Drehmoment93 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.210km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite286km
Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUSD Gabel (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Monofederbein (Federweg 137)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) Tubeless
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) Tubeless
Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 245 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Bravo Yamaha, mit der XSR 900 ist Euch ein großer Wurf gelungen. Niemand wird nach einer Probefahrt mit diesem Bike absteigen und behaupten können, kein Spaß gehabt zu haben! Die XSR ist ein feines Motorrad, sehr sportlich, dabei dennoch gut zu handeln und sowohl technisch als auch von der Leistung her sehr potent. Insofern ist der Preis aus unserer Sicht echt mehr als okay. Geiles Maschinchen!
 
Das Testbike wurde uns netterweise zur Verfügung gestellt von Tecius & Reimers von Yamaha Zentrum Hamburg. Dort steht eine von derzeit lediglich zwei Vorführern in ganz Deutschland. Aber glaubt uns: Eine Probefahrt lohnt sich auch dann, wenn ihr weiter weg wohnt. Aber bitte vorher einen Termin mit Joachim vereinbaren, denn der Andrang ist groß! Auf geht's nach Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 11.349€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 8.000€
  • Baujahre: XSR 900 seit 2016
  • Verfügbarkeit: ab 07/2022
  • Farben: schwarz, blau

MotorradTest.de auf YouTube

Yamaha XSR 900 vs. Zero SR/S: Ein Vergleich der besonderen Art

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Yamaha XSR 900 und die Zero SR/S unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es wert sind, genauer unter die Lupe genommen zu werden.

Design und Style

Die Yamaha XSR 900 besticht durch ihr klassisches Retro-Design, das an die Motorräder der 70er Jahre erinnert. Mit ihren klaren Linien und dem markanten Tank ist sie ein echter Hingucker auf der Straße. Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Zero SR/S mit einem modernen und futuristischen Look, der die Elektromobilität perfekt verkörpert. Während die XSR 900 nostalgische Gefühle weckt, spricht die Zero SR/S technikaffine Fahrerinnen und Fahrer an, die Wert auf innovative Lösungen legen.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha XSR 900 die Nase vorn. Mit ihrem kraftvollen Dreizylinder-Motor bietet sie ein aufregendes Fahrerlebnis und eine beeindruckende Beschleunigung. Die Zero SR/S hingegen überzeugt durch das für Elektromotorräder typische, sofort einsetzende Drehmoment. Das sorgt für ein ganz anderes Fahrgefühl, das viele Fahrer als sehr angenehm empfinden. Während die XSR 900 auf kurvigen Landstraßen glänzt, eignet sich die Zero SR/S hervorragend für den Einsatz in der Stadt, wo schnelles Anfahren und Wendigkeit gefragt sind.

Technologie und Ausstattung

Die Yamaha XSR 900 ist mit modernen Fahrassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Sie verfügt unter anderem über ABS und verschiedene Fahrmodi. Dafür bietet die Zero SR/S ein ganzes Arsenal an digitalen Features, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen auf einen Blick liefert. Zudem kann die Zero über eine App mit dem Smartphone verbunden werden, was zusätzliche Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten bietet. Hier zeigt sich, dass die Zero SR/S technologisch einen Schritt weiter ist, während bei der XSR 900 das Fahrerlebnis im Vordergrund steht.

Reichweite und Tankstelle

Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Motorrädern ist die Reichweite. Die Yamaha XSR 900 hat den Vorteil eines klassischen Benzinmotors, der lange Strecken ohne häufiges Tanken ermöglicht. Allerdings hat die Zero SR/S eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Einsatz variieren kann. Auch das Aufladen der Zero kann einige Zeit in Anspruch nehmen, was für Langstreckenfahrer ein Nachteil sein kann. Für den Stadtverkehr ist die Zero jedoch ideal, da sie problemlos an jeder Ladestation aufgeladen werden kann.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Yamaha XSR 900 ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, bietet aber weniger technische Features. Die Zero SR/S hat einen höheren Anschaffungspreis, bietet dafür aber innovative Technologien und ein einzigartiges Fahrerlebnis. Hier kommt es darauf an, welche Aspekte für den einzelnen Fahrer wichtiger sind: Tradition und Leistung oder moderne Technik und Umweltfreundlichkeit.

Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Yamaha XSR 900 ist ideal für alle, die ein klassisches, leistungsstarkes Motorrad suchen, das sowohl auf der Landstraße als auch in der Stadt Spaß macht. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis mit nostalgischem Flair.

Die Zero SR/S hingegen ist perfekt für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die die Vorteile der Elektromobilität nutzen möchten. Sie bietet modernes Design, innovative Technologien und ein einzigartiges Fahrgefühl, das vor allem im urbanen Raum zur Geltung kommt.

Die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Yamaha XSR 900 oder die Zero SR/S entscheidet, beide Bikes bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das in Erinnerung bleiben wird.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙