Zero
DSR/X
Benelli
502 C
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 6.349 € | |
Baujahr | von 2018 bis 2024 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- sehr zugängliches Fahrverhalten
- kerniger Motor mit linearer Kraftentfaltung
- kernige Optik mit vielen, schönen Details
- TFT-Farbdisplay
- hohe Reichweite
- viel Motorrad für wenig Geld
- sehr straff gefedert
- Bremsen etwas teigig, schwer dosierbar
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.580 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.580 | mm |
Sitzhöhe: | 770 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | R2-Zylinder, 4 Ventile/ Zylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 500 | ccm |
Hub | 67 | mm |
Bohrung | 69 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 48 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 46 NM bei 6.000 U/Min | |
Tankinhalt | 22 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 512 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Gitterrohrrahmen | |
Federung vorne | Upside Down Gabel Ø 41mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | einstellbares Zentralfederbein (Federweg 135)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 - 17 | |
Reifen hinten | 160/60 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | schwimmend gelagerte Bremsscheibe mit 4 Kolben-Radialbremszangen und ABS ( ∅ 280 mm) | |
Bremsen hinten | Wave-Einzelscheibe ( ∅ 240 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit
Benelli zeigt erneut, dass man auch für wenig Geld extravagante Motorräder bekommen kann, die auch noch gut funktionieren. Die 502C ist ohne Frage ein besonderes Bike, welches außer der Honda CMX 500 Rebel kaum Konkurrenz fürchten muss. Es gibt schlichtweg keine anderen Cruiser in der A2 Klasse.Die Maschine ist ordentlich gemacht, man muss trotz des Preises keine billige Fuhre befürchten. Sie fährt sich lässig, vermittelt viel Fahrspaß und beruhigt durch ihre Art den Fahrer von ganz alleine. Rasen will man mit dieser Maschine nicht, deshalb ist sie auch nicht untermotorisiert. Es hat uns viel Spaß bereitet, die Benelli 502 zu testen!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Benelli 502 C: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR X und die Benelli 502 C unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es wert sind, näher betrachtet zu werden.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem modernen, robusten Design, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die ergonomische Sitzposition sorgt für hohen Komfort auch bei längeren Touren. Im Gegensatz dazu steht die Benelli 502 C im klassischen Cruiser-Design, die sich durch eine niedrige Sitzhöhe und eine entspannte Sitzposition auszeichnet. Hier fühlen sich vor allem Fahrerinnen und Fahrer wohl, die eine entspannte Fahrweise bevorzugen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung spielt die Zero DSR X ihre Stärken als Elektromotorrad aus. Mit sofort verfügbarem Drehmoment bietet sie ein dynamisches Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die Benelli 502 C wiederum überzeugt mit einem klassischen Zweizylinder-Motor, der eine angenehme Leistung und ein harmonisches Fahrverhalten bietet. Während die Zero DSR X für sportliche Fahrten prädestiniert ist, eignet sich die Benelli 502 C hervorragend für entspannte Cruisingtouren.
Reichweite und Energieeffizienz
Ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads ist die Reichweite. Die Zero DSR X punktet hier mit einer beachtlichen Reichweite, die auch längere Strecken ohne häufiges Nachladen ermöglicht. Die Benelli 502 C wiederum hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betrieben wird, was für viele Fahrerinnen und Fahrer eine vertraute und unkomplizierte Lösung darstellt. Die Wahl zwischen diesen beiden Modellen hängt also stark von den individuellen Fahrgewohnheiten ab.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten eine ansprechende Ausstattung, die den Fahrkomfort erhöht. Die Zero DSR X ist mit modernen Features wie einem TFT-Display und verschiedenen Fahrmodi ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessern. Die Benelli 502 C wiederum bietet eine klassische Ausstattung mit klarer Konzentration auf das Wesentliche, was viele Fahrerinnen und Fahrer anspricht. Hier kommt es darauf an, ob man die neueste Technik oder eine schlichte, bewährte Ausstattung bevorzugt.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Auch beim Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es Unterschiede. Die Zero DSR X ist in der Regel teurer, was durch die fortschrittliche Technik und den Elektroantrieb gerechtfertigt ist. Die Benelli 502 C wiederum bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad suchen, ohne dafür tief in die Tasche greifen zu müssen. Hier gilt es, die eigenen Prioritäten zu setzen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Benelli 502 C ihre Stärken haben. Die Zero DSR X ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen und Wert auf innovative Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für sportliches Fahren und längere Strecken, ohne sich um Tankstellen kümmern zu müssen. Die Benelli 502 C hingegen ist perfekt für Cruiser-Fans, die eine entspannte Fahrweise und ein klassisches Design bevorzugen. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist ideal für gemütliche Touren. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab.