Zero
DSR/X
BMW
R 1200 GS Adventure K255
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | ||
Baujahr | von 2006 bis 2013 |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- Lasten-Esel
- gutmütiges Fahrverhalten
- große Reichweite
- gemütliche Sitzposition
- sehr guter Windschutz
- geeignet auch für lange und schnelle Autobahn-Passagen
- schwer, Rangieren problematisch
- anfälliges ABS
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 256 | kg |
Radstand | 1.510 | mm |
Länge | 2.250 | mm |
Radstand | 1.510 | mm |
Sitzhöhe: | 890-910 | mm |
Höhe | 1.470 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Boxer 4-Takt | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Kühlung | Luft/Ölgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 98 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 115 NM bei 5.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Tankinhalt | 33 | Liter |
Reichweite | 600 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Dreiteiliges Rahmenkonzept aus Vorder- und Hinterrahmen mit mittragendem Motor | |
Federung vorne | Telelever 41mm Zentralfederbein (Federweg 210)mm | |
Federung hinten | WAD Federbein (Federweg 220)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminiumguss-Einarmschwinge Paralever | |
Reifen vorne | 110/80 R19 | |
Reifen hinten | 150/70 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Dopperlscheibe ( ∅ 305 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
"Hervorragende Offroad-Tauglichkeit bei nochmals gesteigerten Straßeneigenschaften" lautete damals der Pressetext zur neuen Adventure von BMW. Mit Offroad meinten die Schreiberlinge damals vermutlich nicht gerade die Crosspiste mit Sprüngen und tiefen Sand - dazu ist die GS 1200 Adventure schlichtweg zu schwer. Aber dennoch ist dieses Motorrad das ideale Bike für die gaaaanz lange Reise. Den Beweis lieferten Charly Boorman und Ewan McGregor 2007 auf ihrer "Long Way Down" genannten Reise, bei der sie 23.500 Kilometer durch Afrika eben genau auf diesen Maschinen zurückgelegt haben.Leider sind auch gebrauchte und ältere GS Adventure Bikes nicht ganz billig. Je nach Alter, Laufleistung, Zustand und Ausstattung werden bis zu 13.000 Euro verlangt. Allerdings darf bezweifelt werden, dass solche Preise tatsächlich auch gezahlt werden, aber für eine gute GSA K255 muss man schon mit 8.000 Euro rechnen. Zurück zur Ausgangsfrage: Lohnt sich das? Klares "JA!" unsererseits, denn diese Maschinen halten ewig und bringen auch nach 15 Jahren immer noch jede Menge Freude.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. BMW R 1200 GS Adventure: Der ultimative Vergleich
Die Wahl des richtigen Motorrads kann eine echte Herausforderung sein, besonders wenn es um Reiseenduros geht. In diesem Vergleich treten die Zero DSR X und die BMW R 1200 GS Adventure gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Werfen wir einen genaueren Blick auf die beiden Motorräder.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X präsentiert sich mit einem modernen, minimalistischen Design, das die Elektromobilität unterstreicht. Sie ist leicht und wendig, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer angenehm und die Ergonomie auf Langstreckenfahrten ausgelegt. Im Vergleich dazu ist die BMW R 1200 GS Adventure ein klassisches, robustes Design, das auf Abenteuerfahrten ausgelegt ist. Sie bietet eine höhere Sitzposition und eine breitere Sitzfläche für mehr Komfort auf langen Strecken.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR X wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der eine sofortige Beschleunigung und eine hohe Reichweite ermöglicht. Das macht sie besonders umweltfreundlich und leise, ideal für Fahrten durch die Natur. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen setzt auf einen klassischen Boxermotor, der für seine Zuverlässigkeit und Leistungsstärke bekannt ist. Sie bietet eine hervorragende Beschleunigung und eignet sich hervorragend für lange Autobahnfahrten.
Fahrverhalten und Handling
In Bezug auf das Fahrverhalten ist die Zero DSR X sehr agil und bietet ein direktes Handling, das besonders in der Stadt und auf kurvigen Straßen zur Geltung kommt. Durch ihr geringes Gewicht kann sie auch in schwierigen Situationen schnell reagieren. Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist bekannt für ihre Stabilität und ihr sicheres Fahrverhalten, insbesondere auf unbefestigten Straßen und im Gelände. Sie bietet eine hervorragende Straßenlage und ist auch bei höheren Geschwindigkeiten gut kontrollierbar.
Ausstattung und Technik
Die Zero DSR X ist mit modernen Technologien ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Konnektivität ist ein weiterer Pluspunkt, da sie mit Smartphones verbunden werden kann. Die BMW R 1200 GS Adventure bietet zudem eine umfangreiche Ausstattung, darunter ein Navigationssystem, Heizgriffe und eine Vielzahl an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und komfortabler machen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zero DSR X ist in der Anschaffung teurer, bietet aber dank Elektromobilität niedrigere Betriebskosten. Die BMW R 1200 GS Adventure ist zwar günstiger in der Anschaffung, kann aber höhere Wartungs- und Betriebskosten verursachen, insbesondere bei längeren Fahrten.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die BMW R 1200 GS Adventure ihre Stärken haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein agiles und modernes Motorrad suchen, das sowohl für Stadtfahrten als auch für kurze Touren geeignet ist. Sie ist leise, leicht und bietet eine hohe Reichweite, was sie zu einer hervorragenden Wahl für den täglichen Einsatz macht.
Die BMW R 1200 GS Adventure hingegen ist perfekt für Abenteuerlustige, die lange Strecken und unbefestigte Wege erkunden möchten. Er bietet eine robuste Konstruktion, hervorragende Leistung und eine umfangreiche Ausstattung, die das Reisen komfortabel macht. Für Fahrerinnen und Fahrer, die viel unterwegs sind und Wert auf Zuverlässigkeit und Komfort legen, ist die BMW die bessere Wahl.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Motorräder haben ihre Stärken und können in unterschiedlichen Szenarien glänzen. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein aufregendes Fahrerlebnis und die Möglichkeit, die Freiheit auf zwei Rädern zu genießen.