Zero

Zero
DSR/X

BMW

BMW
R 1250 GS

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 18.300 €
Baujahr von 2018 bis 2023
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Ein Schiff wird kommen
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Motor, durchzugstark und drehwillig
  • Wiederverkaufswert (als Verkäufer)
  • Fahrwerk
  • Verarbeitung
  • Fahrleistungen
Kontra:
  • Preis (vor allem für Extras)
  • Wiederverkaufswert (als Käufer)
  • Sitzhöhe

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht249kg
Radstand1.525mm
Länge2.207mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.430mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.254ccm
Hub76mm
Bohrung102mm
Kühlungwassergekühlt
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung136 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment143 NM bei 6.250 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt20Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite400km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartZweiteiliges Rahmenkonzept
Federung vorneTelelever 37cm (Federweg 190)mm
Federung hintenWAD Mono-Federbein mit Paralever (Federweg 200)mm
Aufhängung hintenAluminiumguss-Einarmschwinge
Reifen vorne120/70 R19
Reifen hinten170/60 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe, 4-Kolben-Radialbremssättel ( ∅ 305 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, Doppel-Kolben Schwimmsattel ( ∅ 276 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR-X vs. BMW R 1250 GS: Ein Vergleich der Abenteuer-Motorräder

Wenn es um Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die Zero DSR-X und die BMW R 1250 GS ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Das Design der Zero DSR-X ist modern und futuristisch, was sie zu einem echten Hingucker macht. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad einen sportlichen Look. Im Vergleich dazu hat die BMW R 1250 GS ein klassisches und robustes Design, das vielen Motorradfahrern vertraut ist. Die Ergonomie beider Motorräder ist auf Langstrecken ausgelegt, wobei die BMW R 1250 GS mit einer höhenverstellbaren Sitzbank und einem komfortablen Fahrwerk punktet.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR-X wird von einem leistungsstarken Elektromotor angetrieben, der für eine direkte Beschleunigung und ein geräuscharmes Fahrerlebnis sorgt. Das kommt besonders umweltbewussten Fahrern entgegen, die die Natur ohne Lärm genießen wollen. Die BMW R 1250 GS wiederum hat einen klassischen Boxermotor, der nicht nur für seine Leistung, sondern auch für seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Während die Zero DSR-X im Stadtverkehr und auf Kurzstrecken glänzt, bietet die BMW R 1250 GS eine hervorragende Langstreckenperformance und ist ideal für lange Touren geeignet.

Technologie und Ausstattung

Technologisch bietet die Zero DSR-X einige beeindruckende Features, darunter ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die das Fahren noch angenehmer macht. Auch die BMW R 1250 GS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, ein Navigationssystem und zahlreiche Assistenzsysteme, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Hier zeigt sich, dass die BMW in Sachen Ausstattung einen kleinen Vorteil hat, vor allem für Fahrer, die Wert auf zusätzliche Features legen.

Offroad-Fähigkeiten

Bei den Offroad-Fähigkeiten haben beide Motorräder ihre Stärken. Die Zero DSR-X ist leicht und wendig, was sie ideal für unbefestigte Straßen macht. Ihr Elektromotor bietet eine sanfte Kraftentfaltung, die das Fahren auf losem Untergrund erleichtert. Die BMW R 1250 GS hingegen ist mit einem robusteren Fahrwerk und größeren Reifen ausgestattet, die ihr helfen, auch in schwierigem Gelände zu bestehen. Sie bietet mehr Stabilität und Kontrolle auf unebenen Strecken, was sie für viele Offroad-Enthusiasten zur ersten Wahl macht.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis gibt es einige Unterschiede. Die Zero DSR-X ist in der Regel günstiger in der Anschaffung, was sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger macht. Allerdings sollten die Kosten für die Ladeinfrastruktur und die Reichweite berücksichtigt werden. Die BMW R 1250 GS hat einen höheren Anschaffungspreis, bietet aber bewährte Zuverlässigkeit und einen hohen Wiederverkaufswert, was sie zu einer soliden Investition macht.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR-X als auch die BMW R 1250 GS hervorragende Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Zero DSR-X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, wendiges Motorrad suchen, das sich gut für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Sie bietet eine leise und angenehme Fahrweise, die in der heutigen Zeit immer wichtiger wird.

Die BMW R 1250 GS hingegen ist die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die lange Touren und Offroad-Abenteuer lieben. Mit ihrem robusten Design, der starken Leistung und der umfangreichen Ausstattung ist sie für fast jede Herausforderung gerüstet. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Freiheit auf zwei Rädern verkörpert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙