Zero

Zero
DSR/X

Ducati

Ducati
Scrambler Full Throttle

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 12.690 €
Baujahr von 2015 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Änderungen an der Ducati Scrambler Familie 2023 am Beispiel der Full Throttle.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Sehr agiles, wendiges Bike
  • Herrlicher V2 mit viel Charakter
  • Schöne Details, tolles Design
  • Brabbeliger Sound
  • Sehr lebendiges Motorrad
Kontra:
  • Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
  • Hinterradbremse könnte bissiger sein
  • Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
  • Für große Leute etwas zu klein

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht185kg
Radstand1.449mm
Länge2.100mm
Radstand1.449mm
Sitzhöhe: 795 mm
Höhe1.150mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-BauartV
Hubraum803ccm
Hub66mm
Bohrung88mm
KühlungLuft
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung73 PS bei 8.250 U/Min
Drehmoment65 NM bei 7.000 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite260km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneUpside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm
Federung hintenFederbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne110/80 R18
Reifen hinten180/55 R17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit - Das bringt Laune!

Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.
 
Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 12.490€
  • Gebraucht (8 Jahre alt): 7.000€
  • Verfügbarkeit: seit 2015
  • Farben: schwarz-rot

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR X vs. Ducati Scrambler Full Throttle: Der ultimative Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die unterschiedliche Fahrstile und Bedürfnisse ansprechen. Heute treten die Zero DSR X und die Ducati Scrambler Full Throttle gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR X besticht durch ihr modernes und funktionales Design. Mit ihrem robusten Rahmen und der hohen Sitzposition bietet sie vor allem auf unbefestigten Straßen eine hervorragende Sicht und Kontrolle. Die Ergonomie ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und macht sie zum idealen Begleiter für Abenteuer.

Im Gegensatz dazu bringt die Ducati Scrambler Full Throttle den klassischen Charme eines Café Racers mit. Ihr sportliches Design und die niedrige Sitzhöhe vermitteln ein agiles Fahrgefühl. Die Scrambler ist perfekt für die Stadt und kurze Ausflüge, macht aber auch auf der Landstraße eine gute Figur.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR X ist ein Elektromotorrad mit einem kraftvollen Elektromotor. Ihre Beschleunigung ist beeindruckend und die nahezu geräuschlose Fahrt macht sie zu einer umweltfreundlichen Option. Die Reichweite ist ein entscheidender Faktor und die DSR X bietet eine anständige Leistung, die für die meisten Fahrten ausreicht.

Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen setzt auf einen klassischen Verbrennungsmotor, der ein unverwechselbares Fahrgefühl und den charakteristischen Sound bietet. Die Leistung ist stark und sorgt für ein aufregendes Fahrerlebnis. Allerdings muss man gerade bei längeren Touren in Sachen Reichweite und Tankstopps etwas mehr planen.

Fahrverhalten und Handling

Das Fahrverhalten der Zero DSR X ist auf unterschiedliche Untergründe ausgelegt. Sie meistert sowohl asphaltierte Straßen als auch Geländestrecken mit Leichtigkeit. Die Federung ist komfortabel und sorgt auch auf unebenem Untergrund für ein angenehmes Fahrgefühl. Die DSR X ist ideal für Abenteuerlustige, die gerne abseits der ausgetretenen Pfade unterwegs sind.

Die Ducati Scrambler Full Throttle bietet ein sportliches Handling, das besonders in Kurven zur Geltung kommt. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie zu einer Spaßmaschine für Stadtfahrten und Kurvenliebhaber macht. Allerdings kann die Scrambler auf unbefestigten Wegen etwas weniger stabil sein, was sie für Offroad-Abenteuer weniger geeignet macht.

Technologie und Ausstattung

Die Zero DSR X ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App, die den Fahrer mit Informationen über Akku und Fahrleistung versorgt. Diese Features machen das Fahren nicht nur einfacher, sondern auch sicherer.

Die Ducati Scrambler Full Throttle bietet ebenfalls eine ansprechende Ausstattung, allerdings im traditionelleren Stil. Sie verfügt über einen analogen Tacho und moderne Sicherheitseinrichtungen wie ABS. Die Ausstattung ist funktional, aber nicht so technologiegetrieben wie bei der DSR X.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen und gerne abenteuerliche Touren unternehmen. Sie bietet starke Leistung, gutes Handling und moderne Technologie, die das Fahren angenehm macht.

Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen spricht Liebhaber des klassischen Motorradfahrens an, die den unverwechselbaren Sound und das Gefühl eines Verbrennungsmotors schätzen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und kurze Ausflüge, bietet aber nicht die Vielseitigkeit der DSR X.

Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob man die Freiheit und das Abenteuer der Elektromobilität oder den klassischen Charme eines Verbrennungsmotors sucht, beide Modelle haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙