Zero
DSR/X
Honda
CMX 1100 Rebel
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR-X vs. Honda CMX 1100 Rebel - Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Biker vor der Frage: Welches Bike passt besser zu mir? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR-X und die Honda CMX 1100 Rebel unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR-X besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das Elektromobilität perfekt verkörpert. Mit ihrem robusten Rahmen und der sportlichen Silhouette zieht sie die Blicke auf sich. Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen hat ein klassisches Cruiser-Design, das mit weichen Linien und einer niedrigen Sitzhöhe punktet. Die ergonomische Sitzposition der Rebel sorgt für ein entspanntes Fahrgefühl, während die DSR-X eher für sportliche Fahrten ausgelegt ist.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR-X ist ein Elektromotorrad mit einem leistungsstarken Elektromotor. Sie bietet ein sofortiges Drehmoment und eine beeindruckende Beschleunigung für ein aufregendes Fahrerlebnis. Angetrieben wird die Honda CMX 1100 Rebel von einem klassischen Verbrennungsmotor, der einen charakteristischen Sound und ein traditionelles Fahrgefühl vermittelt. Während die DSR-X in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die Rebel eine entspannte Fahrt auf langen Strecken.
Technik und Ausstattung
In Sachen Technik hat die Zero DSR-X die Nase vorn. Sie ist mit modernen Features wie einem TFT-Display, verschiedenen Fahrmodi und einer App-Anbindung ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Auch die Honda CMX 1100 Rebel bietet einige moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine bequeme Sitzbank, allerdings fehlt ihr die umfangreiche digitale Ausstattung der DSR-X. Hier zeigt sich, dass die Zero auf die Bedürfnisse moderner Bikerinnen und Biker zugeschnitten ist.
Reichweite und Tanken
Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Elektromotorrädern und Verbrennungsmotoren ist die Reichweite. Die Zero DSR-X bietet eine für ein Elektromotorrad respektable Reichweite, muss aber an öffentlichen Stationen oder zu Hause aufgeladen werden, was die Flexibilität einschränken kann. Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen hat durch ihren Benzintank eine größere Reichweite und kann problemlos auf langen Touren eingesetzt werden, ohne sich um das Aufladen kümmern zu müssen.
Kosten und Wartung
Die Anschaffungskosten der Zero DSR-X sind in der Regel höher als die der Honda CMX 1100 Rebel. Allerdings sind die Betriebskosten der DSR-X langfristig günstiger, da sie weniger wartungsintensiv ist und Kraftstoff spart. Die Rebel benötigt regelmäßige Wartung und hat höhere Betriebskosten, was bei der Kaufentscheidung berücksichtigt werden sollte.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten der Zero DSR-X ist sportlich und agil, was sie ideal für kurvenreiche Strecken macht. Dafür bietet die Rebel ein ruhiges und entspanntes Fahrverhalten, das sich perfekt für gemütliche Touren eignet. Hier zeigt sich, dass die Wahl des Motorrads stark vom individuellen Fahrstil abhängt.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR-X als auch die Honda CMX 1100 Rebel ihre Vorzüge haben. Die DSR-X ist ideal für Bikerinnen und Biker, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen und bereit sind, sich den Herausforderungen der Elektromobilität zu stellen. Sie bietet beeindruckende Leistung und moderne Technologie, die das Fahren aufregend macht.
Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Cruiser-Erlebnis suchen. Mit ihrem traditionellen Design, der entspannten Sitzposition und der großen Reichweite ist sie ideal für lange Touren und gemütliche Ausfahrten. Wer Wert auf ein nostalgisches Fahrgefühl legt und häufig längere Strecken zurücklegt, wird mit der Rebel glücklich.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal, ob man sich für die Zero DSR-X oder die Honda CMX 1100 Rebel entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.