Zero

Zero
DSR/X

Honda

Honda
XL 750 Transalp

UVP 26.550 €
Baujahr von 2022 bis 2025~
UVP 10.900 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Was kann das erste Adventure Elektro-Motorrad aus Kalifornien?
Weiter zum Testbericht
Was kann das 2025er Facelift der Honda Transalp?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Leistung!
  • Sitz- und Fahrkomfort
  • Komplett einstellbares Fahrwerk
  • gute Bremsen
  • technische Assistenz-Systeme
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • sehr angenehme Sitzposition
  • schlankes Bike ohne unnötiges Fett
  • kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
  • unkompliziertes Fahrverhalten
  • sehr gute App-Anbindung
  • einfache Bedienung
Kontra:
  • kein Tempomat verfügbar
  • Windschild nicht verstellbar
  • Handprotektoren nicht in Serie

Abmessungen & Gewicht

Gewicht247kg
Radstand1.525mm
Radstand1.525mm
Sitzhöhe: 828 mm
Gewicht208kg
Radstand1.560mm
Länge2.325mm
Radstand1.560mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.450mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10X, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebZahnriemen
Gänge1
Motor-Bauart4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder
Hubraum755ccm
Hub64mm
Bohrung87mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung100 PS bei 3.650 U/Min
Drehmoment225 NM
Höchstgeschw.180km/h
Reichweite172km
Leistung92 PS bei 9.500 U/Min
Drehmoment75 NM bei 7.250 U/Min
Höchstgeschw.195km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite393km

Fahrwerk

Federung vorneShowa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm
Federung hintenPiggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm
Reifen vorne120/70-19
Reifen hinten170/60-17
RahmenbauartBrückenrahmen
Federung vorneShowa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm
Federung hintenMono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm
Aufhängung hintenSchwinge mit Pro-Link-Umlenkung
Reifen vorne90/90-21
Reifen hinten150/70-18

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.
 
Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 26.550€
  • Verfügbarkeit: ab 11/2022
  • Farben: grün, weiß

Fazit

Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...
 
Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 10.900€
  • Gebraucht (2 Jahre alt): 8.500€
  • Baujahre: 2023 - heute
  • Farben: Weiß, Schwarz, Grau

MotorradTest.de auf YouTube

Zero DSR-X vs. Honda XL 750 Transalp: Die besten Adventure-Bikes im Vergleich

Wenn es um Abenteuer auf zwei Rädern geht, stehen die Zero DSR-X und die Honda XL 750 Transalp ganz oben auf der Liste. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die Stärken und Schwächen beider Modelle beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die Zero DSR-X besticht durch ihr modernes, futuristisches Design, das nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch aerodynamische Vorteile bietet. Die Honda XL 750 Transalp hingegen hat einen klassischen Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Beide Motorräder sind ergonomisch gestaltet, wobei die DSR-X eine etwas aufrechtere Sitzposition bietet, die auf längeren Strecken angenehmer sein kann. Die Transalp hingegen punktet mit einer breiteren Sitzfläche, die zusätzlichen Komfort bietet.

Antrieb und Leistung

Die Zero DSR-X ist ein Elektromotorrad, das mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet ist. Das bedeutet, dass das Drehmoment sofort zur Verfügung steht, was für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist mit einem herkömmlichen Verbrennungsmotor ausgestattet, der bewährte Leistung und Reichweite bietet. Während die DSR-X in der Stadt und auf kurzen Strecken glänzt, zeigt die Transalp ihre Stärken auf langen Touren und in ländlichen Gebieten, wo die Reichweite entscheidend ist.

Technologie und Ausstattung

In Sachen Technologie hat die Zero DSR-X die Nase vorn. Sie verfügt über moderne Ausstattungsmerkmale wie ein digitales Cockpit, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, die das Fahrerlebnis personalisieren. Die Honda XL 750 Transalp bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, ist aber etwas traditioneller gehalten. Die Transalp hat ein analoges Cockpit, das bei vielen Fahrern nostalgische Gefühle weckt, aber nicht die gleiche Flexibilität bietet wie die digitale Anzeige der DSR-X.

Fahrverhalten und Handling

Beide Motorräder bieten ein hervorragendes Fahrverhalten, allerdings in unterschiedlichen Szenarien. Die Zero DSR-X ist wendig und leicht, was sie ideal für Stadtfahrten und kurvenreiche Strecken macht. Die Honda XL 750 Transalp hingegen erweist sich auf langen Strecken und unbefestigten Wegen als stabil und zuverlässig. Die Transalp hat eine bessere Federung, die Unebenheiten auf der Straße besser absorbiert, während die DSR-X in der Stadt agiler ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Preis ist ein entscheidender Faktor bei der Wahl des richtigen Motorrads. Die Zero DSR-X ist in der Anschaffung teurer, spart aber langfristig durch geringere Betriebskosten und weniger Wartung. Die Honda XL 750 Transalp ist günstiger in der Anschaffung und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, vor allem für Fahrer, die viel unterwegs sind und die Vorteile eines Verbrennungsmotors schätzen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR-X als auch die Honda XL 750 Transalp ihre Stärken und Schwächen haben. Die Zero DSR-X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, wendiges Motorrad für die Stadt und kurze Ausflüge suchen. Ihr Elektromotor bietet sofortige Leistung und ein aufregendes Fahrerlebnis, während die umfangreiche Technologie das Fahren noch angenehmer macht.

Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteuerlustige, die lange Strecken und unbefestigte Wege bevorzugen. Mit ihrem bewährten Verbrennungsmotor und dem klassischen Design ist sie ein zuverlässiger Begleiter für jede Reise. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob Nachhaltigkeit oder traditionelle Leistung, beide Motorräder bieten ein unvergleichliches Fahrerlebnis.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙