Zero
DSR/X
Yamaha
MT-07
UVP | 26.550 € | |
Baujahr | von 2022 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Leistung!
- Sitz- und Fahrkomfort
- Komplett einstellbares Fahrwerk
- gute Bremsen
- technische Assistenz-Systeme
- Preis
- Reichweite
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 247 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 828 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10X, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Zahnriemen | |
Gänge | 1 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 100 PS bei 3.650 U/Min | |
Drehmoment | 225 NM | |
Höchstgeschw. | 180 | km/h |
Reichweite | 172 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa 47-mm-Cartridge-Gabel (Federweg 190)mm | |
Federung hinten | Piggy-Back-Reservoir-Stoßdämpfer mit einstellbarer werkzeugloser Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung (Federweg 190)mm | |
Reifen vorne | 120/70-19 | |
Reifen hinten | 170/60-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe, radial befestigter Bremssattel mit 4 Kolben von J-Juan mit radialem Hauptbremszylinder ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Schwimmsattelbremse von J-Juan ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit - was bleibt hängen
Ganz klar: Die Zero DSR/X bietet jede Menge Fahrspaß! Sie ist ein gutes Motorrad mit guten Komponenten und Leistung satt. Leider hat sich beim Thema Reichweite und Ladeleistung gegenüber den bisherigen Zeros nicht viel getan - und so bleibt gerade bei einem Adventure-Bike die Frage, für wen sich eine solche Maschine eignet bzw. wofür. Trotzdem: Elektro-Motorräder besitzen schon einen besonderen Reiz, auch wenn viele Biker damit (noch) nichts am Hut haben. Lautlos durch die Gegend gleiten und dabei jeden Porsche stehen lassen zu können - und das ohne Emissionen - das hat schon was.Das Testbike wurde uns freundlicherweise von Tecius & Reimers für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort findet ihr jede Menge Zeros zum Ausprobieren. Traut Euch, das bringt echt Laune! Und für Städter, die ein Zweirad vor allem für den Weg zur Arbeit benötigen und vielleicht einen B.196 Schein haben, sind die kleinen Zeros ideal! Lasst Euch gerne von Joachim beraten, der weiß Bescheid...
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero DSR X vs. Yamaha MT-07: Ein umfassender Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Fahrerinnen und Fahrer vor der Herausforderung, die richtige Entscheidung zu treffen. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero DSR X, ein modernes Elektromotorrad, und die Yamaha MT-07, ein beliebtes Naked Bike, unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Zero DSR X besticht durch ihr futuristisches Design und die Verwendung hochwertiger Materialien. Das sportliche Erscheinungsbild wird durch die schlanke Linienführung und die markanten LED-Leuchten unterstrichen. Im Vergleich dazu hat die Yamaha MT-07 ein klassisches Naked-Bike-Design, das durch eine aggressive Front und einen kompakten Rahmen besticht. Beide Motorräder bieten eine angenehme Sitzposition, wobei die DSR X eine etwas höhere Sitzposition hat, was für größere Fahrerinnen und Fahrer von Vorteil sein kann.
Antrieb und Leistung
Die Zero DSR X ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der für eine sofortige Beschleunigung und eine beeindruckende Reichweite sorgt. Im Gegensatz dazu verfügt die Yamaha MT-07 über einen kraftvollen Zweizylinder-Verbrennungsmotor, der für seine Drehfreudigkeit und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Während die DSR X im Stadtverkehr mit leisem und emissionsfreiem Fahren punktet, bietet die MT-07 ein aufregendes Fahrerlebnis mit einem sportlichen Sound, der viele Motorradfahrer begeistert.
Fahrverhalten und Handling
In Sachen Fahrverhalten zeigt die Zero DSR X eine hervorragende Stabilität und ein präzises Handling, besonders auf kurvigen Straßen. Ihr hohes Gewicht kann allerdings in engen Kurven etwas hinderlich sein. Die Yamaha MT-07 hingegen ist bekannt für ihr agiles Handling und die Leichtigkeit, mit der sie durch enge Kurven fährt. Das macht sie zur idealen Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die gerne sportlich unterwegs sind.
Komfort und Ausstattung
Beide Motorräder bieten ein hohes Maß an Komfort, allerdings auf unterschiedliche Weise. Die Zero DSR X ist mit moderner Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren an unterschiedliche Bedingungen anpassen. Die Yamaha MT-07 punktet dagegen mit einem einfachen, aber funktionalen Cockpit und einer intuitiven Bedienung. Während die DSR X für längere Touren konzipiert ist, eignet sich die MT-07 hervorragend für den täglichen Stadtverkehr.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl eines Motorrads ist das Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Zero DSR X ist in der Anschaffung teurer, spart aber langfristig durch niedrigere Betriebskosten und keine Benzinkosten. Die Yamaha MT-07 ist im Vergleich günstiger und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis für ein Naked Bike, das sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Fahrer geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero DSR X als auch die Yamaha MT-07 ihre Vorzüge haben. Die Zero DSR X ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit fortschrittlicher Technologie suchen. Sie bietet ein leises und emissionsfreies Fahren, was vor allem im Stadtverkehr von Vorteil ist. Andererseits ist die Yamaha MT-07 die perfekte Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und agiles Naked Bike suchen, das sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Beide Modelle haben viel zu bieten und lassen die Herzen der Motorradfans sicher höher schlagen.