Zero
SR/F
BMW
F 900 R
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. BMW F 900 R: Ein Vergleich der beiden Motorräder
Bei der Wahl des richtigen Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinen Bedürfnissen? In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/F und die BMW F 900 R unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das Elektromobilität perfekt verkörpert. Mit ihren klaren Linien und der sportlichen Silhouette zieht sie alle Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition ist auf lange Strecken ausgelegt und sorgt für hohen Komfort.
Im Gegensatz dazu hat die BMW F 900 R ein klassisches Naked-Bike-Design, das sportlich und elegant zugleich wirkt. Die Sitzhöhe ist verstellbar und bietet eine angenehme Sitzposition, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Die Verarbeitungsqualität von BMW ist bekannt und wird auch hier den Erwartungen gerecht.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung bietet die Zero SR/F eine beeindruckende Beschleunigung, die durch den Elektromotor ermöglicht wird. Das sofort zur Verfügung stehende Drehmoment sorgt vor allem im Stadtverkehr für ein aufregendes Fahrerlebnis. Das Fahrverhalten ist agil und wendig, was die Zero zu einem idealen Begleiter im urbanen Umfeld macht.
Die BMW F 900 R hingegen bietet einen kraftvollen Zweizylinder-Motor, der sowohl auf der Landstraße als auch auf der Autobahn überzeugt. Die Leistungsentfaltung ist linear und bietet eine gute Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Das Fahrwerk der BMW ist auf Stabilität und Komfort ausgelegt, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist.
Reichweite und Tankstellen
Ein entscheidender Punkt beim Vergleich von Elektromotorrädern ist die Reichweite. Die Zero SR/F bietet eine respektable Reichweite, die für die meisten Alltagsfahrten ausreicht. Allerdings kann die Suche nach einer Ladestation in ländlichen Gebieten eine Herausforderung darstellen.
Die BMW F 900 R hat den Vorteil eines herkömmlichen Benzinmotors, was bedeutet, dass Tankstellen überall zu finden sind. Auch die Reichweite ist beeindruckend und ermöglicht längere Touren ohne die Sorge, eine Tankstelle suchen zu müssen.
Technologie und Ausstattung
Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Merkmale machen das Fahren nicht nur sicherer, sondern auch unterhaltsamer.
Die BMW F 900 R bietet zudem eine Vielzahl technischer Raffinessen, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ein umfangreiches Paket an Sicherheitsmerkmalen wie ABS und Traktionskontrolle. Die Integration eines Navigationssystems ist ein weiterer Pluspunkt für lange Touren.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero SR/F liegt in einer höheren Preisklasse, was durch die fortschrittliche Technik und den Elektromotor gerechtfertigt ist. Für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, kann dies eine lohnende Investition sein.
Die BMW F 900 R bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere wenn man die Qualität und den Komfort berücksichtigt. Sie ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrerinnen und Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen, das sowohl für den Alltag als auch für längere Touren geeignet ist.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die BMW F 900 R ihre eigenen Vorzüge haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit sportlichen Fahreigenschaften suchen und bereit sind, sich den Herausforderungen der Ladeinfrastruktur zu stellen. Sie bietet ein aufregendes Fahrerlebnis und ist perfekt für den Stadtverkehr geeignet.
Die BMW F 900 R hingegen ist eine hervorragende Wahl für alle, die ein zuverlässiges, leistungsstarkes und komfortables Motorrad für alle Gelegenheiten suchen. Mit ihrer Reichweite und der Verfügbarkeit von Tankstellen eignet sie sich besonders für lange Touren.
Die Entscheidung hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal ob man sich für die innovative Zero SR/F oder die klassische BMW F 900 R entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.