Zero
SR/F
BMW
F 900 XR
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. BMW F 900 XR: Die beiden Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Heute treten die Zero SR/F und die BMW F 900 XR gegeneinander an. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werfen wir einen Blick auf die wichtigsten Aspekte beider Motorräder und helfen dabei, die richtige Wahl zu treffen.
Design und Ergonomie
Das Design spielt bei der Entscheidung für ein Motorrad eine entscheidende Rolle. Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Aussehen, das die Technik des Elektromotorrads unterstreicht. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht es die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel und macht auch längere Fahrten angenehm.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW F 900 XR als sportlicher Tourer mit einem robusten und zugleich eleganten Design. Die ergonomische Sitzposition ist auf Langstreckenfahrten ausgelegt und bietet eine aufrechte Haltung, die auch bei längeren Fahrten für Komfort sorgt. Die Verkleidung schützt den Fahrer gut vor Wind und Wetter und macht sie so zum idealen Begleiter auf Reisen.
Leistung und Fahrverhalten
In Sachen Leistung hat die Zero SR/F einiges zu bieten. Der Elektroantrieb sorgt für eine sofortige Beschleunigung und ein beeindruckendes Drehmoment. Das sorgt vor allem in der Stadt und auf kurvenreichen Strecken für ein aufregendes Fahrerlebnis. Das agile Handling und das geringe Gewicht machen die SR/F zu einem wendigen und leicht zu fahrenden Bike.
Die BMW F 900 XR hingegen bietet einen leistungsstarken Verbrennungsmotor, der für eine hohe Endgeschwindigkeit und gute Beschleunigung sorgt. Das Fahrverhalten ist stabil und berechenbar, was besonders auf langen Strecken von Vorteil ist. Die F 900 XR richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die eine Mischung aus Sportlichkeit und Tourenkomfort suchen. Federung und Fahrwerk sind für unterschiedliche Bedingungen ausgelegt und sorgen für ein sicheres Fahrgefühl.
Technologie und Ausstattung
Technologie spielt heutzutage eine wichtige Rolle bei der Auswahl eines Motorrades. Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich darstellt. Darüber hinaus bietet es verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die regenerative Bremsfunktion ist ein weiteres Highlight, das zur Effizienz des Elektromotorrads beiträgt.
Auch die BMW F 900 XR bietet eine Vielzahl an technischen Features. Das TFT-Display ist intuitiv und einfach zu bedienen. Die BMW ist mit verschiedenen Assistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer machen, wie ABS und Traktionskontrolle. Auch hier gibt es verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell anpassen.
Reichweite und Tankvolumen
Ein entscheidender Faktor für viele Motorradfahrer ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Bedingungen variiert. Ideal für den Stadtverkehr oder kurze Touren, bei längeren Fahrten kann die Reichweite schnell zum Problem werden. Die Auflademöglichkeit an Schnellladestationen ist ein Pluspunkt, allerdings kann die Verfügbarkeit regional unterschiedlich sein.
Die BMW F 900 XR hingegen bietet dank ihres Benzintanks eine größere Reichweite. Dies macht sie zu einer besseren Wahl für Langstreckenfahrten, da Tankstellen in der Regel leichter zu finden sind als Ladestationen für Elektromotorräder. Die Flexibilität, die ein Verbrennungsmotor bietet, ist für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidender Vorteil.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero SR/F und die BMW F 900 XR, haben ihre eigenen Vorzüge und sind für unterschiedliche Fahrertypen geeignet. Die Zero SR/F ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, agiles Elektromotorrad suchen und vor allem in der Stadt und auf Kurzstrecken unterwegs sind. Ihre sportlichen Fahreigenschaften und die innovative Technik machen sie zu einem aufregenden Bike.
Die BMW F 900 XR hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Komfort und Reichweite legen. Sie ist perfekt für lange Touren und bietet eine stabile Performance bei unterschiedlichen Straßenverhältnissen. Die Kombination aus sportlichem Fahrverhalten und Tourenkomfort macht sie zu einer hervorragenden Wahl für Abenteuerlustige, die gerne die Straßen erkunden.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Ob die Umweltfreundlichkeit der Zero SR/F oder die Vielseitigkeit der BMW F 900 XR, beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.