Zero
SR/F
Honda
XL 750 Transalp
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 10.900 € | |
Baujahr | von 2023 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- sehr angenehme Sitzposition
- schlankes Bike ohne unnötiges Fett
- kräftiger Motor mit schönem V2 Sound
- unkompliziertes Fahrverhalten
- sehr gute App-Anbindung
- einfache Bedienung
- kein Tempomat verfügbar
- Windschild nicht verstellbar
- Handprotektoren nicht in Serie
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.560 | mm |
Länge | 2.325 | mm |
Radstand | 1.560 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.450 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | 4-Takt, 8 Ventile, Unicam, Parallel- Zweizylinder | |
Hubraum | 755 | ccm |
Hub | 64 | mm |
Bohrung | 87 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 92 PS bei 9.500 U/Min | |
Drehmoment | 75 NM bei 7.250 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 393 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrahmen | |
Federung vorne | Showa 43mm SFF-CA Upside-Down-Gabel (Federweg 200)mm | |
Federung hinten | Mono-Stoßdämpfer (Federweg 190)mm | |
Aufhängung hinten | Schwinge mit Pro-Link-Umlenkung | |
Reifen vorne | 90/90-21 | |
Reifen hinten | 150/70-18 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse mit Zweikolben-Bremszangen ( ∅ 310 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolben-Bremszange ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue Honda XL750 Transalp ist gegenüber dem Vorgänger noch ein bisschen besser geworden. Sie ist trotzdem nach wie vor ein einfaches, aber sehr gut gemachtes Motorrad, welches nicht mit unsinnigen bzw. unnötigen Features protzen will. Alles Wichtige ist an Bord und vor allem die Zugänglichkeit und die einfache Bedienung hat uns überzeugt. Im Gegensatz zur Africa Twin ist die Transalp fast 5.000 Euro günstiger. Kein Wunder, dass sie ihre große Schwester in den Verkaufsstatistiken eingeholt hat...Das Testbike wurde uns von "motofun", einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nördlich von Hamburg zur Verfügung gestellt. Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Transalp zuzulegen, ist dort herzlich zu einer Probefahrt eingeladen.
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. Honda XL 750 Transalp: Ein umfassender Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle, die sich in Leistung, Komfort und Einsatzbereich unterscheiden. Zwei spannende Vertreter sind die Zero SR/F, ein Elektromotorrad, und die Honda XL 750 Transalp, eine Reiseenduro. Beide haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/F besticht durch ihr modernes und futuristisches Design, das die Technologie eines Elektromotorrads unterstreicht. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz zieht sie die Blicke auf sich. Die Sitzposition ist sportlich, was ein dynamisches Fahren ermöglicht, auf längeren Touren aber weniger komfortabel sein kann.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda XL 750 Transalp als klassische Reiseenduro. Ihr Design ist robust und funktional, ideal für Abenteuer auf und abseits der Straße. Die Sitzhöhe und das ergonomische Design bieten auch auf langen Strecken hohen Komfort und machen sie zu einer hervorragenden Wahl für Reisende.
Leistung und Fahrverhalten
Die Zero SR/F überzeugt durch ihre sofort verfügbare Leistung, die durch den Elektromotor bereitgestellt wird. Das ermöglicht eine agile und schnelle Beschleunigung, was vor allem in der Stadt von Vorteil ist. Das Fahrverhalten ist präzise und sportlich, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein großes Plus darstellt.
Die Honda XL 750 Transalp hingegen bietet eine ausgewogene Leistung, die sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Touren geeignet ist. Der Motor liefert eine konstante Leistungsentfaltung, die das Fahren angenehm macht. Zudem ist das Fahrwerk für unterschiedliches Terrain ausgelegt, was die Transalp zu einem vielseitigen Begleiter macht.
Reichweite und Tankmöglichkeiten
Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Die Zero SR/F hat eine begrenzte Reichweite, die je nach Fahrstil und Einsatzzweck variieren kann. Für Kurzstrecken und Stadtfahrten ist sie ideal, bei längeren Touren kann die Reichweite jedoch schnell zum Problem werden, wenn keine Ladestation in der Nähe ist.
Die Honda XL 750 Transalp punktet hier mit einem klassischen Tank, der eine deutlich größere Reichweite ermöglicht. Das macht sie zur besseren Wahl für Reisende, die längere Strecken ohne häufiges Auftanken zurücklegen wollen. Die Flexibilität, die ein Verbrennungsmotor bietet, ist hier unbestreitbar.
Technik und Ausstattung
Die Zero SR/F ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Auch sie bietet verschiedene Fahrmodi, die an unterschiedliche Bedingungen angepasst werden können. Die Integration von Smartphone-Funktionen ist ein weiterer Pluspunkt für technikaffine Fahrerinnen und Fahrer.
Auch die Honda XL 750 Transalp bietet eine solide Ausstattung, allerdings nicht in dem Maße wie die Zero. Sie setzt mehr auf Funktionalität und Zuverlässigkeit, was für viele Fahrerinnen und Fahrer von großer Bedeutung ist. Einfache Bedienung und Robustheit sind hier die Stärken.
Fazit
Beide Motorräder, die Zero SR/F und die Honda XL 750 Transalp, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, sportliches Elektromotorrad suchen, das sich hervorragend für Stadtfahrten eignet. Ihre Leistung und Technik sind beeindruckend, allerdings sollte man die begrenzte Reichweite im Hinterkopf behalten.
Die Honda XL 750 Transalp hingegen ist die perfekte Wahl für Abenteurer und Reisende, die Wert auf Komfort und Reichweite legen. Sie bietet eine vielseitige Performance und ist für unterschiedliches Terrain geeignet. Wer häufig längere Strecken zurücklegt und ein zuverlässiges Bike sucht, wird mit der Transalp glücklich.
Insgesamt hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern stark von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Während die Zero SR/F für sportliches Fahren und technologische Innovation steht, bietet die Honda XL 750 Transalp die Vielseitigkeit und den Komfort, den viele Reisende suchen.