Zero

Zero
SR/F

Royal Enfield

Royal Enfield
Interceptor 650

UVP 25.757 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 7.090 €
Baujahr von 2018 bis 2025~
Es ist ein Motorrad. Punkt.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Fahrleistungen
  • Verarbeitung
  • Fahrkomfort
  • Bremsen
  • Unterhaltskosten
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Einfach und geradeaus
  • Stilsicher
  • Komfortabel
  • Preis
Kontra:
  • Nur ABS

Abmessungen & Gewicht

Gewicht220kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht202kg
Radstand1.400mm
Länge2.122mm
Radstand1.400mm
Sitzhöhe: 804 mm
Höhe1.165mm

Motor

Motor-BauartZ-Force 75-10, Wechselstrommotor
Kühlungluftgekühlt
AntriebRiemen, Kupplungsfreier Direktantrieb
Motor-Bauart2 -Zylinder 4 Takt Reihenmotor
Hubraum648ccm
KühlungLuft-Öl
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite158km
Leistung47 PS bei 7.100 U/Min
Drehmoment52 NM bei 5.150 U/Min
Höchstgeschw.170km/h
Tankinhalt14Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite340km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartStahlrohrrahmen mit geschraubtem Unterzug
Reifen vorne100/90-18 MC 56H
Reifen hinten130/70-18 MC 63H

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneschwimmend gelagerte Scheibenbremse ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibenbremse ( ∅ 240 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/F vs. Royal Enfield Interceptor 650 - Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es eine Vielzahl von Möglichkeiten, die sowohl Technikliebhaber als auch traditionelle Fahrer ansprechen. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die Zero SR/F und die Royal Enfield Interceptor 650. Während die Zero SR/F als modernes Elektromotorrad gilt, hat die Interceptor 650 den klassischen Charme eines Verbrennungsmotorrads. Dieser Vergleich beleuchtet die Stärken und Schwächen der beiden Motorräder.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft der erste Eindruck, den man von einem Motorrad bekommt. Die Zero SR/F besticht durch ihren futuristischen und sportlichen Look. Mit klaren Linien und einem minimalistischen Ansatz vermittelt sie ein Gefühl von Geschwindigkeit und Effizienz. Im Gegensatz dazu hat die Royal Enfield Interceptor 650 ein nostalgisches Design, das an die klassischen Motorräder der 60er Jahre erinnert. Die runden Scheinwerfer und die geschwungenen Linien verleihen ihr einen zeitlosen Charme, der viele Motorradliebhaber anspricht.

Leistung und Fahrverhalten

Bei der Leistung sind die Unterschiede zwischen den beiden Motorrädern deutlich. Die Zero SR/F bietet eine beeindruckende Beschleunigung und hohe Leistung für sportliches Fahren. Ihr Elektromotor sorgt für ein sofortiges Drehmoment, was das Fahren in der Stadt besonders angenehm macht. Auf der anderen Seite hat die Royal Enfield Interceptor 650 einen klassischen Zweizylindermotor, der ein sanftes und angenehmes Fahrgefühl vermittelt. Während die Interceptor nicht über die Beschleunigung der Zero verfügt, punktet sie mit einem harmonischen Fahrverhalten und einem nostalgischen Sound.

Reichweite und Tanken

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Reichweite. Die Reichweite der Zero SR/F ist für ein Elektromotorrad beeindruckend, hängt aber vom Fahrstil ab. Bei sportlicher Fahrweise kann die Reichweite schnell abnehmen, während sie bei gemäßigter Fahrweise deutlich länger ist. Die Interceptor 650 hingegen hat dank ihres Benzintanks eine gute Reichweite, was sie ideal für längere Fahrten macht. Zudem ist das Tanken einfach und schnell, während das Aufladen der Zero je nach Ladeinfrastruktur etwas länger dauern kann.

Komfort und Ergonomie

Komfort ist ein entscheidender Faktor, insbesondere auf längeren Strecken. Die Zero SR/F bietet eine sportliche Sitzposition, die für dynamisches Fahren ausgelegt ist, aber für manche Fahrerinnen und Fahrer etwas unbequem sein kann. Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen hat eine aufrechte Sitzposition, die für viele Fahrer angenehmer ist. Die breite Sitzbank und das ergonomische Design machen sie zu einer hervorragenden Wahl für lange Touren.

Technologie und Ausstattung

Technologie spielt heutzutage eine große Rolle bei der Wahl eines Motorrads. Die Zero SR/F ist mit modernster Technologie ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine Smartphone-Verbindung. Diese Eigenschaften bieten dem Fahrer eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten und ein hohes Maß an Kontrolle. Die Royal Enfield Interceptor 650 hat dagegen einen eher klassischen Ansatz mit weniger elektronischen Spielereien, was für viele Puristen ein Vorteil sein kann. Sie bietet aber auch moderne Annehmlichkeiten wie ABS und eine gute Beleuchtung.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. Die Zero SR/F ist ideal für alle, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen, das sich gut für sportliches Fahren in der Stadt eignet. Ihre fortschrittliche Technologie und die beeindruckende Beschleunigung sind große Pluspunkte. Die Royal Enfield Interceptor 650 hingegen ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Motorradcharme schätzen und einen entspannten, komfortablen Fahrstil bevorzugen. Sie bietet eine gute Reichweite und ist ideal für längere Touren. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Motorrad man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das die Freiheit auf zwei Rädern verkörpert.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙