Zero
SR/F
Yamaha
MT-07
UVP | 25.757 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.374 € | |
Baujahr | von 2013 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Fahrleistungen
- Verarbeitung
- Fahrkomfort
- Bremsen
- Unterhaltskosten
- Preis
- Reichweite
- neues TFT-Display mit Navi-Lösung
- kräftige Bremse
- überraschend potenter Motor
- schönes Ansaug-Geräusch
- agiles Fahrverhalten
- Spaß-Granate!
- Hm. Fällt uns gerade nix ein.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 220 | kg |
Radstand | 1.450 | mm |
Radstand | 1.450 | mm |
Sitzhöhe: | 787 | mm |
Gewicht | 184 | kg |
Radstand | 1.400 | mm |
Länge | 2.085 | mm |
Radstand | 1.400 | mm |
Sitzhöhe: | 805 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Z-Force 75-10, Wechselstrommotor | |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Riemen, Kupplungsfreier Direktantrieb | |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 689 | ccm |
Hub | 69 | mm |
Bohrung | 80 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 110 PS bei 5.000 U/Min | |
Drehmoment | 190 NM | |
Höchstgeschw. | 200 | km/h |
Reichweite | 158 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.750 U/Min | |
Drehmoment | 67 NM bei 6.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 207 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 320 | km |
Fahrwerk
Federung vorne | Showa Upside-down-Gabel 43 mm, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Showa-Gasdruck Stoßdämpfer, Federvorspannung, Druck- und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 140)mm | |
Reifen vorne | 120/70-17 | |
Reifen hinten | 180/55-17 |
Rahmenbauart | Brückenrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel (Federweg 130)mm | |
Federung hinten | Einstellbares Zentralfederbein (Federweg 130)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge aus Stahl | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibe,Vierkolben-Radialsättel J. Juan ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel J. Juan ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 298 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Yamaha hat an den richtigen Stellen nachgebessert. Die neue MT-07 hat nun eine zeitgemäße Ausstattung mit tollen Bremsen und sinnvollen technischen Helferlein. Der Motor ist munter wie eh und je und fühlt sich nun dank neuem Mappings jetzt sogar noch ein bisschen kräftiger an. Wir sind gespannt, ob die neue MT-07 wieder den Sprung unter die Top 5 schafft. Vermutlich werden auch wieder viele Frauen gefallen finden an diesem Update - zumindest war dies bislang stets der Fall bei der MT07.Das Testbike wurde uns netterweise vom Yamaha Zentrum Hamburg zur Verfügung gestellt. Dort steht die MT-07 als Vorführer und freut sich über jede Menge Probefahrer. Der Händler liegt verkehrsgünstig an der A7/A23 und über die A23 sind auch recht schnell Landstraßen erreichbar. Macht Eure Probefahrt bitte nicht in Hamburg, das hätte die MT-07 nicht verdient!
MotorradTest.de auf YouTube
Zero SR/F vs. Yamaha MT-07: Zwei Motorräder im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, doch zwei Modelle stechen besonders hervor: die Zero SR/F und die Yamaha MT-07. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Artikel wird ein detaillierter Vergleich der beiden Motorräder angestellt, um herauszufinden, welches Motorrad am besten zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die Zero SR/F präsentiert sich mit einem modernen, futuristischen Design, das die Blicke auf sich zieht. Es ist ein Elektromotorrad und bietet eine minimalistische, aber ansprechende Optik. Die Sitzposition ist sportlich, aber dennoch komfortabel, was lange Fahrten angenehm macht.
Im Gegensatz dazu hat die Yamaha MT-07 ein klassisches Naked-Bike-Design, das Robustheit und Vielseitigkeit ausstrahlt. Die aufrechte Sitzposition ermöglicht ein entspanntes Fahren, ideal für den Stadtverkehr und kurvenreiche Strecken. Beide Motorräder bieten eine gute Ergonomie, wobei die Wahl stark von den persönlichen Vorlieben abhängt.
Leistung und Antrieb
Die Zero SR/F ist mit einem leistungsstarken Elektromotor ausgestattet, der eine direkte Beschleunigung und ein hohes Drehmoment bietet. Das macht sie besonders attraktiv für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf einen schnellen Antritt und ein dynamisches Fahrgefühl legen. Außerdem ist die Reichweite der Zero SR/F für ein Elektromotorrad bemerkenswert, was sie für längere Touren geeignet macht.
Die Yamaha MT-07 hingegen hat einen kraftvollen Zweizylinder-Motor, der für seine Agilität und seinen charakteristischen Sound bekannt ist. Die Leistung ist konstant und bietet eine hervorragende Balance zwischen Sportlichkeit und Alltagstauglichkeit. Während die MT-07 in der Stadt sehr wendig ist, zeigt sie ihre Stärken auch auf der Landstraße.
Technologie und Ausstattung
In Sachen Technologie bietet die Zero SR/F einige innovative Features, darunter ein modernes Display, das alle wichtigen Informationen anzeigt, sowie verschiedene Fahrmodi, die das Fahrerlebnis individuell gestalten. Die Konnektivität zu Smartphones ermöglicht die Analyse von Fahrdaten und die Optimierung der Leistung.
Die Yamaha MT-07 bietet ebenfalls eine solide Ausstattung, der Fokus liegt jedoch mehr auf Fahrdynamik als auf Technik. Sie hat ein einfaches, aber funktionales Display und weniger elektronischen Schnickschnack. Das könnte für einige Fahrerinnen und Fahrer, die ein unkompliziertes Fahrgefühl bevorzugen, ein Vorteil sein.
Fahrverhalten und Komfort
Das Fahrverhalten der Zero SR/F ist beeindruckend. Dank des niedrigen Schwerpunkts und der präzisen Lenkung fühlt sich das Motorrad in Kurven sehr stabil an. Die Federung ist gut abgestimmt und schluckt Unebenheiten der Straße, was zu einem angenehmen Fahrgefühl beiträgt.
Die Yamaha MT-07 punktet mit Wendigkeit und agilem Handling. Sie ist leicht und lässt sich mühelos durch den Stadtverkehr manövrieren. Die Federung ist ebenfalls komfortabel, könnte aber auf unebenen Straßen etwas straffer sein. Dennoch bietet die MT-07 ein sehr gutes Gesamtpaket für den Alltagsgebrauch.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/F als auch die Yamaha MT-07 ihre Stärken haben. Die Zero SR/F ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes Elektromotorrad mit innovativer Technik und beeindruckender Leistung suchen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein dynamisches Fahrgefühl.
Die Yamaha MT-07 hingegen ist perfekt für alle, die ein klassisches Naked Bike mit starkem Motor und einfachem Handling bevorzugen. Sie ist sowohl für den Stadtverkehr als auch für Ausflüge ins Grüne vielseitig einsetzbar.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wer ein umweltfreundliches und technologisch fortschrittliches Bike sucht, wird mit der Zero SR/F glücklich. Für Fahrerinnen und Fahrer, die ein sportliches und unkompliziertes Naked Bike bevorzugen, ist die Yamaha MT-07 die bessere Wahl.