Zero

Zero
SR/S

BMW

BMW
R nineT Urban G/S

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 14.750 €
Baujahr von 2017 bis 2023
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Retro, Scrambler, Naked, Tourer - was ist das für eine Maschine?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Motor
  • Handling
  • Bremsen
  • Fahrwerk
  • Qualitätsanmutung
  • Optik
Kontra:
  • fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
  • Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht221kg
Radstand1.527mm
Länge2.175mm
Radstand1.527mm
Sitzhöhe: 850 mm
Höhe1.105mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungÖl-Luft
AntriebKardan
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung110 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment116 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.220km/h
Tankinhalt17Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite321km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartGitterrohr
Federung vorneTelegabel 43 mm (Federweg 125)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorneZR
Reifen hintenZR

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 265 mm)

Fazit - was bleibt hängen

Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger. 
 
Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 14.320€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 12.000€
  • Baujahre: seit 2017
  • Farben: schwarz-rot, blau, weiß

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. BMW R nineT Urban G/S - Elektro- und klassische Motorräder im Vergleich

In der Welt der Motorräder gibt es viele Möglichkeiten, die sowohl Technik- als auch Designliebhaber ansprechen. Zwei Modelle, die in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt haben, sind die Zero SR/S und die BMW R nineT Urban G/S. Beide Motorräder stehen für unterschiedliche Ansätze in der Motorradtechnik und -ästhetik. Während die Zero SR/S als Elektrofahrzeug auf umweltfreundliche Mobilität setzt, bietet die BMW R nineT Urban G/S den klassischen Charme und Fahrspaß eines Verbrennungsmotorrads. Dieser Artikel vergleicht die beiden Modelle, um herauszufinden, welches die besseren Eigenschaften für unterschiedliche Fahrstile bietet.

Design und Ästhetik

Das Design ist oft das erste, was ins Auge fällt. Die Zero SR/S besticht durch ihren modernen, aerodynamischen Look, der nicht nur gut aussieht, sondern auch die Effizienz beim Fahren erhöht. Die schlanke Silhouette und die sportliche Linienführung vermitteln ein futuristisches Flair. Die BMW R nineT Urban G/S strahlt einen klassischen und robusten Charme aus. Das nostalgische Design und die hochwertigen Materialien ziehen die Blicke der Liebhaber traditioneller Motorräder auf sich. Beide Modelle haben ihre Stärken: Die Zero ist ideal für diejenigen, die die Zukunft des Fahrens erleben wollen, während die BMW die Herzen der Retro-Fans höher schlagen lässt.

Fahrverhalten und Leistung

Beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die Zero SR/S punktet mit dem für Elektromotorräder typischen unmittelbaren Drehmoment. Es ermöglicht eine schnelle Beschleunigung und ein agiles Fahrverhalten, das besonders im Stadtverkehr von Vorteil ist. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen bietet das klassische Fahrerlebnis eines Boxermotors. Die sanfte Leistungsentfaltung und das charakteristische Geräusch des Motors sind für viele Fahrerinnen und Fahrer ein unvergleichliches Erlebnis. Während die Zero in der Stadt und auf kurvigen Strecken glänzt, bietet die BMW ein stabiles Fahrverhalten auf langen Touren und unbefestigten Straßen.

Technologie und Ausstattung

Technologisch hat die Zero SR/S einige beeindruckende Features zu bieten. Mit einem fortschrittlichen Batteriemanagementsystem und verschiedenen Fahrmodi kann der Fahrer die Leistung an die jeweiligen Bedingungen anpassen. Darüber hinaus bietet die Zero eine App, mit der das Motorrad überwacht und Einstellungen vorgenommen werden können. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen setzt auf bewährte Technik und bietet eine Vielzahl von Individualisierungsmöglichkeiten. Mit verschiedenen Zubehörteilen und Modifikationen kann jeder Fahrer sein Motorrad individuell gestalten. Hier zeigt sich die Stärke der BMW: die Möglichkeit, das Motorrad nach den eigenen Wünschen zu gestalten und zu optimieren.

Reichweite und Wartung

Ein wichtiger Aspekt beim Kauf eines Motorrads ist die Reichweite und die Wartung. Die Zero SR/S bietet eine beeindruckende Reichweite für ein Elektromotorrad, was sie zu einer praktischen Wahl für Pendler und Kurzstreckenfahrer macht. Zu beachten sind jedoch die Ladezeiten, die je nach Ladegerät variieren können. Die BMW R nineT Urban G/S hingegen hat den Vorteil, dass sie mit herkömmlichem Benzin betrieben wird, was eine schnellere Betankung ermöglicht. Allerdings können die Wartungskosten höher sein, da Verbrennungsmotoren regelmäßige Inspektionen und Ölwechsel erfordern. Die Zero hingegen hat weniger bewegliche Teile, was die Wartung vereinfachen kann.

Fazit

Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge und sprechen unterschiedliche Zielgruppen an. Die Zero SR/S ist ideal für umweltbewusste Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, leistungsstarkes Elektromotorrad suchen. Es bietet eine hervorragende Beschleunigung und innovative Technik, die das Fahren in der Stadt zum Vergnügen macht. Für Liebhaber klassischer Motorräder, die Wert auf ein nostalgisches Fahrgefühl und die Möglichkeit zur Individualisierung legen, ist die BMW R nineT Urban G/S die perfekte Wahl. Wer gerne lange Touren fährt und die Freiheit der offenen Straße genießen möchte, wird mit einer BMW sicher glücklich. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, bevor man sich für ein Bike entscheidet.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙