Zero

Zero
SR/S

Yamaha

Yamaha
R7

UVP 26.415 €
Baujahr von 2020 bis 2025~
UVP 10.249 €
Baujahr von 2021 bis 2025~
Das ist die Zukunft
Weiter zum Testbericht
Der neue SuperSportler der Mittelklasse im Alltagstest.
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • Bedienung
  • Unglaubliches Drehmoment
  • Fahrpräzision
  • Komfort
Kontra:
  • Preis
  • Reichweite
Pro:
  • Getriebe und Kupplung exakt und leichtgängig
  • lebendiger Motor mit breit nutzbarem Drehzahlband
  • leicht, wendig, sportlich
  • zugänglicher Sportler für Jedermann
Kontra:
  • Sitzposition auf Dauer ermüdend
  • technisch sehr spartanische ausgestattet
  • optionaler QuickShifter ohne Blipper

Abmessungen & Gewicht

Gewicht229kg
Radstand1.450mm
Radstand1.450mm
Sitzhöhe: 787 mm
Gewicht188kg
Radstand1.395mm
Länge2.070mm
Radstand1.395mm
Sitzhöhe: 835 mm
Höhe1.160mm

Motor

Motor-BauartE-Motor, Z-Force 75-10
Kühlungluftgekühlt
AntriebKupplungsfreier Direktantrieb, Riemen
Motor-BauartReihentwin
Hubraum689ccm
Hub69mm
Bohrung80mm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung110 PS bei 5.000 U/Min
Drehmoment190 NM
Höchstgeschw.200km/h
Reichweite157km
Leistung73 PS bei 8.750 U/Min
Drehmoment67 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite289km

Fahrwerk

Federung vorneShowa Upside-down-Gabel 43 mm (Federweg 120)mm
Federung hintenShowa-Gasdruck Stoßdämpfer (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70-17
Reifen hinten180/55-17
RahmenbauartBrückenrohrrahmen
Federung vorneUpside-Down (Federweg 130)mm
Federung hintenÜber Hebelsystem angelenktes Zentral-Federbein, Zugstufe und Vorspannung einstellbar (Federweg 130)mm
Aufhängung hintenZweiarmschwinge
Reifen vorne120/70ZR17M/C (58W) (schlauchlos)
Reifen hinten180/55ZR17M/C (73W) (schlauchlos)

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe, Vierkolben-Radialsättel von J. Juan ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe, Einkolben-Schwimmsattel von J. Juan ( ∅ 240 mm)
Bremsen vorneHydraulische Doppelscheibenbremse ( ∅ 298 mm)
Bremsen hintenHydraulische Scheibenbremse ( ∅ 245 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Zero SR/S vs. Yamaha R7: Sportmotorräder im Vergleich

Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Herausforderung, sich zwischen verschiedenen Modellen entscheiden zu müssen. In diesem Vergleich nehmen wir die Zero SR/S, ein Elektromotorrad, und die Yamaha R7, ein klassisches Sportmotorrad, unter die Lupe. Beide Maschinen haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu beachten gilt.

Design und Ergonomie

Die Zero SR/S besticht durch ihr modernes und futuristisches Design. Mit klaren Linien und einem sportlichen Look zieht sie die Blicke auf sich. Die ergonomische Sitzposition sorgt vor allem auf längeren Strecken für angenehmen Fahrkomfort. Die Yamaha R7 dagegen hat ein klassisches Sportmotorrad-Design, das die Herzen von Sportbike-Fans höher schlagen lässt. Die aggressive Frontpartie und die tiefe Sitzposition sind ideal für dynamisches Fahren. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die Zero SR/S auf Komfort und Alltagstauglichkeit setzt, ist die Yamaha R7 auf sportliche Performance ausgelegt.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Yamaha R7 die Nase vorn. Der leistungsstarke Verbrennungsmotor sorgt für beeindruckende Beschleunigungswerte und ein aufregendes Fahrgefühl. Die Zero SR/S hingegen bietet ein unmittelbares Drehmoment, das für eine andere Art von Fahrspaß sorgt. Vor allem im Stadtverkehr erweist sich die Zero als äußerst wendig und agil. Die R7 hingegen entfaltet ihre Stärken auf kurvigen Landstraßen und Rennstrecken, wo sie mit präziser Lenkung und sportlichem Fahrwerk überzeugt.

Reichweite und Energieeffizienz

Ein entscheidender Punkt im Vergleich ist die Reichweite. Hier punktet die Zero SR/S mit ihrer elektrischen Antriebstechnologie. Sie bietet eine beachtliche Reichweite, die für viele Fahrerinnen und Fahrer ausreicht, um auch längere Strecken ohne häufiges Aufladen zurückzulegen. Auch die Ladezeit ist ein Pluspunkt, da sie relativ schnell aufgeladen werden kann. Die Yamaha R7 hingegen ist auf Tankstellen angewiesen, was in abgelegenen Gegenden zur Herausforderung werden kann. Hier zeigt sich, dass die Zero SR/S im Stadtverkehr und auf längeren Touren durchaus Vorteile hat.

Technologie und Ausstattung

Die Zero SR/S ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ein digitales Display, verschiedene Fahrmodi und eine App-Anbindung, mit der das Motorrad individuell angepasst werden kann. Die Yamaha R7 bietet ebenfalls moderne Features, setzt aber mehr auf Fahrdynamik und weniger auf Elektronik. Die R7 hat eine einfachere, aber dennoch effektive Ausstattung, die für den sportlichen Einsatz optimiert ist. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder unterschiedliche Zielgruppen ansprechen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Zero SR/S als auch die Yamaha R7 ihre eigenen Stärken haben. Die Zero SR/S ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die ein modernes, umweltfreundliches Motorrad suchen, das sowohl im Alltag als auch auf längeren Touren überzeugt. Sie bietet eine hohe Reichweite, eine komfortable Sitzposition und moderne Technologien, die das Fahren erleichtern.

Die Yamaha R7 hingegen richtet sich an sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die das Adrenalin und die Dynamik eines klassischen Sportmotorrads suchen. Mit seiner starken Leistung und seinem agilen Fahrverhalten ist er perfekt für kurvenreiche Strecken und Rennstrecken geeignet. Wer Wert auf Geschwindigkeit und Fahrspaß legt, wird mit der R7 glücklich.

Die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen ab. Ob umweltfreundlich und komfortabel oder sportlich und dynamisch - beide Motorräder haben ihren Platz in der Motorradwelt.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙