Benelli
Imperiale 400
BMW
R nineT Urban G/S
UVP | 4.799 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
UVP | 14.750 € | |
Baujahr | von 2017 bis 2023 |
Pro und Kontra
- konsequenter Klassik-Look
- einfachste Bedienung
- Speichenfelgen ohne Aufpreis
- schöner Peashooter-Auspuff mit entsprechenden Sound
- günstiger Preis
- überschaubare Leistung
- etwas klobige Fußrastenanlage
- mittelmässige Bremse
- Motor
- Handling
- Bremsen
- Fahrwerk
- Qualitätsanmutung
- Optik
- fehlende Anzeigen für Benzinstand, Drehzahl und Gang
- Reisemöglichkeiten und Windschutz nicht auf GS-Niveau
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 205 | kg |
Radstand | 1.440 | mm |
Länge | 2.170 | mm |
Radstand | 1.440 | mm |
Sitzhöhe: | 800 | mm |
Höhe | 1.120 | mm |
Gewicht | 221 | kg |
Radstand | 1.527 | mm |
Länge | 2.175 | mm |
Radstand | 1.527 | mm |
Sitzhöhe: | 850 | mm |
Höhe | 1.105 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Einzylinder, 4-Takt | |
Hubraum | 374 | ccm |
Hub | 90 | mm |
Bohrung | 73 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 5 |
Motor-Bauart | Boxer | |
Hubraum | 1.170 | ccm |
Hub | 73 | mm |
Bohrung | 101 | mm |
Kühlung | Öl-Luft | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 21 PS bei 5.500 U/Min | |
Drehmoment | 29 NM bei 4.500 U/Min | |
Höchstgeschw. | 120 | km/h |
Tankinhalt | 12 | Liter |
Verbrauch | 3 | l pro 100km |
Reichweite | 387 | km |
Leistung | 110 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 116 NM bei 6.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 220 | km/h |
Tankinhalt | 17 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 321 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Doppelschleifen-Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | konventionelle Teleskopgabel Ø 41 mm, nicht einstellbar (Federweg 121)mm | |
Federung hinten | Doppelstoßdämpfer, Federvorspannung einstellbar (Federweg 92)mm | |
Aufhängung hinten | Kasten-Zweiarmschwinge Stahl | |
Reifen vorne | 100/90 - 19 | |
Reifen hinten | 130/80 - 18 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Telegabel 43 mm (Federweg 125)mm | |
Federung hinten | Monofederbein (Federweg 140)mm | |
Aufhängung hinten | Paralever | |
Reifen vorne | ZR | |
Reifen hinten | ZR |
Bremsen
Bremsen vorne | Einzelscheibe, 2 Kolbenbremszange ( ∅ 300 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 1-Kolben Bremssattel ( ∅ 240 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Scheibe ( ∅ 265 mm) |
Fazit
So schön können Retro-Bikes aussehen. Aber nicht nur aussehen, sondern sich auch so anfühlen. Dieses Credo gilt für die Benelli Imperiale 400 von A bis Z, weil die Entwickler in Pesaro/Italien offenbar ganz genau hingeschaut haben, wie die alten Benelli Imperiale in den 60ziger Jahren ausgesehen haben. So konsequent auf Klassik getrimmt kann das sonst nur Royal Enfield, mal von der Kawa W800 abgesehen.Die Leistung der Imperiale ist natürlich sehr überschaubar, das sollte einem schon bewusst sein. Wer sich darauf einlässt, bekommt die totale Entschleunigung einer liebevoll gestalteten Maschine, die man sich auch ins Wohnzimmer stellen könnte. Bei diesem Preis dürfte der eine oder andere potentielle Käufer auch an die Anschaffung als Zweitbike denken. Das wird vermutlich keiner bereuen, gerade für die Abendrunde oder die Fahrt zum Eismann ist die Imperiale ideal - und man wird vor Ort garantiert gefragt, wie alt die Maschine ist und wer diese denn so schon restauriert hat!
Fazit - was bleibt hängen
Betörend ist die Urban G/S ohne Frage. Unser Tester Markus ließ sich zur Anmerkung hinreißen, dass es in seinen Augen das derzeit schönste Motorrad auf dem Markt ist. Sie ist darüber hinaus ein typisches Boxer-Kind und von vorne bis hinten hochwertig verarbeitet. Wer nicht ständig zwischen Deutschland und der Mongolei pendelt, für den eignet sich die Urban G/S vielleicht sogar besser als eine normale GS, denn die Urban G/S ist handlicher und wiegt deutlich weniger.Das Testmotorrad wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Dort steht genau dieses Bike als Vorführer und freut sich auf jeden Menge Probefahrer. Also, ab geht's nach Pinneberg bei Hamburg!
MotorradTest.de auf YouTube
Benelli Imperiale 400 vs BMW R NineT Urban G/S - Ein Vergleich der besonderen Art
Wenn es um Motorräder geht, gibt es kaum etwas Spannenderes als den Vergleich zweier so unterschiedlicher Modelle wie der Benelli Imperiale 400 und der BMW R NineT Urban G/S. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und Stärken, die sie zu einzigartigen Begleitern auf der Straße machen.
Design und Stil
Die Benelli Imperiale 400 besticht durch ihr klassisches und zeitloses Design. Mit ihren geschwungenen Linien und dem Retro-Look zieht sie die Blicke auf sich. Sie vermittelt ein nostalgisches Gefühl und ist perfekt für Fahrerinnen und Fahrer, die das klassische Motorradgefühl schätzen.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die BMW R NineT Urban G/S moderner und sportlicher. Ihr Design verbindet Elemente des klassischen Motorrads mit einem robusten, urbanen Look. Diese Mischung spricht vor allem jüngere Fahrerinnen und Fahrer an, die ein Motorrad suchen, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf unbefestigten Straßen eine gute Figur macht.
Motor und Leistung
Motorseitig bietet die Benelli Imperiale 400 einen soliden Einstieg in die Motorradwelt. Mit ihrem 400cc Einzylindermotor bietet sie ausreichend Leistung für entspanntes Fahren und ein gutes Drehmoment im unteren Drehzahlbereich. Ideal für Einsteiger oder diejenigen, die eine entspannte Fahrt bevorzugen.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen ist mit einem leistungsstarken 1.170 cm³ Boxermotor ausgestattet, der nicht nur für eine beeindruckende Beschleunigung, sondern auch für ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Damit ist sie die perfekte Wahl für erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die gerne auf der Überholspur unterwegs sind.
Fahrverhalten und Komfort
Die Benelli Imperiale 400 bietet ein angenehmes Fahrverhalten, das sich gut für Stadtfahrten und kurze Ausflüge eignet. Die Sitzposition ist bequem und die Federung sorgt für ein sanftes Fahrgefühl. Allerdings könnte die Leistung auf längeren Strecken etwas eingeschränkt sein, was sie für lange Touren weniger ideal macht.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen überzeugt durch ihr sportliches Fahrverhalten. Sie ist wendig und reagiert schnell auf Lenkbewegungen, was sie besonders für kurvenreiche Strecken geeignet macht. Die Sitzposition ist ebenfalls komfortabel und die Federung bietet sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine hervorragende Performance.
Ausstattung und Technik
Die Benelli Imperiale 400 verfügt über einige praktische Ausstattungsmerkmale, die den Fahrkomfort erhöhen. Dazu gehören ein übersichtliches Cockpit und eine gute Ergonomie. Allerdings fehlen einige moderne Technologien, die heute oft erwartet werden.
Die BMW R NineT Urban G/S hingegen ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Dazu gehören ABS, verschiedene Fahrmodi und eine hochwertige Verarbeitung. Diese Eigenschaften machen das Fahren sicherer und komfortabler, was besonders bei längeren Touren von Vorteil ist.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Die Benelli Imperiale 400 punktet mit einem attraktiven Preis, der sie zu einer hervorragenden Wahl für Einsteiger macht. Sie bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, auch wenn sie in einigen Bereichen nicht mit der BMW R NineT Urban G/S mithalten kann.
Die BMW R NineT Urban G/S ist zwar teurer, bietet dafür aber mehr Leistung und Ausstattung. Für Fahrerinnen und Fahrer, die bereit sind, in Qualität und Technik zu investieren, ist sie eine lohnende Wahl.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Benelli Imperiale 400 als auch die BMW R NineT Urban G/S ihre Vorzüge haben. Die Benelli ist ideal für Einsteiger oder Fahrer, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl suchen. Sie eignet sich hervorragend für Stadtfahrten und kurze Ausflüge.
Die BMW R NineT Urban G/S richtet sich hingegen an erfahrene Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und moderne Technik legen. Perfekt für Abenteuerlustige, die sowohl in der Stadt als auch im Gelände unterwegs sein wollen. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Motorrädern von den persönlichen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis.