BMW
F 900 R
Ducati
Scrambler Full Throttle
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 12.690 € | |
Baujahr | von 2015 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- Sehr agiles, wendiges Bike
- Herrlicher V2 mit viel Charakter
- Schöne Details, tolles Design
- Brabbeliger Sound
- Sehr lebendiges Motorrad
- Soziusfussrasten bei großen Stiefeln im Weg
- Hinterradbremse könnte bissiger sein
- Bedienung etwas gewöhnungsbedürftig
- Für große Leute etwas zu klein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 185 | kg |
Radstand | 1.449 | mm |
Länge | 2.100 | mm |
Radstand | 1.449 | mm |
Sitzhöhe: | 795 | mm |
Höhe | 1.150 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | V | |
Hubraum | 803 | ccm |
Hub | 66 | mm |
Bohrung | 88 | mm |
Kühlung | Luft | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 73 PS bei 8.250 U/Min | |
Drehmoment | 65 NM bei 7.000 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 260 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr | |
Federung vorne | Upside-Down-Gabel von Kayaba mit 41 mm Standrohrdurchmesser (Federweg 150)mm | |
Federung hinten | Federbein von Kayaba mit einstellbarer Vorspannung (Federweg 150)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 110/80 R18 | |
Reifen hinten | 180/55 R17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe,radial verschraubter 4-Kolben-Bremssattel mit Bosch Kurven-ABS ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe,schwimmend gelagerter 1-Kolben-Bremssattel ( ∅ 245 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit - Das bringt Laune!
Die Full Throttle hat zum Glück das typische Ducati Scrambler Feeling auch in das Jahr 2023 transportieren können. Dieses Motorrad ist einfach eine echte Spaß-Granate, mit dem so ziemlich jeder Biker gut zurechtkommen sollte. Obendrauf gibt es zwei Jahre Garantie ohne Kilometer-Begrenzung. Wegen der komplexen Ventilspiel-Steuerung geht es allerdings alle 12.000 km zum Service.Die Testmaschine wurde uns freundlicherweise von Bergmann & Söhne in Bremervörde zur Verfügung gestellt. Holger, einer der Verkäufer vor Ort, ist ein echter Ducatisti und erklärt Euch in aller Ruhe bei einem Kaffee, welche Ducati am besten zu Euch passt. Es gibt jede Menge Vorführer von Ducati und Suzuki und viele gebrauchte Maschinen. Auf nach Bremervörde!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Ducati Scrambler Full Throttle - Mittelklasse-Bikes im Vergleich
In der Welt der Motorräder gibt es viele spannende Modelle, die um die Gunst der Fahrerinnen und Fahrer buhlen. Zwei davon sind die BMW F 900 R und die Ducati Scrambler Full Throttle. Beide Motorräder haben ihren eigenen Charakter und ihre eigenen Stärken, die sie für unterschiedliche Fahrertypen attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder genauer unter die Lupe genommen, um herauszufinden, welches Modell besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Das Design fällt oft als erstes ins Auge. Die BMW F 900 R präsentiert sich als sportliches Naked Bike mit einem modernen und aggressiven Look. Die Linienführung und die Farboptionen verleihen dem Motorrad einen dynamischen Charakter. Im Gegensatz dazu versprüht die Ducati Scrambler Full Throttle einen klassischen Charme, der an die Wurzeln des Motorradfahrens erinnert. Mit ihrem Retro-Design und den markanten Details zieht sie viele Blicke auf sich.
In puncto Ergonomie bietet die BMW F 900 R eine aufrechte Sitzposition, die für längere Fahrten angenehm ist. Die Sitzhöhe ist für viele Fahrerinnen und Fahrer gut erreichbar, was das Handling erleichtert. Die Scrambler hingegen hat eine etwas sportlichere Sitzposition, die sich gut für kurvige Strecken eignet, auf längeren Touren aber weniger komfortabel sein kann.
Motor und Leistung
In Sachen Leistung haben beide Motorräder ihre Stärken. Die BMW F 900 R ist mit einem kraftvollen Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein gutes Drehmoment bietet. Das sorgt für ein agiles Fahrverhalten und eine schnelle Beschleunigung. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen hat einen luftgekühlten L-Twin-Motor, der für seinen charakteristischen Sound und sein angenehmes Fahrgefühl bekannt ist. Während die BMW mehr Leistung auf den Asphalt bringt, bietet die Ducati ein emotionales Fahrerlebnis, das viele Motorradliebhaber schätzen.
Fahrverhalten und Handling
Das Fahrverhalten ist ein entscheidender Faktor, der die Entscheidung zwischen den beiden Motorrädern beeinflussen kann. Die BMW F 900 R punktet mit präzisem Handling und überzeugt sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße. Sie ist wendig und lässt sich leicht durch den Verkehr navigieren. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen ist besonders in kurvigen Passagen stark. Ihr geringes Gewicht und die agile Geometrie machen sie zu einem Spaßmacher auf der Straße.
Ausstattung und Technik
Bei der Ausstattung bietet die BMW F 900 R moderne Technologien wie ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Eigenschaften sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort. Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen setzt auf ein minimalistisches Design, das sich auf das Wesentliche konzentriert. Sie bietet weniger technischen Schnickschnack, überzeugt aber durch einfaches Handling und puristischen Fahrspaß.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Preis ist oft ein entscheidender Faktor bei der Kaufentscheidung. Die BMW F 900 R ist im oberen Preissegment angesiedelt, bietet dafür aber eine umfangreiche Ausstattung und moderne Technik. Die Ducati Scrambler Full Throttle ist in der Regel etwas günstiger, bietet aber dennoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Stil und das unverfälschte Fahrgefühl schätzen.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW F 900 R und die Ducati Scrambler Full Throttle, haben ihre eigenen Vorzüge und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 900 R ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und Komfort legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und bietet ein agiles Fahrverhalten in unterschiedlichen Situationen.
Die Ducati Scrambler Full Throttle hingegen spricht diejenigen an, die klassischen Stil und ein emotionales Fahrerlebnis schätzen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein unverfälschtes Fahrgefühl, das viele Motorradfahrer begeistert.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis, das unvergessliche Momente auf der Straße verspricht.