BMW
F 900 R
Honda
NC 750 X
UVP | 9.400 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 8.499 € | |
Baujahr | von 2014 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- knackiger Motor
- gute Bremsen
- Schräglagen-Sensorik Serie
- guter Qualitätseindruck
- Spaßgranate auf der Straße
- QuickShifter nur gegen Aufpreis
- Airbox-Sound könnte besser sein
- nur bedingt Soziustauglich
- teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
- praktisches Staufach
- sehr zugängliches Motorrad
- einfache Bedienung
- gutes Display mit Navi-Anbindung via App
- schöner Sound
- mehr Power als man erwartet
- Windschild nicht verstellbar
- USB-Anschluss nicht Serie
- keine Blinker-Rückstellung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 208 | kg |
Radstand | 1.514 | mm |
Länge | 2.140 | mm |
Radstand | 1.514 | mm |
Sitzhöhe: | 815 | mm |
Höhe | 1.130 | mm |
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.525 | mm |
Länge | 2.210 | mm |
Radstand | 1.525 | mm |
Sitzhöhe: | 802 | mm |
Höhe | 1.330 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Reihe | |
Hubraum | 745 | ccm |
Hub | 80 | mm |
Bohrung | 77 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 216 | km/h |
Tankinhalt | 13 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 310 | km |
Leistung | 59 PS bei 6.750 U/Min | |
Drehmoment | 69 NM bei 4.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 173 | km/h |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 403 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | Upside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrrahmen | |
Federung vorne | Telegabel 41 mm (Federweg 120)mm | |
Federung hinten | Zentralfederbein (Federweg 120)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70-ZR17M/C | |
Reifen hinten | 160/60-ZR17M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe mit radial montierten Zweikolbenbremszangen ( ∅ 296 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe mit Einkolbenbremszange ( ∅ 240 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.
Fazit
Die Honda NC 750 X ist so etwas wie der VW Golf der Motorräder: Robust, praktisch, alltagstauglich. Das Image ist so lala, aber jeder will sie haben. Dieser Cross-Over war im letzten Jahr immerhin unter den Top 5 der meistverkauften Honda-Motorräder in Deutschland! Sie fährt sich klasse, überfordert niemanden und lässt sich tadellos bedienen. Das neue Cockpit ist stark und die Doppelscheibe vorne hat ihr auch gut getan. Wer auf der Suche nach einem alltagstauglichen Tausendsassa ist und z.B. im Stadtverkehr keinen Bock mehr auf die Schalterei hat, der sollte sich die Honda NC 750 X mit DCT unbedingt ansehen.Die Testmaschine wurde uns von motofun, einem großen Honda-Händler in Kaltenkirchen nahe Hamburg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Neben der NC 750 X könnt ihr bei motofun auch alle anderen Honda-Motorräder Probefahren - ein Besuch dort lohnt sich also immer. Für eine Probefahrt aber bitte vorher anrufen und Termin abstimmen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 R vs. Honda NC 750 X: Die beiden Motorräder im Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Bikerinnen und Biker vor der Frage, welches Modell am besten zu ihren Bedürfnissen passt. In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 R und die Honda NC 750 X unter die Lupe. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, die es zu entdecken gilt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 R besticht durch ihr sportliches Design und ihre aggressive Linienführung. Sie vermittelt sofort das Gefühl von Dynamik und Geschwindigkeit. Die Sitzposition ist leicht nach vorne geneigt, ideal für sportliches Fahren. Im Gegensatz dazu ist die Honda NC 750 X eher neutral und komfortabel gestaltet. Die aufrechte Sitzposition sorgt für eine entspannte Fahrweise, die besonders auf längeren Touren angenehm ist.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 R ist mit einem kraftvollen 895 ccm Zweizylinder-Reihenmotor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Sie bietet eine agile Beschleunigung und ein sportliches Fahrverhalten, das für kurvenreiche Strecken prädestiniert ist. Zum Vergleich: Die Honda NC 750 X hat einen 745-cm³-Paralleltwin, der auf ein hohes Drehmoment bei niedrigen Drehzahlen ausgelegt ist. Das macht sie zum idealen Begleiter für den Stadtverkehr und entspannte Touren.
Fahrverhalten und Handling
Im Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 R ihre Stärken in Kurven. Sie ist wendig und reagiert direkt auf Lenkbewegungen, was sie zu einem echten Sportmotorrad macht. Die Federung ist straff, was für ein sportliches Fahrgefühl sorgt, auf langen Strecken aber etwas unbequem sein kann. Die Honda NC 750 X bietet dagegen ein sanfteres Fahrverhalten. Die Federung ist auf Komfort ausgelegt und damit ideal für lange Touren. Sie absorbiert Unebenheiten gut und vermittelt auch auf schlechten Straßen ein sicheres Fahrgefühl.
Technik und Ausstattung
Beide Motorräder sind mit modernster Technik ausgestattet. Die BMW F 900 R bietet eine Vielzahl von Fahrmodi und ein TFT-Display, das alle wichtigen Informationen übersichtlich anzeigt. Außerdem ist sie mit ABS und Traktionskontrolle ausgestattet, was die Sicherheit erhöht. Die Honda NC 750 X hingegen punktet mit einem praktischen Stauraum unter der Sitzbank, der ideal für den Alltag ist. Auch sie ist mit ABS ausgestattet und verfügt über ein einfach zu bedienendes Cockpit, das alle notwendigen Informationen liefert.
Kraftstoffverbrauch und Wirtschaftlichkeit
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kraftstoffverbrauch. Die Honda NC 750 X hat hier die Nase vorn. Sie ist bekannt für ihren niedrigen Kraftstoffverbrauch, was sie zu einer wirtschaftlichen Wahl für Pendler macht. Die BMW F 900 R hat allerdings einen höheren Verbrauch, was bei sportlicher Fahrweise nicht verwunderlich ist. Trotzdem bietet sie eine höhere Leistung, was für viele Fahrerinnen und Fahrer ein entscheidendes Kriterium sein kann.
Fazit: Welches Motorrad ist das richtige für dich?
Beide Motorräder haben ihre Stärken und eignen sich für unterschiedliche Fahrertypen. Die BMW F 900 R ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Dynamik legen. Sie ist perfekt für kurvenreiche Strecken und bietet ein aufregendes Fahrgefühl. Die Honda NC 750 X ist dagegen die bessere Wahl für alle, die Komfort und Sparsamkeit schätzen. Sie eignet sich hervorragend für den Alltag und lange Touren, ohne dabei auf Fahrspaß zu verzichten.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen der BMW F 900 R und der Honda NC 750 X stark von den individuellen Bedürfnissen abhängt. Wer ein sportliches Motorrad sucht, wird mit der BMW glücklich. Wer dagegen ein komfortables und sparsames Motorrad für den Alltag sucht, sollte die Honda in Betracht ziehen.