BMW

BMW
F 900 R

Voge

Voge
300 Rally

UVP 9.400 €
Baujahr von 2019 bis 2025~
UVP 4.499 €
Baujahr von 2023 bis 2025~
Der neue Roadster aus Bayern mit verbesserter Serien-Ausstattung
Weiter zum Testbericht
Was kann die China-Enduro mit 29 PS?
Weiter zum Testbericht

Pro und Kontra

Pro:
  • knackiger Motor
  • gute Bremsen
  • Schräglagen-Sensorik Serie
  • guter Qualitätseindruck
  • Spaßgranate auf der Straße
Kontra:
  • QuickShifter nur gegen Aufpreis
  • Airbox-Sound könnte besser sein
  • nur bedingt Soziustauglich
  • teilweise komische Aufpreis-Politik: Lenkerenden-Spiegel z.B. nur für die Variante "Sport" erhältlich.
Pro:
  • leicht
  • einfache Bedienung
  • Sturzbügel Serie
  • ABS abschaltbar
  • geringer Verbrauch
  • günstig
Kontra:
  • Bremsen vorne schwach
  • Getriebe hakelig
  • für hartes Gelände etwas weich
  • aufgrund der Sitzhöhe nichts für kleine Leute

Abmessungen & Gewicht

Gewicht208kg
Radstand1.514mm
Länge2.140mm
Radstand1.514mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.130mm
Gewicht158kg
Radstand1.430mm
Länge2.107mm
Radstand1.430mm
Sitzhöhe: 915 mm
Höhe1.405mm

Motor

Motor-BauartReihenmotor
Hubraum895ccm
Hub77mm
Bohrung86mm
Kühlungflüssig
AntriebO-Ring Kette
Gänge6
Motor-BauartEinzylinder-Viertaktmotor
Hubraum292ccm
Kühlungflüssig
AntriebKette
Gänge6

Fahrleistungen

Leistung105 PS bei 8.500 U/Min
Drehmoment93 NM bei 6.750 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt13Liter
Verbrauch4l pro 100km
Reichweite310km
Leistung28 PS bei 9.000 U/Min
Drehmoment25 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.125km/h
Tankinhalt11Liter
Verbrauch3l pro 100km
Reichweite344km

Fahrwerk

RahmenbauartBrückenrahmen in Schalenbauweise
Federung vorneUpside-down-Gabel, Ø 43 mm (Federweg 135)mm
Federung hintenDirekt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 142)mm
Aufhängung hintenAluminium-Zweiarmschwinge
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartRahmen mit geteiltem Unterzug.
Federung vorne 41-mm USD Telegabel, nicht einstellbar (Federweg 205)mm
Federung hintenZentralfederbein, Federvorspannung verstellbar
Aufhängung hintenAlu-Zweiarmschwinge
Reifen vorne21 Zoll
Reifen hinten18 Zoll

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenEinscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm)
Bremsen vorneEinzelscheibe ( ∅ 265 mm)
Bremsen hintenEinzelscheibe ( ∅ 220 mm)

Fazit

Die neue BMW F900 R ist - wie viele Motorräder in dieser Klasse - eine echte Spaßgranate! Sie hat ordentlich Dampf, ein ausgewogenes und nicht übertrieben sportliches Fahrwerk und ist mit der serienmäßigen Schräglagensensorik gut ausgestattet. Schade, dass BMW sich nicht dazu durchringen konnte, den guten QuickShifter auch mit in die Serie zu packen. Echte Schwächen hat die BMW nicht und sie wirkt qualitativ sehr hochwertig. In Sachen Preis/Leistung muss sich die F900 R daher nicht vor den Konkurrenten verstecken.
 
Die Testmaschine wurde uns von Bergmann & Söhne in Pinneberg für diesen Test zur Verfügung gestellt. Die F900 R steht dort als Vorführer und freut sich über Probefahrer. Natürlich gibt es auch viele weitere BMW Motorräder, die für Probefahren bereitstehen. Also, ab geht's nach Pinneberg.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 9.400€
  • Gebraucht (3 Jahre alt): 7.500€
  • Baujahre: 2020 - heute
  • Farben: blau, schwarz, bunt

Fazit

Die Voge 300 Rally ist ein sehr günstige Enduro, die Ihrem Namenszusatz "Rally" durchaus gerecht wird. Man kann mit ihr über Stock und Stein fahren und braucht die Reise nicht unterbrechen, wenn die Straße mal zu Ende sein sollte. Bei diesem Preis darf man sich allerdings nicht wundern, wenn im Detail kleinere Probleme gibt. Die Bremsen und das etwas zu weiche Fahrwerk sind hier an erster Stelle zu nennen.
 
Auf der Habenseite steht das geringe Gewicht und die angenehme Sitzposition, die auch ein Fahren im Stehen für längere Zeit ermöglicht. Wir sind gespannt auf die Verkaufszahlen der Voge 300 Rally, die in dieser Preisklasse quasi gar keine Wettbewerbe befürchten muss.

Preis/Verfügbarkeit/Farben/Baujahre

  • Preis: 4.599€ inkl. Überführung
  • Verfügbarkeit: seit 05/2023
  • Farben: Weiß-Blau, Grau-Gelb

MotorradTest.de auf YouTube

BMW F 900 R vs. Voge 300 Rally – Der ultimative Vergleich

Wenn es um die Wahl des perfekten Motorrads geht, stehen oft viele Fragen im Raum. Die BMW F 900 R und die Voge 300 Rally sind zwei Modelle, die in unterschiedlichen Kategorien angesiedelt sind, aber dennoch viele Gemeinsamkeiten aufweisen. In diesem Vergleich werden die beiden Bikes hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen beleuchtet, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.

Design und Ergonomie

Die BMW F 900 R präsentiert sich mit einem sportlichen und modernen Design, das sowohl auf der Straße als auch im Stadtverkehr eine gute Figur macht. Die Sitzposition ist angenehm und ermöglicht auch längere Fahrten ohne große Ermüdung. Im Gegensatz dazu hat die Voge 300 Rally ein robustes und abenteuerliches Design, das für Offroad-Abenteuer konzipiert ist. Die hohe Sitzposition und der breite Lenker bieten eine gute Kontrolle, besonders auf unbefestigten Wegen.

Motor und Leistung

Die F 900 R ist mit einem kraftvollen 895 ccm Reihenzweizylinder ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung liefert. Diese Power macht sie zu einem hervorragenden Sporttourer, der sowohl für die Stadt als auch für längere Touren geeignet ist. Die Voge 300 Rally hingegen hat einen 292 ccm Einzylinder-Motor, der für den Stadtverkehr und leichte Offroad-Strecken optimiert ist. Während die F 900 R in Sachen Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit überlegen ist, bietet die Voge ein agiles Fahrverhalten, das besonders in der Stadt von Vorteil ist.

Fahrverhalten und Handling

In Bezug auf das Fahrverhalten zeigt die BMW F 900 R ihre Stärken in der Kurvenlage und Stabilität bei höheren Geschwindigkeiten. Das Fahrwerk ist gut abgestimmt und bietet ein hohes Maß an Komfort. Die Voge 300 Rally punktet hingegen mit ihrer Wendigkeit und Leichtigkeit, was sie ideal für enge Stadtstraßen und Offroad-Passagen macht. Hier zeigt sich, dass beide Motorräder für unterschiedliche Einsatzzwecke optimiert sind.

Ausstattung und Technologie

Die BMW F 900 R ist mit einer Vielzahl von modernen Technologien ausgestattet, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und ABS. Diese Features erhöhen nicht nur den Fahrkomfort, sondern auch die Sicherheit. Die Voge 300 Rally bietet ebenfalls einige nützliche Funktionen, jedoch in einem einfacheren Rahmen. Hier liegt der Fokus mehr auf der Robustheit und der Funktionalität, was für Abenteuerfahrer von Vorteil ist.

Preis-Leistungs-Verhältnis

In puncto Preis-Leistungs-Verhältnis ist die Voge 300 Rally deutlich günstiger als die BMW F 900 R. Dies macht sie zu einer attraktiven Option für Einsteiger oder für diejenigen, die ein gutes Bike für den Stadtverkehr suchen. Die F 900 R rechtfertigt ihren höheren Preis durch ihre überlegene Leistung und Ausstattung, was sie zur besseren Wahl für erfahrene Fahrer macht, die Wert auf Qualität und Technik legen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 R als auch die Voge 300 Rally ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die F 900 R ist ideal für sportliche Fahrer, die Wert auf Leistung, Komfort und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für längere Touren und bietet ein hohes Maß an Fahrspaß. Die Voge 300 Rally hingegen ist perfekt für Einsteiger und Abenteuerlustige, die ein agiles und leichtes Motorrad für den Stadtverkehr und gelegentliche Offroad-Ausflüge suchen. Letztendlich hängt die Wahl des richtigen Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und dem Fahrstil ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, beide Motorräder bieten ein einzigartiges Fahrerlebnis und viel Freude auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙