BMW
F 900 XR
Honda
CMX 1100 Rebel
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 11.450 € | |
Baujahr | von 2021 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- Souveräner Motor
- brummeliger Sound
- sehr zugängliche Maschine, auch für Anfänger geeignet
- niedrige Sitzpostion, passt auch für kleinere Leute
- sehr lässiges Fahrgefühl
- Bremsen vorne könnten stärker sein
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 223 | kg |
Radstand | 1.520 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.520 | mm |
Sitzhöhe: | 700 | mm |
Höhe | 1.115 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | Viertakt-Reihenmotor | |
Hubraum | 1.084 | ccm |
Hub | 82 | mm |
Bohrung | 92 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | Kette | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 87 PS bei 7.000 U/Min | |
Drehmoment | 98 NM bei 4.750 U/Min | |
Tankinhalt | 14 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 280 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Stahlrohrahmen | |
Federung vorne | 43mm Telegabel | |
Federung hinten | Stereo-Federbein | |
Reifen vorne | 130/70B18 M/C | |
Reifen hinten | 180/65B16 M/C |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Einzelscheibe ( ∅ 330 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe ( ∅ 256 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
Fazit - was bleibt hängen
Die Honda CMX 1100 ist ein gediegener Cruiser mit guten Fahreigenschaften und einer kompletten Ausstattung. Im Gegensatz zu so manchem US-Schiff ist sie weder besonders schwer noch besonders schwer zu fahren. Sie bringt viel Spaß auf der Straße, hört sich gut an und eignet sich auch für Fahranfänger. Obwohl sie stattliche Abmessungen mitbringt, fühlt sich der Fahrer im Sattel nicht überfordert und hat das Bike nach sehr kurzer Eingewöhnungsphase schnell im Griff. Bedienung und Qualität sind Honda-typisch ohne Fehl und Tagel. Schöner Cruiser!Nochmals vielen Dank an Andi aus Hamburg für die Leihe seiner Maschine. Demnächst folgen weitere Tests von LeserBikes, die sich auf unseren Videoaufruf gemeldet haben. Vielen Dank für die vielen Angebote!
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Honda CMX 1100 Rebel: Der ultimative Vergleich
Bei der Wahl des perfekten Motorrads stehen viele Motorradfahrer vor der Frage: Welches Modell passt am besten zu meinem Fahrstil? In diesem Vergleich nehmen wir die BMW F 900 XR und die Honda CMX 1100 Rebel unter die Lupe. Beide Motorräder bieten einzigartige Eigenschaften und Vorteile, die sie in ihrer jeweiligen Klasse hervorheben.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR besticht durch ihr sportlich-dynamisches Design, das sowohl für lange Touren als auch für kurvenreiche Strecken geeignet ist. Die aggressive Linienführung und die moderne LED-Beleuchtung verleihen ihr einen futuristischen Look. Die Sitzposition ist auf Komfort und Kontrolle ausgelegt, was sie zur idealen Wahl für sportliche Fahrerinnen und Fahrer macht.
Im Gegensatz dazu präsentiert sich die Honda CMX 1100 Rebel als klassischer Cruiser mit zeitlosem Design. Die niedrigere Sitzhöhe und die entspannte Sitzposition machen sie besonders attraktiv für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge. Die Kombination aus minimalistischen Elementen und robusten Komponenten verleiht der Rebel einen charmanten Charakter.
Leistung und Motor
Die BMW F 900 XR ist mit einem kraftvollen 895 ccm Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung und ein direktes Ansprechverhalten bietet. Mit ihren Fahrleistungen ist sie eine hervorragende Wahl für sportliches Fahren und längere Touren. Die F 900 XR bietet zudem verschiedene Fahrmodi, die das Fahrverhalten anpassen und die Kontrolle unter verschiedenen Bedingungen verbessern.
Die Honda CMX 1100 Rebel hingegen setzt auf einen 1084 ccm großen V2-Motor, der ein sanftes und kraftvolles Drehmoment liefert. Mit ihrer Motorcharakteristik ist die Rebel ideal für entspanntes Cruisen und bietet gleichzeitig genügend Power für Überholmanöver auf der Autobahn. Die sanfte Leistungsentfaltung und das angenehme Fahrgefühl sind klare Pluspunkte für Cruiser-Fans.
Fahrverhalten und Handling
Im Bereich Fahrverhalten spielt die BMW F 900 XR ihre Stärken aus. Dank ihres sportlichen Fahrwerks und der hochwertigen Federungssysteme bietet sie ein präzises Handling und ein agiles Fahrverhalten. Ob in Kurven oder auf geraden Strecken, die F 900 XR vermittelt ein sicheres Gefühl und ermöglicht auch sportliches Fahren.
Die Honda CMX 1100 Rebel punktet dagegen mit ihrem entspannten Fahrverhalten. Die niedrige Sitzhöhe und das gut abgestimmte Fahrwerk sorgen vor allem in der Stadt für eine angenehme und komfortable Fahrt. Die Rebel ist weniger auf sportliches Fahren ausgelegt, bietet aber dennoch das für Cruiser typische gute Handling.
Komfort und Ausstattung
In Sachen Komfort bietet die BMW F 900 XR eine Vielzahl von Features, die lange Fahrten angenehm machen. Die bequeme Sitzbank, die Windschutzscheibe und die ergonomische Sitzposition tragen dazu bei, dass auch längere Touren nicht zur Qual werden. Zudem ist die F 900 XR mit modernen Technologien wie einem TFT-Display und Bluetooth-Konnektivität ausgestattet.
Die Honda CMX 1100 Rebel setzt auf Einfachheit und Funktionalität. Komfort ist ebenfalls vorhanden, aber nicht so ausgeprägt wie bei der BMW. Die Ausstattung ist eher minimalistisch, was den klassischen Cruiser-Charakter unterstreicht. Dennoch bietet die Rebel ein angenehmes Fahrgefühl, das für entspannte Ausfahrten perfekt ist.
Fazit
Beide Motorräder, die BMW F 900 XR und die Honda CMX 1100 Rebel, haben ihre Stärken und Schwächen. Die F 900 XR ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, Agilität und moderne Technik legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Strecken, bietet aber auch den nötigen Komfort für den Alltag.
Die CMX 1100 Rebel hingegen richtet sich an Fahrerinnen und Fahrer, die den klassischen Cruiser-Stil schätzen und eine entspannte, komfortable Fahrt bevorzugen. Sie ist perfekt für Stadtfahrten und gemütliche Ausflüge, bietet aber nicht die gleichen sportlichen Fahrleistungen wie die BMW. Letztlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und dem gewünschten Fahrstil ab. Ob sportlich oder entspannt - beide Modelle haben ihren Reiz und sind eine Überlegung wert.
Honda CMX 1000 Rebel