BMW
F 900 XR
Moto Guzzi
V85 TT
UVP | 12.300 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
UVP | 12.299 € | |
Baujahr | von 2019 bis 2025~ |
Pro und Kontra
- Kräftiger Motor
- Verarbeitung
- Reisetauglichkeit
- Komfort
- Zwei von drei Farben nur gegen Aufpreis
- Verarbeitung
- Offroad-Eigenschaften
- Komfort
- Bremsen
- Motorleistung
Abmessungen & Gewicht
Gewicht | 216 | kg |
Radstand | 1.521 | mm |
Länge | 2.160 | mm |
Radstand | 1.521 | mm |
Sitzhöhe: | 820 | mm |
Höhe | 1.320 | mm |
Gewicht | 230 | kg |
Radstand | 1.530 | mm |
Länge | 2.240 | mm |
Radstand | 1.530 | mm |
Sitzhöhe: | 830 | mm |
Höhe | 1.300 | mm |
Motor
Motor-Bauart | Reihenmotor | |
Hubraum | 895 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 86 | mm |
Kühlung | flüssig | |
Antrieb | O-Ring Kette | |
Gänge | 6 |
Motor-Bauart | 90°-V2-Zylinder-Viertakt | |
Hubraum | 853 | ccm |
Hub | 77 | mm |
Bohrung | 84 | mm |
Kühlung | luftgekühlt | |
Antrieb | Kardan | |
Gänge | 6 |
Fahrleistungen
Leistung | 105 PS bei 8.500 U/Min | |
Drehmoment | 93 NM bei 6.750 U/Min | |
Höchstgeschw. | 215 | km/h |
Tankinhalt | 16 | Liter |
Verbrauch | 4 | l pro 100km |
Reichweite | 369 | km |
Leistung | 80 PS bei 7.750 U/Min | |
Drehmoment | 83 NM bei 5.100 U/Min | |
Höchstgeschw. | 195 | km/h |
Tankinhalt | 23 | Liter |
Verbrauch | 5 | l pro 100km |
Reichweite | 460 | km |
Fahrwerk
Rahmenbauart | Brückenrahmen in Schalenbauweise | |
Federung vorne | 170 (Federweg 172)mm | |
Federung hinten | Direkt angelenktes Zentralfederbein, Federbasis hydraulisch einstellbar, Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 172)mm | |
Aufhängung hinten | Aluminium-Zweiarmschwinge | |
Reifen vorne | 120/70 ZR 17 | |
Reifen hinten | 180/55 ZR 17 |
Rahmenbauart | Gitterrohr-Brückenrahmen | |
Federung vorne | Hydraulische Ø 41 mm USD-Teleskopgabel; Federvorspannung und Zugstufendämpfung einstellbar (Federweg 170)mm | |
Federung hinten | seitliches Zentralfederbein, Federvorspannung und Zugstuge einstellbar (Federweg 170)mm | |
Aufhängung hinten | Zweiarmschwinge mit integriertem Kardan | |
Reifen vorne | 110/80 - 19 | |
Reifen hinten | 150/70 - 17 |
Bremsen
Bremsen vorne | Doppelscheibenbremse, schwimmend gelagerte Bremsscheiben, 4-Kolben-Radialbremssattel ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einscheibenbremse, 1-Kolben-Schwimmsattel ( ∅ 265 mm) |
Bremsen vorne | Doppelscheibe, Brembo Radial-Monobloc-Bremssätteln mit 4 Kolben ( ∅ 320 mm) | |
Bremsen hinten | Einzelscheibe, 2-Kolben-Bremssattel ( ∅ 260 mm) |
Fazit
Die neue BMW F900 XR ist wie eh und je ein Kurvenräuber, der unglaublich viel Spaß bereitet. Längere Touren sind auch möglich, wobei es zu zweit nicht ganz so gemütlich zugeht, wie auf einem echten Adventure-Bike. Die Serienausstattung ist sehr gut, wobei der QuickShifter leider nicht dazu gehört. Schwächen leistet sich die XR kaum. Besitzer des Vorgänger-Modells müssen aus unserer Sicht nicht nervös werden: Die neue ist zwar leichter und fährt sich etwas fluffiger, so riesengroß sind die Unterschiede aber nicht.Die Maschine wurde uns zur Verfügung gestellt von Bergmann & Söhne in Neumünster. Dort stehen nicht nur jede Menge BMW Modelle zur Probefahrt bereit, es gibt auch viele gebrauchte Maschinen zu bestaunen. Da sich die Filiale am Ortsrand von Neumünster befindet, ist man schnurstracks auf Landstraßen oder auch auf der Autobahn A7 unterwegs und kann dem Testbike mal so richtig auf den Zahn fühlen.
MotorradTest.de auf YouTube
BMW F 900 XR vs. Moto Guzzi V85 TT - Der ultimative Vergleich
Der Motorradmarkt bietet eine große Auswahl, und zwei Modelle, die in letzter Zeit viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben, sind die BMW F 900 XR und die Moto Guzzi V85 TT. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die sie für unterschiedliche Fahrer attraktiv machen. In diesem Vergleich werden die beiden Motorräder gegenübergestellt, um herauszufinden, welches Motorrad besser zu den individuellen Bedürfnissen passt.
Design und Ergonomie
Die BMW F 900 XR besticht durch ihr modernes und sportliches Design, das sowohl auf der Straße als auch im Gelände eine gute Figur macht. Die aggressive Linienführung und die schlanke Silhouette verleihen ihr einen dynamischen Auftritt. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V85 TT einen klassischen, retro-inspirierten Look, der viele Motorradliebhaber anspricht. Die Kombination aus Chrom und matten Oberflächen sorgt für einen ansprechenden Vintage-Charme.
In Sachen Ergonomie bietet die F 900 XR eine sportliche Sitzposition, die für längere Fahrten ausgelegt ist. Zum anderen punktet die V85 TT mit einer aufrechten Sitzposition, die vor allem im Gelände von Vorteil ist. Hier zeigt sich bereits der erste Unterschied: Während die BMW für sportliche Touren und Straßenfahrten konzipiert ist, eignet sich die Moto Guzzi besser für Abenteuer und Offroad-Einsätze.
Motor und Leistung
Die BMW F 900 XR ist mit einem kraftvollen 895-cm³-Parallel-Twin-Motor ausgestattet, der beeindruckende Leistung und direktes Ansprechverhalten bietet. Das macht sie zu einer hervorragenden Wahl für sportliches Fahren und lange Touren. Im Vergleich dazu hat die Moto Guzzi V85 TT einen 853 ccm V2-Motor, der für sein charakteristisches Drehmoment bekannt ist. Während die BMW bei der Höchstgeschwindigkeit überlegen ist, bietet die Guzzi ein einzigartiges Fahrgefühl, das viele Fahrerinnen und Fahrer schätzen.
Beide Motorräder haben ihre eigenen Vorzüge. Die F 900 XR ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung und Geschwindigkeit legen, während die V85 TT für diejenigen geeignet ist, die entspanntes Cruisen und die charakteristische V2-Performance bevorzugen.
Fahrwerk und Handling
Das Fahrwerk der BMW F 900 XR ist sportlich abgestimmt und bietet eine hervorragende Kurvenstabilität. Die präzise Lenkung und das agile Handling machen sie zu einem Vergnügen auf kurvigen Straßen. Auf der anderen Seite hat die Moto Guzzi V85 TT ein etwas weicheres Fahrwerk, das mehr Komfort auf unebenen Straßen bietet. Das macht sie zu einer besseren Wahl für Offroad-Abenteuer und längere Fahrten auf Schotterpisten.
Hier zeigt sich ein weiterer Unterschied: Während die BMW für sportliche Fahrerinnen und Fahrer konzipiert ist, spricht die Guzzi eher Abenteuerlustige an, die auch mal abseits asphaltierter Straßen unterwegs sind.
Ausstattung und Technik
In Sachen Ausstattung hat die BMW F 900 XR die Nase vorn. Sie bietet eine Vielzahl moderner Technologien, darunter ein TFT-Display, verschiedene Fahrmodi und eine optionale elektronische Fahrwerksregelung. Diese Merkmale sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit und Fahrkomfort.
Die Moto Guzzi V85 TT hingegen setzt mehr auf Einfachheit und klassische Technik. Sie bietet zwar auch einige moderne Annehmlichkeiten, kommt aber nicht an die umfangreiche Ausstattung der BMW heran. Für Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf moderne Technik legen, könnte dies ein entscheidender Faktor sein.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Preislich gesehen liegen beide Motorräder in einem ähnlichen Segment, wobei die BMW F 900 XR tendenziell etwas teurer ist, insbesondere wenn man die zusätzlichen Optionen und Technologien berücksichtigt. Die Moto Guzzi V85 TT hingegen bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, insbesondere für Fahrerinnen und Fahrer, die ein klassisches Motorrad mit Charakter suchen.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die BMW F 900 XR als auch die Moto Guzzi V85 TT ihre Vorzüge haben. Sie ist ideal für sportliche Fahrerinnen und Fahrer, die Wert auf Leistung, moderne Technik und ein agiles Fahrverhalten legen. Sie eignet sich hervorragend für lange Touren und kurvenreiche Straßen. Die Moto Guzzi hingegen spricht Abenteuerlustige an, die ein klassisches Design und ein entspanntes Fahrgefühl schätzen. Sie ist die bessere Wahl für den Offroad-Einsatz und bietet ein einzigartiges Fahrerlebnis.
Die Entscheidung zwischen diesen beiden Motorrädern hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und dem Fahrstil ab. Wer einen sportlichen Tourer sucht, wird bei der BMW F 900 XR fündig, während die Moto Guzzi V85 TT die richtige Wahl für diejenigen ist, die das Abenteuer abseits der Straßen suchen.