BMW

BMW
R 1200 RS

Kawasaki

Kawasaki
GTR 1400

Honda

Honda
ST 1100 Pan European

UVP 13.750 €
Baujahr von 2015 bis 2017
UVP
Baujahr von 2007 bis 2017
UVP
Baujahr von 1990 bis 2002

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Dieses Bike haben wir leider noch nicht getestet.

Zum Modell

Abmessungen & Gewicht

Gewicht236kg
Radstand1.530mm
Länge2.202mm
Radstand1.530mm
Sitzhöhe: 820 mm
Höhe1.250mm
Gewicht308kg
Radstand1.520mm
Länge2.230mm
Radstand1.520mm
Sitzhöhe: 815 mm
Höhe1.465mm
Gewicht329kg
Radstand1.555mm
Länge2.285mm
Radstand1.555mm
Sitzhöhe: 790-800 mm
Höhe1.390mm

Motor

Motor-BauartBoxer
Hubraum1.170ccm
Hub73mm
Bohrung101mm
KühlungLuft
AntriebKardan
Gänge6
Hubraum1.352ccm
Hub61mm
Bohrung84mm
AntriebKardan
Gänge6
Motor-BauartVierzylinder-V-Motor
Hubraum1.261ccm
Hub64mm
Bohrung73mm
Kühlungflüssig
AntriebKardan
Gänge5

Fahrleistungen

Leistung125 PS bei 7.750 U/Min
Drehmoment125 NM bei 6.500 U/Min
Höchstgeschw.228km/h
Tankinhalt18Liter
Verbrauch5l pro 100km
Reichweite363km
Leistung155 PS bei 8.800 U/Min
Drehmoment136 NM bei 6.200 U/Min
Höchstgeschw.260km/h
Tankinhalt22Liter
Leistung98 PS bei 7.500 U/Min
Drehmoment111 NM bei 6.000 U/Min
Höchstgeschw.216km/h
Tankinhalt28Liter
Verbrauch6l pro 100km
Reichweite431km

Fahrwerk

Rahmenbauartzweiteiliges Rahmenkonzept aus Haupt- und daran angeschraubtem Heckrahmen, mittragender Motor
Federung vorneUpside-Down 45 mm (Federweg 140)mm
Federung hintenMonofederbein (Federweg 140)mm
Aufhängung hintenParalever
Reifen vorne120/70 ZR 17
Reifen hinten180/55 ZR 17
RahmenbauartMonocoque
RahmenbauartDoppelschleifen-Stahlrohrrahmen
Federung vorneTeleskopgabel, Ø 43 mm, hydraulisch gedämpft
Reifen vorne120/70 ZR 18
Reifen hinten160/70 ZR 17

Bremsen

Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 320 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 276 mm)
Bremsen vorneDoppelscheibe
Bremsen hintenScheibe
Bremsen vorneDoppelscheibe ( ∅ 296 mm)
Bremsen hintenScheibe ( ∅ 296 mm)

MotorradTest.de auf YouTube

Motorrad-Vergleich: BMW R 1200 RS vs. Kawasaki GTR 1400 vs. Honda ST 1100 Pan European

In der Welt der Motorräder gibt es unzählige Modelle für unterschiedliche Fahrstile und Vorlieben. Heute werfen wir einen Blick auf drei herausragende Tourenmotorräder: die BMW R 1200 RS, die Kawasaki GTR 1400 und die Honda ST 1100 Pan European. Jedes dieser Motorräder hat seine eigenen Stärken und Schwächen, die einen genaueren Blick wert sind.

Design und Ergonomie

Die BMW R 1200 RS besticht durch ihr sportliches Design und ihre moderne Linienführung. Sie bietet eine aufrechte Sitzposition, die auch auf langen Strecken angenehm ist. Im Vergleich dazu hat die Kawasaki GTR 1400 ein eher klassisches Touring-Design mit einer etwas tieferen Sitzposition, die für Komfort auf langen Strecken sorgt. Die Honda ST 1100 Pan European hingegen hat eine zeitlose Optik, die vielen Motorradfahrern gefällt, und bietet ebenfalls eine bequeme Sitzposition, die ideal für lange Touren ist.

Leistung und Fahrverhalten

In Sachen Leistung hat die Kawasaki GTR 1400 die Nase vorn. Mit ihrem starken Motor bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Endgeschwindigkeit. Die BMW R 1200 RS hingegen überzeugt durch ein ausgewogenes Fahrverhalten und ein agiles Handling, das besonders auf kurvenreichen Strecken zum Tragen kommt. Die Honda ST 1100 Pan European bietet eine solide Leistung, ideal für entspanntes Fahren auf der Autobahn, kann aber nicht ganz mit der Dynamik der beiden anderen Modelle mithalten.

Komfort und Ausstattung

In Sachen Komfort bietet die BMW R 1200 RS eine Vielzahl moderner Features, darunter ein verstellbares Windschild und ergonomisch geformte Griffe. Auch die Kawasaki GTR 1400 bietet einige Annehmlichkeiten wie eine beheizbare Sitzbank und ein großes Cockpit mit vielen Informationen. Die Honda ST 1100 Pan European punktet mit einem großzügigen Stauraum und einer soliden Ausstattung, die für lange Reisen ausgelegt ist.

Technologie und Sicherheit

Die BMW R 1200 RS ist mit modernster Technik ausgestattet, darunter ABS und verschiedene Fahrmodi, die das Fahren sicherer und angenehmer machen. Die Kawasaki GTR 1400 bietet außerdem fortschrittliche Sicherheitsmerkmale, während die Honda ST 1100 Pan European in dieser Hinsicht etwas hinterherhinkt, aber dennoch solide Sicherheitsstandards bietet.

Wartungskosten und Zuverlässigkeit

Wartungskosten und Zuverlässigkeit sind wichtige Faktoren bei der Wahl eines Motorrads. Die BMW R 1200 RS hat einen guten Ruf für ihre Langlebigkeit, kann aber etwas teurer im Unterhalt sein. Die Kawasaki GTR 1400 ist für ihre Robustheit und Zuverlässigkeit bekannt, während die Honda ST 1100 Pan European als extrem zuverlässig gilt und in der Regel geringere Wartungskosten hat.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass jede der drei Maschinen ihre eigenen Vorzüge hat. Die BMW R 1200 RS ist ideal für Fahrerinnen und Fahrer, die sportliches Fahren und moderne Technik schätzen. Die Kawasaki GTR 1400 ist perfekt für diejenigen, die Leistung und Komfort auf langen Strecken suchen. Die Honda ST 1100 Pan European hingegen ist eine ausgezeichnete Wahl für Fahrer, die Wert auf Zuverlässigkeit und einen großzügigen Stauraum legen. Letztendlich hängt die Wahl des besten Motorrads von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Egal für welches Modell man sich entscheidet, alle drei bieten ein tolles Fahrerlebnis und sind bereit für das Abenteuer auf der Straße.

An unhandled error has occurred. Reload 🗙